02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einundzwanzigstes Kapitel<br />

<strong>Die</strong> ›dritten Personen‹ und die drei Weltreiche Struves<br />

Wir wenden uns nun zu der Kritik der obigen Ansichten, wie sie<br />

von den russischen Marxisten gegeben worden ist.<br />

Peter v. Struve, der 1894 im ›Sozialpolitischen Centralblatt‹ (3. Jahrgang,<br />

Nr. 1) unter dem Titel ›Zur Beurtheilung der kapitalistischen Entwickelung<br />

Ruß lands‹ eine eingehende Würdigung <strong>des</strong> Buches von Nikolai-on gegeben hatte,<br />

ver öff entlichte 1894 in russischer Sprache ein Buch. ›Kritische Bemerkungen zur<br />

Frage der ökonomischen Entwicklung Rußlands‹, worin er die ›volkstümlerischen‹<br />

Th eorien einer vielseitigen Kritik unterzieht. In der uns hier beschäftigenden<br />

Frage jedoch beschränkt sich Struve sowohl in bezug auf Woronzow<br />

wie Nikolai-on hauptsächlich auf den Nachweis, daß der Kapitalismus seinen<br />

inneren Markt nicht verringere, sondern umgekehrt erweitere. Der Schnitzer<br />

Nikolai-ons, den er von Sismondi übernommen hat, liegt in der Tat auf der<br />

Hand. Beide schilderten nur die eine Seite <strong>des</strong> Prozesses der kapitalistischen<br />

Zerstörung althergebrachter Produktionsformen <strong>des</strong> Kleinbetriebes. Sie sahen<br />

nur die sich daraus ergebende Herabdrückung <strong>des</strong> Wohlstands, die Verelendung<br />

breiter Schichten der Bevölkerung. Sie bemerkten nicht, was die andere ökonomische<br />

Seite dieses Prozesses bedeutet: Beseitigung der Naturalwirtschaft und<br />

Einzug an ihre Stelle der Warenwirtschaft auf dem Lande. Das besagt aber, daß<br />

der Kapitalismus durch Einbeziehung immer neuer Kreise früher selbständiger<br />

und abgeschlossener Produzenten in sein Bereich mit jedem Schritt neue<br />

Schichten in Käufer seiner Waren verwandelt, die es früher nicht waren. Der<br />

Gang der kapitalistischen Entwicklung ist also ein gerade umgekehrter, als ihn<br />

die ›Volkstümler‹ nach Sismondis Vorbild schildern: Der Kapitalismus vernichtet<br />

nicht seinen inneren Markt, sondern er schaff t sich ihn gerade zunächst<br />

durch das Umsichgreifen der Geldwirtschaft.<br />

Was speziell die Th eorie Woronzows über die Unrealisierbarkeit <strong>des</strong><br />

Mehr werts auf dem inneren Markte betriff t, so wird sie von Struve folgendermaßen<br />

widerlegt. <strong>Die</strong> Grundlage der Woronzowschen Th eorie bestehe darin, daß<br />

eine entwickelte kapitalistische Gesellschaft sich lediglich aus Unternehmern<br />

und Arbeitern zusammensetze. Nikolai-on operiert gleichfalls die ganze Zeit<br />

mit dieser Vorstellung. Von diesem Standpunkt lasse sich die Realisierung<br />

<strong>des</strong> kapitalistischen Gesamtprodukts allerdings nicht begreifen. <strong>Die</strong> Th eorie<br />

Woronzows sei auch insofern richtig, ›als sie die Tatsache konstatiert, daß der<br />

Mehrwert weder durch die Konsumtion der Kapitalisten noch durch<br />

diejenige der Arbeiter realisiert werden könne, sondern die Konsumtion dritter<br />

Personen voraussetze‹¹⁴⁹. Demgegenüber sei aber festzustellen, daß es solche<br />

›dritten Personen‹ in jeder kapitalistischen Gesellschaft wohl gebe. <strong>Die</strong> Vorstellung<br />

Woronzows und Nikolai-ons sei nichts als eine Fiktion, ›die uns nicht<br />

um Haaresbreite vorwärtsbringen kann im Verständnis irgendeines historischen<br />

Prozesses‹.¹⁵⁰ Es gibt keine kapitalistische Gesellschaft, und mag sie noch so<br />

hochentwickelt sein, die lediglich aus Unternehmern und Arbeitern bestände.<br />

›Selbst in England mit Wales entfallen von 1 000 erwerbsfähigen Einwohnern<br />

545 auf die Industrie, 172 auf den Handel, 140 auf die Landwirtschaft, 81 auf unbestimmte<br />

und wechselnde Lohnarbeit und 62 auf Staatsdienst, liberale Berufe<br />

usw.‹ Also selbst in England gibt es massenhaft ›dritte Personen‹, und diese sind<br />

es eben, die den Mehrwert, sofern er von den Unternehmern nicht konsumiert<br />

Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems 185<br />

149 Kritische Bemerkungen,<br />

S.251<br />

150 l.c., S.255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!