02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zweiter Abschnitt<br />

Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems<br />

Erster Waff engang<br />

Kontoverse zwischen Sismondi – Malthus<br />

und Say – Ricardo – MacCulloch<br />

Zehntes Kapitel<br />

<strong>Die</strong> Sismondische Th eorie der Reproduktion<br />

<strong>Die</strong> ersten starken Zweifel an der Gottähnlichkeit der kapitalistischen<br />

Ordnung stiegen in der bürgerlichen Nationalökonomie unter dem unmittelbaren<br />

Eindruck der ersten Krisen in England im Jahre 1815 und 1818/19<br />

auf. Noch waren die Umstände, die zu diesen Krisen geführt hatten, eigentlich<br />

äußerer, scheinbar zufälliger Natur. Zum Teil war dies die Napoleonische<br />

Kontinentalsperre, die England künstlich von seinen europäischen Absatzmärkten<br />

für eine Zeitlang abgeschnitten und inzwischen in kurzer Zeit eine bedeutende<br />

Entwicklung der eigenen Industrie auf einigen Gebieten in den kontinentalen<br />

Staaten begünstigt hatte; zum Teil war es die materielle Erschöpfung<br />

<strong>des</strong> Kontinents durch die lange Kriegsperiode, was nach der Aufhebung der<br />

Kontinentalsperre den erwarteten Absatz für englische Produkte verringerte.<br />

<strong>Die</strong>se ersten Krisen genügten jedoch, um den Zeitgenossen die Kehrseite der<br />

Me daille der besten aller Gesellschaftsformen in ihrer ganzen Grauenhaftigkeit<br />

vor die Augen zu führen. Überfüllte Märkte, Magazine voll Waren, die keine<br />

Abnehmer fanden, zahlreiche Bankrotte, andererseits ein schreien<strong>des</strong> Elend der<br />

Arbeitermassen – alles das stieg zum erstenmal vor den Augen der Th eoretiker<br />

auf, die in allen Tonarten die harmonischen Schönheiten <strong>des</strong> bürgerlichen laissez<br />

faire gepriesen und verkündet hatten. Alle zeitgenössischen Handelsnachrichten,<br />

Zeitschriften, Erzählungen der Reisen den berichteten über Verluste der<br />

englischen Warenhändler. In Italien, Deutschland, Rußland, in Brasilien schlugen<br />

die Engländer ihre Warenvorräte einem Verlust von ¼ bis ¾ los. 1818 beklagte<br />

man sich am Kap der Guten Hoff nung, daß alle Läden mit europäischen<br />

Waren angefüllt waren, die man zu niedrigeren Preisen als in Europa anbot,<br />

ohne sie loswerden zu können. Aus Kalkutta ertönten ähnliche Klagen. Ganze<br />

Warenladungen kamen aus Neuholland nach England zurück. In<br />

den Vereinigten Staaten gab es nach dem Reisebericht eines Zeitgenossen ›von<br />

einem Ende dieses ungeheuren und so wohlhabenden Festlan<strong>des</strong> bis zum anderen<br />

keine Stadt, keinen Marktfl ecken, in dem die Menge der zum Verkaufe<br />

ausliegenden Waren die Mittel der Käufer nicht bedeutend überstiege, obgleich<br />

die Verkäufer sich bemühten, durch sehr lange Kredite und zahlreiche Arten<br />

von Zahlungserleichterungen, durch Abzahlungen und Annahme von Waren<br />

an Zahlungs Statt die Kunden anzulocken‹.<br />

Gleichzeitig ertönte in England der Verzweifl ungsschrei der Arbeiter. In<br />

der ›Edinburgh Review‹ vom Mai 1820 ist die Adresse der Strumpfwirker von<br />

Nottingham angeführt, die folgende Worte enthält: ›Bei einer vierzehn- bis sechzehnstündigen<br />

täglichen Arbeit verdienen wir nur vier bis sieben Schilling die<br />

Woche, von welchem Verdienst wir unsere Frauen und Kinder ernähren müssen.<br />

Wir stellen ferner fest, daß, trotzdem wir Brot und Wasser oder Kartoff eln<br />

mit Salz an Stelle der gesünderen Nahrung haben setzen müssen, welche ehemals<br />

stets reichlich auf den englischen Tischen zu sehen war, wir nach der<br />

Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!