02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weise. 1860 betrug es noch nicht 50 000 Kilometer, 1870 über 85 000, 1880 aber<br />

mehr als 150 000 (in derselben Zeit, von 1870 bis 1880, wuchs das gesamte Eisenbahnnetz<br />

Europas von 130 000 auf 169 000 Kilometer). <strong>Die</strong> Eisenbahnen und die<br />

Bodenspekulanten riefen eine massenhafte Einwanderung aus Europa nach den<br />

Vereinigten Staaten herbei. <strong>Die</strong> Einwanderung betrug in den 23 Jahren 1869 bis<br />

1892 mehr als 4½ Millionen Menschen. Im Zusammenhang damit emanzipierte<br />

sich die Union nach und nach von der europäischen, hauptsächlich engli schen<br />

Industrie und schuf eigene Manufakturen, eine eigene Textil-, Eisen-, Stahl- und<br />

Maschinenindustrie. Am raschesten wurde die Landwirtschaft revolutioniert.<br />

Bereits in den ersten Jahren nach dem Bürgerkriege wurden die Plantagen<br />

besitzer der Südstaaten durch die Emanzipation der Neger gezwungen,<br />

den Dampfpfl ug einzuführen. Besonders aber wurden die im Westen im Anschluß<br />

an den Eisenbahnbau frisch entstehenden Farmen von vornherein auf die<br />

modernste Maschinentechnik gestellt. ›Zur selben Zeit‹, schrieb der Bericht der<br />

landwirtschaftlichen Kommission der Vereinigten Staaten im Jahre 1867, ›während<br />

die Anwendung der Maschinerie den Landbau im Westen revolutioniert<br />

und das Verhältnis der angewandten menschlichen Arbeit auf das niedrig ste bisher<br />

erreichte Maß herabdrückt, … widmen sich hervorragende administra tive<br />

und organisatorische Talente der Landwirtschaft. Farmen von mehreren tau send<br />

Hektar werden mit mehr Geschick geleitet, mit einer zweckmäßigeren und ökonomischeren<br />

Ausnutzung der vorhandenen Mittel und einem höheren Ertrag<br />

als Farmen von 40 Hektar.‹²³⁰<br />

Gleichzeitig stieg die Last der direkten wie der indirekten Steuern enorm.<br />

Mitten im Bürgerkriege wurde ein neues Finanzgesetz geschaff en. Der Kriegstarif<br />

vom 30. Juni 1864, der die Hauptgrundlage <strong>des</strong> noch heute geltenden<br />

Systems bildet, erhöhte die Verbrauchssteuern und die Einkommenssteuern<br />

in außer ordentlichem Maße. Hand in Hand damit begann eine wahre Orgie<br />

der Schutzzöllnerei, die jene hohen Kriegssteuern als Vorwand nahm, um die<br />

Belastung der einheimischen Produktion durch Zölle auszugleichen.²³¹ <strong>Die</strong><br />

Mr. Morrill, Stevens und die anderen Gentlemen, die den Krieg benutzten, um<br />

mit ihrem protektionistischen Programm Sturm zu laufen, haben das System<br />

begründet, wonach die Zollpolitik off en und zynisch zum Werkzeug jeglicher<br />

Privatinteressen der Plusmacherei gemacht wurde. Jeder einheimische Produzent,<br />

der vor dem gesetzgebenden Kongreß erschien, um irgendeinen speziellen Zoll<br />

zu verlangen, damit er seine Taschen füllen konnte, sah sein Verlangen in willfähriger<br />

Weise erfüllt. <strong>Die</strong> Zollsätze wurden so hoch hinaufgeschraubt, wie nur<br />

irgend jemand es forderte. ›Der Krieg‹, schreibt der Amerikaner Taussig, ›hatte<br />

in mancher Hinsicht auf unser Nationalleben erfrischend und veredelnd gewirkt,<br />

aber seine unmittelbare Wirkung auf das Geschäftsleben und auf die<br />

ganze Gesetzgebung betreff end Geldinteressen war eine de moralisierende.<br />

<strong>Die</strong> Grenzlinie zwischen öff entlicher Pfl icht und Privatinteressen war von<br />

den Gesetzgebern oft aus dem Auge verloren. Große Vermögen wurden gemacht<br />

durch Gesetzesveränderungen, die von denselben Leuten verlangt und durchgesetzt<br />

wurden, die die Nutznießer der neuen Gesetze waren, und das Land sah<br />

mit Bedauern, daß die Ehre und die Ehrlichkeit der Männer der Politik nicht<br />

unangetastet blieben.‹ Und dieser Tarif, der eine ganze Umwälzung im ökonomischen<br />

Leben <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> bedeutete, der zwanzig Jahre lang unverändert<br />

gelten sollte und im Grunde genommen bis jetzt die Basis der zollpolitischen<br />

<strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong> 263<br />

230 Zit. bei Lafargue:<br />

Getreidebau und Getreidehandel<br />

in den Vereinigten Staaten. in:<br />

<strong>Die</strong> Neue Zeit, 1885, S.344. (Der<br />

Aufsatz ist zuerst im Jahre 1883<br />

in einer russischen Zeitschrift<br />

erschienen)<br />

231 ›The three revenue acts<br />

of June 30, 1864, practically form<br />

one measure, and that probably<br />

the greatest measure of taxation<br />

which the world has seen … The internal<br />

revenue act was arranged,<br />

as Mr. David A. Wells had said on<br />

the principles of the Irishman at<br />

Donnybrook fair: ‚Whenever you see<br />

a head, hit it; whenever you see a<br />

commodity, tax it.’ Every thing was<br />

taxed, and taxed heavily.‹ (F. W.<br />

Taussig: The Tariff History of the<br />

United States, New York 1888,<br />

S.164)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!