02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59 Das Kapital, Bd. II, S.485<br />

[Karl Marx: Das Kapital, Zweiter<br />

Band. In: Karl Marx/Friedrich<br />

Engels: Werke, Bd.24, S.503/504]<br />

60 Das Kapital, Bd. II, S.486<br />

[Karl Marx: Das Kapital, Zweiter<br />

Band. In: Karl Marx/Friedrich<br />

Engels: Werke, Bd.24, S.504]<br />

61 Das Kapital, Bd. II, S.487<br />

[Karl Marx: Das Kapital, Zweiter<br />

Band. In: Karl Marx/Friedrich<br />

Engels: Werke, Bd.24, S.505]<br />

der Kapitalisten gezahlt wird, sondern unter gegebnen Verhältnissen gezahlt<br />

werden muß. Damit ist diese Erklärungsweise beseitigt.‹⁵⁹ Selbst auf versteckte<br />

Methoden der ›Ersparnisse‹ beim variablen Kapital – Trucksystem, Fälschungen<br />

usw. – geht er ein, um zum Schluß zu bemerken: ›Es ist dies dieselbe Operation<br />

wie sub 1, nur verkleidet und auf einem Umweg exekutiert. Sie ist also hier ebensosehr<br />

zurückzuweisen wie jene.‹⁶⁰ Auf diese Weise sind alle Versuche, aus dem<br />

variablen Kapital eine neue Geldquelle für Zwecke der <strong>Akkumulation</strong> herauszuschlagen,<br />

resultatlos: ›Mit 376 II v ist also zu dem erwähnten Zweck nichts<br />

anzustellen.‹<br />

Marx wendet sich dann an den Geldvorrat der Kapitalisten II, den<br />

sie zur Zirkulation ihrer eigenen Konsumtion in der Tasche haben, um nachzusehen,<br />

ob sich hier nicht ein Geldquantum für Zwecke der Kapitalisierung erübrigen<br />

ließe. Er nennt aber diesen Versuch selbst ›noch bedenklicher‹ als den<br />

früheren: ›Hier stehn sich nur Kapitalisten derselben Klasse gegenüber, die die<br />

von ihnen produzierten Konsumtionsmittel wechselseitig aneinander verkaufen<br />

und voneinander kaufen. Das zu diesem Umsatz nötige Geld fungiert nur als<br />

Zirkulationsmittel und muß bei normalem Verlauf zu den Beteiligten zurückfl<br />

ießen, in dem Maß, wie sie es der Zirkulation vorgeschossen haben, um stets<br />

von neuem dieselbe Bahn zu durchlaufen.‹ Dann folgt noch ein Versuch, der<br />

natürlich in die Kategorie jener ›Ausfl üchte‹ gehört, die Marx rücksichtslos zurückweist:<br />

die Bildung von Geldkapital in den Händen der einen Kapitalisten II<br />

durch Beschwindelung der anderen Kapitalisten derselben Abteilung zu erklären,<br />

nämlich beim gegenseitigen Verkauf von Konsummitteln. Es erübrigt sich,<br />

auf diesen Versuch einzugeben.<br />

Darauf noch ein ernstgemeinter Versuch:<br />

›Oder aber, ein in notwendigen Lebensmitteln sich darstellender Teil von<br />

II m wird direkt in neues variables Kapital innerhalb Abteilung II verwandelt.‹⁶¹<br />

Wie uns dieser Versuch aus der Schwierigkeit heraushelfen, d. h. die<br />

<strong>Akkumulation</strong> in Fluß bringen soll, ist nicht ganz klar. Denn 1. hilft uns die<br />

Bildung von zusätzlichem variablem Kapital in der Abteilung II noch nicht<br />

weiter, da wir ja noch nicht das zuschüssige konstante Kapital II zustande gebracht<br />

haben und gerade dabei waren, es erst zu ermöglichen; 2. handelte es sich<br />

diesmal bei der Untersuchung um die Aufdeckung einer Geldquelle in II zum<br />

Ankauf zuschüssiger Produktionsmittel von I nicht darum, das eigene überschüssige<br />

Produkt von II irgendwie in der eigenen Produktion unterzubringen;<br />

3. soll der Versuch bedeuten, daß die betreff enden Lebensmittel ›direkt‹,<br />

d. h. ohne Vermittelung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>, in der Produktion von II wieder als variables<br />

Kapital verwendet werden können, wodurch die entsprechende Geldmenge<br />

aus dem variablen Kapital frei würde für <strong>Akkumulation</strong>szwecke, so müßten<br />

wir den Versuch ablehnen. <strong>Die</strong> kapitalistische Produktion schließt unter normalen<br />

Bedingungen die direkte Entlohnung der Arbeiter in Lebensmitteln aus;<br />

die Geldform <strong>des</strong> variablen <strong>Kapitals</strong>, die selbständige Transaktion zwischen<br />

dem Arbeiter als Warenkäufer und den Produzenten der Konsummittel<br />

ist eine der wesentlichsten Grundlagen der kapitalistischen Wirtschaft. Marx<br />

betont selbst in einem anderen Zusammenhang: ›Wir wissen: das wirkliche variable<br />

Kapital besteht aus Arbeitskraft, also auch das zusätzliche. Es ist nicht<br />

der Kapitalist I, der etwa von II notwendige Lebensmittel auf Vorrat kauft oder<br />

aufhäuft für die von ihm zu verwendende zusätzliche Arbeitskraft, wie es der<br />

Sklavenhalter tun mußte. Es sind die Arbeiter selbst, die mit II handeln.‹⁶² Das<br />

86 Das Problem der Reproduktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!