02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweiter Waff engang<br />

Kontroverse zwischen Rodbertus und v. Kirchmann<br />

Fünfzehntes Kapitel<br />

v. Kirchmanns Reproduktionstheorie<br />

Auch die zweite theoretische Polemik um das Problem der <strong>Akkumulation</strong><br />

hat ihren Anstoß von aktuellen Ereignissen bekommen. Wenn Sismondi<br />

zu seiner Opposition gegen die klassische Schule durch die erste englische<br />

Krise und die von ihr ausgelösten Leiden der Arbeiterklasse angeregt war,<br />

so schöpft Rodbertus fast fünfundzwanzig Jahre später den Anstoß zu seiner<br />

Kritik der kapitalistischen Produktion von der inzwischen aufgekommenen revolutionären<br />

Arbeiterbewegung. <strong>Die</strong> Aufstände der Seidenweber in Lyon, a die<br />

Chartistenbewegung in England b gellten ihre Kritik auf die herrlich ste aller<br />

Gesellschaftsformen in die Ohren der Bourgeoisie noch ganz anders als die unbestimmten<br />

Gespenster, die die erste Krise auf den Plan gerufen hatte. <strong>Die</strong> früheste<br />

sozialökonomische Schrift Rodbertus’, die wahrscheinlich aus dem Ende<br />

der 30er Jahre stammt und die, für die ›Augsburger Allgemeine Zeitung‹ geschrieben,<br />

von dem genannten Blatte aber nicht aufgenommen war, trägt den bezeichnenden<br />

Titel ›<strong>Die</strong> Forderungen der arbeitenden Classen‹ und beginnt mit<br />

den Worten: ›Was wollen die arbeitenden Klassen? Werden die andern ihnen<br />

dies vorenthalten können? Wird das, was sie wollen, das Grab der modernen<br />

Kultur sein? – Daß einst mit großer Zudringlichkeit die Geschichte diese Fragen<br />

tun würde, wußte der Denkende längst, durch die Chartistenversammlungen<br />

und die Birminghamszenen c hat es auch die Alltagswelt erfahren.‹ Bald sollte<br />

in Frankreich in den 40er Jahren die lebhafteste Gärung der revolutionären<br />

Ideen in den verschiedensten geheimen Gesell schaften und sozialistischen<br />

Schulen der Proudhonisten, Blanquisten, der Anhänger Cabets, Louis<br />

Blancs usw. d – zum Ausdruck kommen und in der Februarrevolution, in<br />

der Proklamierung <strong>des</strong> ›Rechts auf Arbeit‹, in den Junitagen, in einer ersten<br />

Generalschlacht zwischen den zwei Welten der kapitalistischen Gesellschaft eine<br />

epochemachende Explosion der in ihrem Schoße verborgenen Widersprüche<br />

herbeiführen. Was die andere sichtbare Form dieser Widersprüche, die Krisen,<br />

betriff t, so verfügt man zu den Zeiten der zweiten Kontroverse über ein unvergleichlich<br />

reicheres Beobachtungsmaterial als zu Beginn der 20er Jahre <strong>des</strong><br />

Jahrhunderts. <strong>Die</strong> Debatte zwischen Rodbertus und v. Kirchmann fand statt unter<br />

den unmittelbaren Eindrücken der Krisen von 1837 e , 1839 f , 1847 g , ja der ersten<br />

Welt krise 1857 h (die interessante Schrift Rodbertus’ ›<strong>Die</strong> Handelskrisen und die<br />

Hypo thekennoth der Grundbesitzer‹ stammt aus dem Jahre 1858). <strong>Die</strong> inneren<br />

Widersprüche der kapitalistischen Wirtschaft gaben also vor den Augen Rodbertus’<br />

noch ganz anders eine grelle Kritik auf die Harmonielehren der englischen<br />

Klassiker und ihrer Vulgarisatoren in England wie auf dem Kontinent ab<br />

als zu den Zeiten, da Sis mondi seine Stimme erhob.<br />

Daß die Kritik von Rodbertus übrigens unter dem direkten Einfl uß der<br />

Sismondischen stand, bezeugt ein Zitat aus Sismondi in seiner ältesten <br />

Schrift. Mit der französischen zeitgenössischen Literatur der Opposition gegen<br />

die klassische Schule war Rodbertus also wohl vertraut, vielleicht weniger mit<br />

der viel zahlreicheren englischen, in welchem Umstand bekanntlich die Legende<br />

der deutschen Professorenwelt über die sogenannte ›Priorität‹ Rodbertus’ vor<br />

Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems 139<br />

a 1831 und 1834 in Lyon erstmals<br />

selbständige politische Aufstände<br />

der Arbeiter der Seidenwebe<br />

reien und von Handwerkern<br />

gegen die Bourgeoisie erhoben.<br />

Im Herbst 1831 Streik und am<br />

21. November 1831 Aufstand der<br />

Lyoner Seidenweber, der nach<br />

2 Wochen von Regierungstruppen<br />

niedergeworfen wurde. Der zweite<br />

Aufstand – 9. bis 12. April 1834 –<br />

wurde gleichfalls vom Militär niedergeschlagen.<br />

b <strong>Die</strong> Chartistenbewegung in<br />

England, eine, nach 1836 (London)<br />

und 1837/1838 (Birmingham) zur<br />

Durchsetzung eines Verfassungsvorschlages<br />

(6-Punkte-Peoples-<br />

Charter [PPC]) entstandene erste<br />

politische Arbeiterorganisation<br />

(Frühform der Arbei ter bewegung).<br />

Niedergang nach 1848/1849.<br />

c Nach dem das englische Unterhaus<br />

die erste Petition (1,25 Millionen<br />

Unterschriften) zur PPC zurückgewiesen<br />

hatte, kam es am<br />

15. Juli 1839 in Bir mingham zu einem<br />

Volksaufstand, der von Militär<br />

und Polizei am 17. Juli 1839 niedergeschlagen<br />

wurde.<br />

d Proudhonisten, nach Pierre-Joseph<br />

Proudhon (1809—1865) benannten<br />

anarchistische Strömung<br />

(kleinbürgerliche Kapitalismuskritik,<br />

Ideal ›selbständige kleine Warenprodu<br />

zenten); Blanquisten, nach<br />

Louis-Auguste Blanqui (1805 bis<br />

1881), (gewaltsamen Machter greifung<br />

durch eine Verschwörerorganisation<br />

revolltionäre Diktatur.<br />

Etienne Cabet (1788—1856), utopischer<br />

Sozialist, friedliche Kampfmethoden.<br />

Louis Blanc (1811—1882),<br />

utopischer Sozialist kleinbürgerlicher<br />

Richtung.<br />

e <strong>Die</strong> Krise von 1837‚ eine<br />

Überproduktionskrise, in den<br />

USA und England, wo es zu einer<br />

Senkung der Produktion in der<br />

Schwerindustrie kam.<br />

Anm. f—h → nächste Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!