02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

übertragen werden in II m, ob dies nun in notwendigen Lebensmitteln oder<br />

in Luxusmitteln existiere, und dagegen entsprechender Warenwert übertragen<br />

werden aus II m in II c. Resultat: Ein Teil <strong>des</strong> Mehrwerts wird als Geldschatz<br />

aufgespeichert.‹³¹ Das Resultat ist seltsam genug. Indem wir die Reproduktion<br />

bloß <strong>des</strong> jährlichen Verschleißes <strong>des</strong> Geldmaterials berücksichtigt haben, ergab<br />

sich plötzlich Aufschatzung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>, also ein Überschuß an Geldmaterial.<br />

<strong>Die</strong>ser Überschuß entsteht – man weiß nicht weshalb – auf Kosten der <br />

Kapitalisten der Lebensmittelabteilung, die sich kasteien sollen, nicht etwa, um<br />

ihre eigene Mehrwertproduktion zu erweitern, sondern damit Lebensmittel genug<br />

da sind für die Arbeiter der Goldproduktion.<br />

Für diese christliche Tugend werden aber die Kapitalisten der Abteilung<br />

II schlecht genug belohnt. Nicht bloß können sie trotz ›Abstinenz‹ keine<br />

Erweiterung ihrer Produktion vornehmen, sondern sie sind nicht einmal in<br />

der Lage, ihre Produktion im früheren Umfang in Angriff zu nehmen. Denn<br />

mag der entsprechende ›Warenwert‹ auch aus II m in II c übertragen werden,<br />

es kommt nicht bloß auf Wert, sondern auf sachliche, konkrete Gestalt dieses<br />

Wertes an, und da jetzt ein Teil <strong>des</strong> Produkts von I in Geld besteht, das nicht<br />

als Produktionsmittel gebraucht werden kann, so kann II trotz Abstinenz sein<br />

konstantes Kapital sachlich nicht in vollem Umfange erneuern. Und so wäre die<br />

Voraussetzung <strong>des</strong> Schemas – einfache Reproduktion – nach zwei Richtungen<br />

verletzt: Aufschatzung <strong>des</strong> Mehrwerts und Defi zit <strong>des</strong> konstanten <strong>Kapitals</strong>.<br />

<strong>Die</strong>se von Marx erzielten Resultate beweisen selbst, daß die Goldproduktion<br />

unmöglich in einer der beiden Abteilungen seines Schemas untergebracht werden<br />

kann, ohne das Schema selbst umzuschmeißen. <strong>Die</strong>s schon auf Grund <strong>des</strong><br />

ersten Austausches zwischen den Abteilungen I und II. <strong>Die</strong> Untersuchung über<br />

den Austausch von neuproduziertem Gold innerhalb <strong>des</strong> konstanten <strong>Kapitals</strong><br />

der Abteilung I, die sich Marx vorgenommen hatte, fand sich im Manuskript<br />

nicht, wie Fr. Engels (Kap. II, S. 449, Fußnote 55 [Karl Marx: Das Kapital.<br />

Zweiter Band. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Bd. 24, S. 469]) hervorhebt.<br />

Sie hätte die Unzuträglichkeiten noch gesteigert. Übrigens bestätigt<br />

Marx selbst unsere Auff assung und erschöpft die Frage mit zwei Worten, wenn<br />

er so knapp wie treff end sagt: ›Geld an sich selbst ist kein Element der wirklichen<br />

Reproduktion.‹³²<br />

Eine Darstellung der Geldproduktion als gesonderte dritte Abteilung<br />

der gesellschaftlichen Gesamtproduktion hat noch einen gewichtigen Grund.<br />

Das Marxsche Schema der einfachen Reproduktion hat Geltung als Grundlage<br />

und Ausgangspunkt <strong>des</strong> Reproduktionsprozesses nicht bloß für kapitalistische,<br />

sondern – mutatis mutandis – auch für jede geregelte planmäßige Wirtschafts<br />

ordnung, z. B. für die sozialistische. <strong>Die</strong> Geldproduktion hingegen<br />

fällt mit der Warenform der Produkte, d. h. mit dem Privateigentum an Produktionsmitteln,<br />

weg. Sie bildet die ›falschen Kosten‹ der anarchischen Wirtschaftsweise<br />

<strong>des</strong> Kapitalismus, eine spezifi sche Last der privatwirtschaftlichen<br />

Gesellschaft, die in der jährlichen Ausgabe einer beträchtlichen Arbeitsmenge<br />

zur Herstellung von Produkten zum Ausdruck kommt, Produkte, die<br />

weder als Produktionsmittel noch als Konsummittel dienen. <strong>Die</strong>se spezifi sche<br />

Arbeitsausgabe der kapitalistisch produzierenden Gesellschaft, die in einer gesellschaftlich<br />

geregelten Wirtschaft in Wegfall kommt, fi ndet am exaktesten<br />

Ausdruck als gesonderte Abteilung im allgemeinen Reproduktionsprozeß <strong>des</strong><br />

Gesamtkapitals. Es ist dabei ganz gleichgültig, ob wir uns ein Land vorstellen,<br />

Das Problem der Reproduktion 51<br />

31 Das Kapital, Bd. II. S.448<br />

[Karl Marx: Das Kapital, Zweiter<br />

Band. In: Karl Marx/Friedrich<br />

Engels: Werke, Bd.24, S.468]<br />

Kasteien können sich I und II,<br />

beide mit und ohne Verschleiß,<br />

nämlich:<br />

II 2 000 c (1 980 Pm + 20 g) →<br />

I 1 005 v + I 995 m, verbleiben in I<br />

an Pm {4 020 + 10 g}. Da die 10 g<br />

unmittelbar auch Geld sind, kann<br />

I bei II kaufen, II muß aber nicht<br />

verkaufen. Merkwürdig ist jedoch,<br />

daß auch das Gold, die Materiatur<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>, weder als Geld, noch<br />

als Rohstoff in beliebiger Menge<br />

in das Schema paßt. Jedenfalls ist<br />

in den genannten Proportionen<br />

eine Erneuerung <strong>des</strong> konstanten<br />

<strong>Kapitals</strong> in I und II möglich, lediglich<br />

bleibt ein bestimmter Teil –<br />

hier v g + m g – <strong>des</strong> Mehrprodukts<br />

als Goldschatz übrig, c g muß in<br />

Naturalform ersetzt werden; dafür<br />

Gold in II als Rohmaterial (Pm).<br />

32 Das Kapital, Bd. II. S.466<br />

[Karl Marx: Das Kapital, Zweiter<br />

Band. In: Karl Marx/Friedrich<br />

Engels: Werke, Bd.24, S.486]<br />

Seit Aufhebung der Metallbindung<br />

(Goldbindung) der ›Leitwährung‹<br />

($ US) 1971 kann das mehr<br />

oder weniger auch vom kapitalistischen<br />

System gesagt werden. Es<br />

wird keine spezifische Geldware<br />

mehr produziert, jedenfalls nicht<br />

in nennenswertem Umfang. Das<br />

Prägerecht, die Münze, wo jedermann<br />

sein Edelmetall zu Geld<br />

hat schlagen lassen können, ist<br />

seit über 100 Jahren bereits abgeschafft.<br />

<strong>Die</strong> Produktion von<br />

Edelmetallen u. ä. ist <strong>des</strong>halb nicht<br />

zurückgegangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!