02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vierzehntes Kapitel<br />

Malthus<br />

Gleichzeitig mit Sismondi führte Malthus einen partiellen Krieg<br />

gegen die Schule Ricardos. Sismondi beruft sich in der zweiten Aufl age seines<br />

Werks wie in seinen Polemiken wiederholt auf Malthus als Kronzeugen. So<br />

formuliert er die Gemeinsamkeit seines Feldzugs mit Malthus in der ›Revue<br />

encyciopédique‹:<br />

›Andererseits hat Malthus in England (gegen Ricardo und Say) behauptet,<br />

wie ich dies auf dem Festlande zu tun Versucht habe, daß die Konsumtion nicht<br />

die notwendige Folge der Produktion sei, daß die Bedürfnisse und die Wünsche<br />

<strong>des</strong> Menschen allerdings ohne Grenzen seien, daß aber diese Bedürfnisse und<br />

diese Wünsche durch den Verbrauch nur insoweit befriedigt werden könnten,<br />

als sie mit Tauschmitteln vereint sind. Wir haben behauptet, daß es nicht ausreicht,<br />

diese Tauschmittel zu beschaff en, um sie in die Hände derer übergehen<br />

zu lassen, die diese Wünsche oder Bedürfnisse haben, daß es sogar oft der Fall<br />

ist, daß die Tauschmittel in der Gesellschaft anwachsen, während die Nachfrage<br />

nach Arbeit oder der Lohn sich vermindert; daß dann die Wünsche und die<br />

Bedürfnisse eines Teils der Bevölkerung nicht befriedigt werden können und<br />

daß der Verbrauch ebenfalls abnimmt. Endlich haben wir behauptet, daß das<br />

unzweideutige Zeichen der Wohlfahrt der Gesellschaft nicht die wachsende<br />

Produktion von Reichtümern sei, sondern die wachsende Nachfrage nach Arbeit<br />

oder ein wachsen<strong>des</strong> Angebot <strong>des</strong> Lohnes, der für die Arbeit eine Vergütung<br />

bietet. Ricardo und Say haben nicht geleugnet, daß die wachsende Nachfrage<br />

nach Arbeit ein Zeichen der Wohlfahrt sei, aber sie haben behauptet, daß die<br />

Nach frage mit Sicherheit aus dem Anwachsen der Produktion entstehen müsse.<br />

Malthus und ich leugnen dies. Wir behaupten, daß diese beiden Vermehrungen<br />

die Folge von Ursachen sind, die vollständig voneinander unabhängig,<br />

ja zuweilen sogar Gegensätze sind. Nach unserer Meinung wird der Markt<br />

überfüllt, wenn eine Nachfrage nach Arbeit der Produktion nicht vorausgegangen<br />

und ihr nicht gefolgt ist: Eine neue Produktion wird dann eine Ursache <strong>des</strong><br />

Verfalls, nicht <strong>des</strong> Genusses.‹<br />

<strong>Die</strong>se Äußerungen erwecken den Eindruck, als ob zwischen Sismondi<br />

und Malthus, wenigstens in ihrer Opposition gegen Ricardo und seine Schule,<br />

eine weitgehende Übereinstimmung und Waff engemeinschaft bestanden hätte.<br />

Marx betrachtet die ›Principles of Political Economy‹ von Malthus, die 1820<br />

erschienen, direkt als ein Plagiat an den ein Jahr früher erschienenen<br />

›Nouveaux principes‹. In der uns interessierenden Frage besteht jedoch zwischen<br />

beiden vielfach ein direkter Gegensatz.<br />

Sismondi kritisiert die kapitalistische Produktion, er greift sie wuchtig an,<br />

er ist ihr Ankläger. Malthus ist ihr Apologet. Nicht etwa in dem Sinne daß er<br />

ihre Widersprüche leugnete, wie MacCulloch oder Say, sondern umgekehrt, daß<br />

er diese Widersprüche brutal zum Naturgesetz erhebt und absolut heiligspricht.<br />

Sismondis leitender Gesichtspunkt sind die Interessen der Arbeitenden, das<br />

Ziel, auf das er, wenn auch in allgemeiner und vager Form, hinsteuert, durchgreifende<br />

Reform der Verteilung zugunsten der Proletarier. Malthus ist der Ideologe<br />

der Interessen jener Schicht von Parasiten der kapitalistischen Ausbeutung, die<br />

sich von Grundrente und der Staatskrippe nähren, und das Ziel, das er befürwortet,<br />

ist die Zuwendung einer möglichst großen Portion Mehrwert an diese<br />

Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!