02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A ›künstlich‹, von außen, außerhalb<br />

der lokalen Verhältnisse und<br />

Beziehungen initiiert, etwas pleonastische<br />

Formulierung<br />

211 In den Regierungs maximen<br />

Timurs (1783 aus dem Persischen<br />

ins Englische übersetzt, hieß es:<br />

›And I commanded that they<br />

should build places of worship, and<br />

monasteries in every city; and that<br />

they should erect structures for the<br />

reception of travellers on the high<br />

roads and that they should make<br />

bridges across the rivers.<br />

An I commanded that the ruined<br />

bridges should be repaired and that<br />

bridges should be constructed over<br />

the rivulets and over the rivers; and<br />

that on the roads, at the distance<br />

of one stage from each other,<br />

Kauru wansarai should be erected,<br />

and that guards and watchers &c.<br />

should be stationed on the road,<br />

and that in every Kauruwansarai<br />

people should be appointed to reside<br />

etc.<br />

And I ordained, whoever undertook<br />

the cultivation of waste lands,<br />

or build an aqueduct, or made a canal<br />

or planted a grove, or restored<br />

to culture a <strong>des</strong>erted district, that<br />

in the first year nothing should be<br />

taken from him, and that in the<br />

second year, whatever the subject<br />

voluntarily offered should be received,<br />

and that in the third year<br />

the duties, should he collected according<br />

to the regulation.‹ [James<br />

Mill: The History of British India,<br />

Bd. II. 4. Aufl., S.492—498]<br />

212 Graf Warren: De l’état moral<br />

de la population indigène. Zit.<br />

bei: Kowalewski: l.c., S.164 [Das<br />

Gemeineigentum an Grund und<br />

Boden. Ursachen, Verlauf und<br />

Folgen seiner Zersetzung. Teil I,<br />

Moskau 1879].<br />

213 Historical and <strong>des</strong>criptive<br />

account of British India from the<br />

most remote period to the conclusion<br />

of the Afghan war by Hugh<br />

Marray, James Wilson, Greville,<br />

Prof. Jameson, William Wallace and<br />

Captain Dalrymple, Bd. II, 4. Aufl.,<br />

Edinburgh 1843, S.427. Zit. bei<br />

Kowalewski: l.c.,<br />

Erst schuf England künstlich A eine Landaristokratie in Indien auf Kosten<br />

uralter Eigentumsrechte der Bauerngemeinden, um hinterdrein die Bauern<br />

gegen diese Bedrücker zu schützen und das ›widerrechtlich usurpierte Land‹<br />

in die Hände englischer Kapitalisten zu bringen.<br />

So entstand in Indien in kurzer Zeit der Großgrundbesitz, während die<br />

Bauern auf enormen Strecken in eine verarmte, proletarisierte Masse kleiner<br />

Pächter mit kurzen Pachtfristen verwandelt wurden.<br />

Endlich kam noch in einem markanten Umstand die spezifi sche Kapitalmethode<br />

der Kolonisation zum Ausdruck. <strong>Die</strong> Engländer waren die ersten<br />

Eroberer Indiens, die eine rohe Gleichgültigkeit für die öff entlichen Kulturwerke<br />

wirtschaftlichen Charakters mitbrachten. Araber, Afghanen wie Mongolen leiteten<br />

und unterstützten in Indien großartige Kanalanlagen, durchzogen das<br />

Land mit Straßen, überspannten Flüsse mit Brücken, ließen wasserspendende<br />

Brunnen graben. Der Ahne der Mongolendynastie in Indien, Timur oder<br />

Tamerlan, trug Sorge für die Bodenkultur, Bewässerung, Sicherheit der Wege<br />

und Verpfl egung der Reisenden.²¹¹ ›<strong>Die</strong> primitiven Radschas Indiens, die afghanischen<br />

oder mongolischen Eroberer, zuweilen grausam für die Individuen, bezeichneten<br />

wenigstens ihre Herrschaft durch jene wunderbaren Konstruktionen,<br />

die man heute auf jedem Schritt fi ndet und die das Werk einer Rasse von Riesen<br />

zu sein scheinen … <strong>Die</strong> Kompanie (die englische Ostindische Kompanie, die<br />

bis 1858 in Indien herrschte – R.L.) hat nicht eine Quelle geöff net, nicht einen<br />

Brunnen gegraben, nicht einen Kanal gebaut, nicht eine Brücke zum Nutzen<br />

der Inder errichtet.‹²¹²<br />

Ein anderer Zeuge, der Engländer James Wilson, sagt: ›In der Provinz<br />

von Madras wird jedermann unwillkürlich durch die grandiosen altertümlichen<br />

Bewässerungsanlagen frappiert, deren Spuren sich bis auf unsere Zeit erhalten<br />

haben. Stausysteme die die Flüsse stauten, bildeten ganze Seen, aus denen<br />

Kanäle auf 60 und 70 Meilen im Umkreis Wasser ver breiteten. Auf<br />

großen Flüssen gab es solcher Schleusen 30—40 Stück … Das Regenwasser,<br />

das von den Bergen hinabfl oß, wurde in besonders zu diesem Behufe gebauten<br />

Teichen gesammelt, von denen viele bis jetzt 15 bis 25 Meilen im Umkreis haben.<br />

<strong>Die</strong>se gigantischen Konstruktionen waren fast alle vor dem Jahre 1750 vollendet.<br />

In der Epoche der Kriege der Kompanie mit den mongolischen Herrschern<br />

und, wir müssen hinzufügen, während der ganzen Periode unserer Herrschaft in<br />

Indien sind sie in großen Verfall geraten.‹²¹³<br />

Ganz natürlich: Für das englische Kapital kam es nicht darauf an, die indischen<br />

Gemeinwesen lebensfähig zu erhalten und wirtschaftlich zu stützen,<br />

sondern im Gegenteil, sie zu zerstören, ihnen die Produktivkräfte zu entreißen.<br />

<strong>Die</strong> rasch zugreifende ungestüme Gier der <strong>Akkumulation</strong>, die ihrem ganzen<br />

Wesen nach von ›Konjunkturen‹ lebt und nicht an den morgigen Tag zu denken<br />

imstande ist, kann den Wert der alten wirtschaftlichen Kulturwerke von<br />

weitsichtigerem Standpunkt nicht einschätzen. In Ägypten zerbrachen sich<br />

kürzlich die englischen Ingenieure, als sie für die Zwecke <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong> am Nil<br />

Riesenstauwerke errichten sollten, den Kopf, um die Spuren jener antiken<br />

Kanalsysteme aufzudecken, die sie in ihren indischen Provinzen mit der stupiden<br />

Sorglosigkeit von Botokuden hatten gänzlich verfallen lassen. <strong>Die</strong> Engländer<br />

haben das edle Werk ihrer Hände erst einigermaßen zu würdigen gelernt, als<br />

die furchtbare Hungersnot, die im Distrikt Orissa allein in einem Jahre eine<br />

Million Menschenleben dahingeraff t hatte, im Jahre 1867 eine Untersuchung<br />

244 <strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!