02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Fiasko der gewaltsamen Einführung <strong>des</strong> Privateigentums führte darauf<br />

zu einem neuen Experiment. Obwohl das algerische Generalgouvernement<br />

schon 1890 eine Kommission eingesetzt hatte, die die Gesetze von 1873 und 1887<br />

nachgeprüft und verurteilt hat, dauerte es noch 7 Jahre, bis die Herren Gesetzgeber<br />

an der Seine sich zu einer Reform im Interesse <strong>des</strong> ruinierten Lan<strong>des</strong> aufraff<br />

ten. Bei der neuen Schwenkung hat man von der zwangsweisen Einführung<br />

<strong>des</strong> Privateigentums von Staats wegen im Prinzip abgesehen. Das Gesetz vom<br />

27. Februar 1897 sowie die Instruktion <strong>des</strong> algerischen Generalgouverneurs vom<br />

7. März 1898 sehen hauptsächlich die Einführung <strong>des</strong> Privateigentums auf freiwilligen<br />

Antrag der Eigentümer oder der Erwerber vor.²¹⁸ Da jedoch bestimmte<br />

Klauseln auch die Einführung <strong>des</strong> Privateigentums auf Antrag eines Eigentümers<br />

ohne Zustimmung der übrigen Miteigentümer <strong>des</strong> Grund und Bodens für zulässig<br />

erklären und da ferner ein ›freiwilliger‹ Antrag der verschuldeten Besitzer<br />

unter dem Drucke <strong>des</strong> Wucherers jeden Augenblick nach Wunsch herbeigeführt<br />

werden kann, so öff net auch das neue Gesetz der weiteren Zernagung<br />

und Ausplünderung der Stammesländereien und der Groß familienbesitzungen<br />

durch französische und eingeborene Kapitalisten Tür und Tor.<br />

<strong>Die</strong> achtzigjährige Vivisektion an Algerien a fi ndet namentlich in der letzten<br />

Zeit um so schwächeren Widerstand, als die Araber durch die Unterwerfung<br />

einerseits Tunesiens 1881, anderseits neuerdings Marokkos b von dem französischen<br />

Kapital immer mehr eingekreist und ihm rettungslos preisgegeben<br />

wer den. Das jüngste Ergebnis <strong>des</strong> französischen Regimes in Algerien ist die<br />

Massenauswanderung der Araber nach der asiatischen Türkei. ²¹⁹<br />

<strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong> 251<br />

218 vgl. G. K. Anton:<br />

Neuere Agrarpolitik in Algerien<br />

und Tunesien. In: Jahrbuch für<br />

Gesetzgebung, Verwaltung und<br />

Volkswirtschaft, 1900, S.1341ff<br />

219 In seiner Rede am<br />

20. Juni 1912 in der französischen<br />

Abgeordnetenkammer führte der<br />

Berichterstatter der Kommission für<br />

die Reform <strong>des</strong> ›Indigenants‹ (der<br />

administrativen Justiz) in Algerien,<br />

Albin Rozet, die Tatsache an, daß<br />

aus dem Bezirk Setif Tausende<br />

Algerier emigrieren. Aus Tlemcen<br />

sind im vergangenen Jahre in einem<br />

Monat 1 200 Eingeborene ausgewandert.<br />

Das Ziel der Aus wanderung<br />

ist Syrien. Ein Auswanderer<br />

schrieb aus der neuen Heimat: ›Ich<br />

habe mich jetzt in Damaskus niedergelassen<br />

und bin vollkommen<br />

glücklich. Wir sind hier in Syrien<br />

zahlreiche Algerier, die gleich mir<br />

ausgewandert sind und denen die<br />

Regierung Grund und Boden bewilligt<br />

sowie die Mittel zu seiner<br />

Bearbeitung erleichtert hat.‹ <strong>Die</strong> algerische<br />

Regierung bekämpft die<br />

Auswanderung in der Weise, daß<br />

sie – die Pässe verweigert. (Siehe<br />

Journal officiel vom 21. Juni 1912,<br />

S.1594ff)<br />

a Nach dem Einmarsch französischer<br />

Truppen am 24. April 1881<br />

In Tunis hatte Frankreich Tunesien<br />

den Vertrag von Bardo aufgezwungen.<br />

der das Land faktisch zu einem<br />

französischen Protektorat<br />

machte. Das tunesische Volk antwortete<br />

mit einem Aufstand, der<br />

nach grau samen Strafexpeditionen<br />

Im November 1881 von französischen<br />

Truppen endgültig niedergeschlagen<br />

wurde.<br />

b Am 30. März 1912 hatte<br />

Frankreich vom marokkanischen<br />

Sultan unter dem Druck der<br />

Besetzung der wichtigsten Städte<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> die Unterzeichnung <strong>des</strong><br />

Vertrages von Fes erzwungen, durch<br />

den das französische Protektorat<br />

über Marokko errichtet wurde.<br />

Dagegen erhoben sich im April<br />

und Mai 1912 zahlreiche Araber-<br />

und Berberstämme. Französische<br />

Truppen schlugen Ende Mai 1912<br />

die Erhebung nieder und besetzten<br />

die Küstenebenen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!