02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[Nota: Wechsel, ›Fernhandel‹ in<br />

Rohstoffen (Baumwolle p. e.); teils<br />

ähnliche Problemlage infolge langer<br />

Transportzeiten, Ware (I) nicht<br />

verkauft, bezahlt.]<br />

vgl. |S.38| und |S.59|<br />

51 Das Kapital, Bd. II, S.473<br />

[Karl Marx: Das Kapital, Zweiter<br />

Band. In: Karl Marx/Friedrich<br />

Engels: Werke, Bd.24, S.492—493]<br />

ist der Zusammenhang dieser Dinge miteinander nicht einzusehen. Kaufen die<br />

B, B', B'' usw. Produktionsmittel von ihren Kollegen A, A', A'' zum Zwecke der<br />

Erneuerung ihres tatsächlich verbrauchten konstanten <strong>Kapitals</strong>, dann befi nden<br />

wir uns in den Grenzen der einfachen Reproduktion, und die Sache hat mit<br />

unserer Schwierigkeit gar nichts zu tun. Wird aber unterstellt, daß der Ankauf<br />

der Produktionsmittel durch B, B', B'' usw. der Erweiterung ihres konstanten<br />

<strong>Kapitals</strong> für Zwecke der <strong>Akkumulation</strong> dient, so knüpfen sich daran sofort mehrere<br />

Fragen. Vor allem: Woher haben denn B, B', B'' das Geld, um zuschüssiges<br />

Mehrprodukt den A, A', A'' usw. abzukaufen? Sie können doch ihrerseits auch<br />

nur durch Verkauf <strong>des</strong> eigenen Mehrprodukts zu Geld gekommen sein. Bevor<br />

sie neue Produktionsmittel zur Erweiterung ihrer Unternehmungen anschaff en,<br />

d. h. als Käufer <strong>des</strong> zu akkumulierenden Mehrprodukts auftreten, müssen sie<br />

ihr eigenes Mehrprodukt erst losgeworden, d. h. als Verkäufer aufgetreten sein.<br />

An wen haben nun die B, B', B'' usw. ihr Mehrprodukt verkauft? Man sieht, die<br />

Schwierigkeit ist nur von den A, A', A'' auf die B, B', B'' abgewälzt, nicht aber beseitigt<br />

worden.<br />

Einen Moment lang scheint es während der Analyse, als sei die Schwierig<br />

keit doch gelöst. Nach einer kleinen Abschweifung nimmt Marx den Faden<br />

der Untersuchung folgendermaßen auf:<br />

›Im hier betrachteten Fall besteht dies Mehrprodukt von vornherein aus<br />

Produktionsmitteln von Produktionsmitteln. Erst in der Hand von B, B', B'' etc.<br />

(I) fungiert dies Mehrprodukt als zuschüssiges konstantes Kapital; aber es ist<br />

dies virtualiter schon, bevor es verkauft wird, schon in der Hand der Schatzbildner<br />

A, A', A'' (I). Wenn wir bloß den Wertumfang der Reproduktion seitens<br />

I betrachten, so befi nden wir uns noch innerhalb der Grenzen der einfachen<br />

Reproduktion, denn kein zusätzliches Kapital ist in Bewegung gesetzt<br />

wor den, um dies virtualiter zuschüssige konstante Kapital (das Mehrprodukt)<br />

zu schaff en, auch keine größre Mehrarbeit als die auf Grundlage der einfachen<br />

Reproduktion verausgabte. Der Unterschied liegt hier nur in der Form<br />

der angewandten Mehrarbeit, der konkreten Natur ihrer besondren nützlichen<br />

Weise. Sie ist verausgabt worden in Produktionsmitteln für I c statt für II c,<br />

in Produktionsmitteln für Produktionsmittel statt in Produktionsmitteln für<br />

Konsumtionsmittel. Bei der einfachen Reproduktion wurde vorausgesetzt, daß<br />

der ganze Mehrwert I verausgabt wird als Revenue, also in Waren II; er<br />

bestand also nur aus solchen Produktionsmitteln, die das konstante Kapital II c<br />

in seiner Naturalform wieder zu ersetzen haben. Damit also der Übergang von<br />

der einfachen zur erweiterten Reproduktion vor sich gehe, muß die Produktion<br />

in Abteilung I im Stand sein, weniger Elemente <strong>des</strong> konstanten <strong>Kapitals</strong> für II,<br />

aber um ebensoviel mehr für I herzustellen …<br />

Es folgt also, daß – bloß dem Wertumfang nach betrachtet – innerhalb der<br />

einfachen Reproduktion das materielle Substrat der erweiterten Reproduktion<br />

produziert wird. Es ist einfach direkt in Produktion von Produktionsmitteln, in<br />

Schöpfung von virtuellem zuschüssigem Kapital I verausgabte Mehrarbeit der<br />

Arbeiterklasse I. <strong>Die</strong> Bildung von virtuellem zusätzlichem Geldkapital seitens A,<br />

A', A'' (I) – durch sukzessiven Verkauf ihres Mehrprodukts, das ohne alle kapitalistische<br />

Geldausgabe gebildet – ist also hier die bloße Geldform von zuschüssig<br />

produzierten Produktionsmitteln I.‹⁵¹<br />

Hier scheint sich die Schwierigkeit unter unseren Händen in Dunst aufgelöst<br />

zu haben. <strong>Die</strong> <strong>Akkumulation</strong> erfordert gar keine neuen Geldquellen:<br />

80 Das Problem der Reproduktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!