02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stattfi nden kann. <strong>Die</strong> in der ersten Abteilung hergestellten Produktionsmittel<br />

gleichen der Summe der von den beiden Abteilungen tatsächlich verbrauchten<br />

Produktionsmittel, deren bloße Erneuerung auch nur die Wiederholung der<br />

Produktion in dem früheren Umfang gestattet. Andererseits gleicht das ganze<br />

Produkt der Lebensmittelabteilung der Summe der Löhne sowie der<br />

Mehrwerte in beiden Abteilungen; das zeigt, daß die vorhandenen Lebensmittel<br />

auch nur die Beschäftigung der früheren Anzahl von Arbeitskräften gestatten,<br />

daß zugleich aber auch der ganze Mehrwert in Lebensmitteln, d. h. in persönlicher<br />

Konsumtion der Kapitalistenklasse, draufgeht.<br />

Nun nehmen wir aber dasselbe Gesamtprodukt von 9 000 in folgender<br />

Zusammensetzung: A<br />

I. 4 000 c + 1 000 v + 1 000 m = 6 000 J Summa 9 000<br />

II. 1 500 c + 750 v + 750 m = 3 000<br />

Hier springt zweierlei Mißverhältnis in die Augen. <strong>Die</strong> angefertigte Menge<br />

von Produktionsmitteln (6 000) übersteigt in ihrem Wert die in der Gesellschaft<br />

tatsächlich verbrauchten (4 000 c + 1 500 c) um 500. Zugleich stellt die Menge<br />

der hergestellten Lebensmittel (3 000) im Vergleich mit der Summe der gezahlten<br />

Löhne, d. h. den Bedürfnissen der Arbeiter (1 000 v + 750 v), sowie der<br />

Summe <strong>des</strong> erzielten Mehrwerts (1000 m + 750 m) ein Defi zit von 500 dar.<br />

Dar aus folgt, daß – da die Verringerung der Anzahl der beschäftigten Arbeitet<br />

aus geschlossen ist – die Konsumtion der Kapitalistenklasse geringer sein muß<br />

als der von ihr eingeheimste Mehrwert. Damit sind die beiden Vorbedingungen<br />

eingehalten, die zur erweiterten Reproduktion auf kapitalistischer Basis erforderlich<br />

sind: Ein Teil <strong>des</strong> angeeigneten Mehrwerts wird nicht verzehrt, sondern<br />

zu produktiven Zwecken verwendet, zugleich werden in vermehrter Menge<br />

Produktionsmittel hergestellt, damit der kapitalisierte Mehrwert auch tatsächlich<br />

zur Erweiterung der Produktion verwendet werden kann.<br />

Haben wir bei dem Schema der einfachen Reproduktion gefunden, daß<br />

ihre gesellschaftlichen Grundbedingungen in dem folgenden exakten Verhältnis<br />

eingeschlossen sind: die Summe der hergestellten Produktionsmittel (Produkt<br />

der Abteilung I) muß in ihrem Wert dem konstanten Kapital beider Abteilungen<br />

gleich sein, die Summe der hergestellten Lebensmittel aber (Produkt der Abteilung<br />

II) der Summe der variablen Kapitale wie <strong>des</strong> Mehrwerts in beiden Abteilungen,<br />

so müssen wir für die erweiterte Reproduktion ein umgekehrtes exaktes<br />

Doppelverhältnis folgern. <strong>Die</strong> allgemeine Voraussetzung der erweiterten<br />

Repro duktion ist: Das Produkt der Abteilung I ist, dem Werte nach, größer als<br />

das konstante Kapital der beiden Abteilungen zusammen, das Produkt der Abteilung<br />

II ist, gleichfalls dem Werte nach, geringer als die Summe der variablen<br />

Kapitale und <strong>des</strong> Mehrwerts in beiden Abteilungen.<br />

Damit haben wir jedoch die Analyse der erweiterten Reproduktion <br />

noch lange nicht erschöpft, wir stehen vielmehr kaum erst an ihrer Schwelle.<br />

<strong>Die</strong> abgeleiteten Verhältnisse <strong>des</strong> Schemas müssen jetzt nämlich in ihrer<br />

weiteren Betätigung, im Fluß der Zirkulation und Fortgang der Reproduktion<br />

verfolgt werden. Ist die einfache Reproduktion einem und demselben immer<br />

von neuem durchlaufenen Kreise zu vergleichen, so gleicht die erweiterte Reproduktion<br />

nach dem Ausdruck Sismondis einer Spirale, die immer höher geht.<br />

Wir haben also zunächst die Windungen dieser Spirale näher zu untersuchen.<br />

Das Problem der Reproduktion 59<br />

A Zyklus 1 der <strong>Akkumulation</strong><br />

oder der erweiterten Reproduktion<br />

Bedingung für erweiterte Reproduktion:<br />

das Mehrprodukt muß in<br />

dafür geeigneter Natural form vorliegen;<br />

der Mehrwert geht nur zum<br />

Teil in den Konsum der Kapitalisten<br />

(bürgerlichen Klasse) ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!