02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 Das Kapital, Bd. II, S.322<br />

[Karl Marx: Das Kapital, Zweiter<br />

Band. In: Karl Marx/Friedrich<br />

Engels: Werke, Bd.24, S.349]<br />

›Außer dieser Klasse (der Kapitalisten – R. L.) gibt es nach unsrer<br />

Unter stellung – allgemeine und ausschließliche Herrschaft der kapitalistischen<br />

Produktion – überhaupt keine andre Klasse als die Arbeiterklasse. Alles, was die<br />

Arbeiterklasse kauft, ist gleich der Summe ihres Arbeitslohns gleich der Summe<br />

<strong>des</strong> von der gesamten Kapitalistenklasse vorgeschoßnen variablen <strong>Kapitals</strong>.‹<br />

<strong>Die</strong> Arbeiter können also den kapitalisierten Mehrwert noch weniger<br />

realisieren als die Kapitalistenklasse. Aber irgend jemand muß ihn doch abkaufen,<br />

sollen die Kapitalisten das vorgeschossene akkumulierte Kapital immer<br />

wieder in die Hände kriegen. Und doch ist außer Kapitalisten und Arbeitern<br />

kein Abnehmer denkbar. ›Wie soll da also die gesamte Kapitalistenklasse Geld<br />

akkumulieren?‹⁷⁰ <strong>Die</strong> Realisierung <strong>des</strong> Mehrwerts außerhalb der beiden einzig<br />

existierenden Klassen der Gesellschaft scheint ebenso notwendig wie unmöglich.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Akkumulation</strong> <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong> ist in einen fehlerhaften Zirkel geraten. Im<br />

zweiten Bande <strong>des</strong> ›<strong>Kapitals</strong>‹ fi nden wir jedenfalls keine Lösung <strong>des</strong> Problems.<br />

Wenn man nun fragen wollte, weshalb die Lösung dieses wichtigen<br />

Problems der kapitalistischen <strong>Akkumulation</strong> in dem Marxschen ›Kapital‹ nicht<br />

zu fi nden ist, so muß vor allem der Umstand in Betracht gezogen werden, daß<br />

der zweite Band <strong>des</strong> ›<strong>Kapitals</strong>‹ kein abgeschlossenes Werk, sondern Manuskript<br />

war, das mitten im Wort abgebrochen wurde.<br />

Schon die äußere Form namentlich der letzten Kapitel dieses Ban<strong>des</strong> zeigt,<br />

daß es mehr Aufzeichnungen zur Selbstverständigung <strong>des</strong> Denkers sind als fertige<br />

Ergebnisse, bestimmt zur Aufklärung <strong>des</strong> Lesers. <strong>Die</strong>se Tatsache bestätigt<br />

uns zur Genüge der berufenste Zeuge – nämlich der Herausgeber <strong>des</strong> zweiten<br />

Ban <strong>des</strong>, Friedrich Engels. In seinem Vorwort zum zweiten Band berichtet er<br />

über den Stand der von Marx hinterlassenen Vorarbeiten und Manuskripte, die<br />

als Grundlage für diesen Band dienen sollten, in folgender eingehender Weise:<br />

› <strong>Die</strong> bloße Aufzählung <strong>des</strong> von Marx hinterlaßnen handschriftlichen<br />

Materials zu Buch II beweist, mit welcher Gewissenhaftigkeit ohnegleichen, mit<br />

welcher strengen Selbstkritik er seine großen ökonomischen Entdeckungen bis<br />

zur äußersten Vollendung auszuarbeiten strebte, ehe er sie veröff entlichte; eine<br />

Selbstkritik, die ihn nur selten dazu kommen ließ, die Darstellung nach Inhalt<br />

und Form seinem stets durch neue Studien sich erweiternden Gesichtskreis anzupassen.<br />

<strong>Die</strong>s Material besteht nun aus folgendem.<br />

Zuerst ein Manuskript »Zur Kritik der politischen Oekonomie«,<br />

1 472 Quart seiten in 23 Heften, geschrieben August 1861 bis Juni 1863. Es ist<br />

die Fortsetzung <strong>des</strong> 1859 in Berlin erschienenen ersten Hefts <strong>des</strong>selben Titels …<br />

So wertvoll dies Manuskript, so wenig war es für die gegenwärtige Ausgabe <strong>des</strong><br />

Buch II zu benutzen.<br />

Das dem Datum nach jetzt folgende Manuskript ist das von Buch III …<br />

Aus der nächsten Periode – nach Erscheinen <strong>des</strong> Buch I – liegt<br />

vor für Buch II eine Sammlung von vier Manuskripten in Folio, von Marx selbst<br />

I—IV numeriert. Davon ist Manuskript I (150 Seiten), vermutlich von 1865<br />

oder 1867 datierend, die erste selbständige, aber mehr oder weniger fragmentarische<br />

Bearbeitung von Buch II in seiner gegenwärtigen Einteilung. Auch hiervon<br />

war nichts benutzbar. Manuskript III besteht teils aus einer Zusammenstellung<br />

von Zitaten und Hinweisen auf Marx’ Auszugshefte – meist auf den ersten<br />

Abschnitt <strong>des</strong> Buch II bezüglich -, teils aus Bearbeitungen einzelner Punkte,<br />

namentlich der Kritik der A. Smithschen Sätze über fi xes und zirkulieren<strong>des</strong><br />

Kapital und über die Quelle <strong>des</strong> Profi ts; ferner eine Darstellung <strong>des</strong> Verhältnisses<br />

96 Das Problem der Reproduktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!