02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A Gesamtwert in Dollar [US]<br />

1821: 6,1 Mio; 1825: 6,4 Mio;<br />

1830: 17,6 Mio – eine Steigerung<br />

auf rd. die sechsfache Menge<br />

Opium [Preisverfall; allerdings ist<br />

zu beachten, daß die Zahlen sich<br />

auf die Handelsgesellschaft beziehen,<br />

Großhandelspreise. Im<br />

Straßenverkauf dürften die Preise<br />

wie im Drogenhandel auch heute<br />

erheblich höher gewesen sein]. Je<br />

nach Berechnungs verfahren würde<br />

das Volumen <strong>des</strong> Drogenhandels –<br />

in Weizen oder Reis umgerechnet –<br />

einer Menge zwischen 250 000 Tonnen<br />

und 1 Mio Tonnen entsprechen.<br />

Zahlen für Reis im Zeitraum<br />

liegen nicht vor [Schätzung<br />

bC]. Aktuell beträgt der Preis<br />

für Reis etwa das Doppelte <strong>des</strong><br />

Weizenpreises.<br />

220 1854 wurden 77 379 Kisten<br />

eingeführt [51 Mio Dollar,<br />

ent sprechend rund 79 Ton nen<br />

Gold oder ≈ 2 Mio Tonnen Reis;<br />

s. o., Anm. A]. Später geht die Einfuhr<br />

angesichts der Ausbreitung<br />

der heimischen Produk tion ein wenig<br />

zurück. Trotzdem bleibt China<br />

der Haupt abnehmer der indischen<br />

Plantagen. 1873/1874 wurden<br />

in Indien 6,4 Millionen Kilogramm<br />

Opium produziert, davon<br />

6,1 Millionen Kilo gramm an die<br />

Chinesen abgesetzt. Jetzt noch werden<br />

von Indien jährlich 4,8 Millionen<br />

Kilogramm im Werte von<br />

150 Millionen Mark fast ausschließlich<br />

nach China und dem<br />

Malaiischen Archipel ausgeführt.<br />

[150 Mio Mark ≈ 54 Tonnen Gold,<br />

ca. 35 Millionen Dollar US;<br />

1 Mark = 1 ⁄ 2 790 kg Gold, 1 kg Gold<br />

= 2 790 Mark; Stand 1871]<br />

221 Angeführt bei Schreibert:<br />

Der Krieg in China, 1903, S.179<br />

Noch im Jahre 1821 betrug die Einfuhr <strong>des</strong> Opium nach China 4 628 Kisten zum<br />

Preise von durchschnittlich 1 325 Dollar, A dann fi el der Preis auf die Hälfte, und<br />

1825 stieg die chinesische Einfuhr auf 9 621 Kisten, 1830 auf 26 670 Kisten.²²⁰ <strong>Die</strong><br />

verheerenden Wirkungen <strong>des</strong> Gifts, namentlich der billigsten von der armen<br />

Bevölkerung gebrauchten Sorten, gestalteten sich zur öff entlichen Kalamität<br />

und riefen als Notwehr seitens Chinas ein Verbot der Einfuhr hervor. Bereits<br />

1828 hatte der Vizekönig von Kanton den Import von Opium verboten, was<br />

aber den Handel nur in andere Hafenstädte lenkte. Einer der Pekinger<br />

Zensoren wurde mit der Untersuchung der Frage beauftragt und gab folgen<strong>des</strong><br />

Gutachten ab:<br />

›Ich habe in Erfahrung gebracht, daß die Opiumraucher nach diesem schädlichen<br />

Medikament ein so heftiges Verlangen haben, daß sie alles aufbieten,<br />

um sich <strong>des</strong>sen Genuß zu verschaff en. Wenn sie das Opium nicht zur gewohnten<br />

Stunde erhalten, fangen ihre Glieder an zu zittern, dicke Schweißtropfen<br />

fl ießen ihnen von der Stirn und über das Gesicht, und sie sind unfähig, die<br />

ge ringste Beschäftigung vorzunehmen. Bringt man ihnen aber eine Pfeife mit<br />

Opium, atmen sie einige Züge davon ein und sind sogleich geheilt.<br />

Das Opium ist daher für alle, die es rauchen, ein notwendiges Bedürfnis<br />

gewor den, und man darf sich gar nicht wundern, daß sie, wenn sie von der<br />

Orts be hörde zur Verantwortung gezogen werden, weit lieber jede Züchtigung<br />

er tra gen als den Namen <strong>des</strong>jenigen off enbaren, der ihnen das Opium liefert.<br />

Zu wei len erhalten die Ortsbehörden auch Geschenke, um dieses Übel zu dulden<br />

oder um eine eingeleitete Untersuchung aufzuhalten. <strong>Die</strong> meisten Kaufleute,die<br />

Handelsartikel nach Kanton bringen, verkaufen auch Opium als<br />

Schmug gelware. Ich bin der Ansicht, daß Opium ein weit größeres Übel ist<br />

als das Spiel und daß man daher den Opiumrauchern keine geringere Strafe<br />

auferlegen sollte als den Spielern.‹<br />

Der Zensor schlug vor, daß jeder überführte Opiumraucher zu 80 Bambus<br />

hieben, einer, der den Verkäufer nicht angeben wolle, zu 100 Hieben und<br />

dreijähriger Verbannung verurteilt werden sollte. Und mit einer für europäische<br />

Be hör den unerhörten Off enherzigkeit schloß der bezopfte Cato von Peking<br />

sein Gutachten: ›Es scheint, daß das Opium zumeist durch unwürdige Beamte<br />

von außerhalb eingeführt wird, die im Einverständnis mit gewinnsüchtigen<br />

Kaufl euten es ins Innere <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> befördern, wo zuerst junge Leute aus guter<br />

Familie, reiche Private und Kaufl eute sich dem Genuß zuwenden, der sich endlich<br />

auch bei dem gemeinen Manne verbreitet. Ich habe in Erfahrung gebracht,<br />

daß sich in allen Provinzen nicht allein unter den Zivilbeamten, sondern auch<br />

in der Armee Opiumraucher befi nden. Während die Beamten der verschiedenen<br />

Bezirke durch Edikte das gesetzliche Verbot <strong>des</strong> Verkaufs <strong>des</strong> Opium von neuem<br />

einschärfen, rauchen ihre Eltern, Verwandten, Untergebenen und <strong>Die</strong>ner nach<br />

wie vor, und die Kaufl eute benutzen das Verbot, den Preis zu steigern. Selbst die<br />

Polizei, die ebenfalls dafür eingenommen ist, kauft diesen Artikel, statt zu seiner<br />

Unterdrückung beizutragen, und dies ist auch der Grund, weshalb alle Verbote<br />

und Verfügungen unberücksichtigt blei ben.‹²²¹ Daraufhin wurde 1833<br />

ein verschärftes Gesetz erlassen, das für jeden Opiumraucher hundert Hiebe<br />

und zweimonatige Ausstellung am Pranger festsetzte. <strong>Die</strong> Gouverneure der<br />

Provinzen wurden verpfl ichtet, in ihren Jahresberichten die Erfolge <strong>des</strong> Kampfes<br />

254 <strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!