02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

führten lange Zeit das Leben nomadisierender Viehzüchter, indem sie den<br />

Hot tentotten und Kaff ern die besten Weideplätze wegnahmen, sie selbst nach<br />

Kräften ausrotteten oder verdrängten. Im 18. Jahrhundert leistete ihnen die von<br />

den Schiff en der Ostindischen Kompanie verschleppte Pest treffl iche <strong>Die</strong>nste,<br />

indem sie wiederholt ganze Hottentottenstämme dahinraff te und so für die<br />

holländischen Einwanderer den Boden frei machte. Durch ihre Ausbreitung<br />

nach dem Osten prallten sie mit den Bantustämmen zusammen und eröff neten<br />

die lange Periode der furchtbaren Kaff ernkriege. <strong>Die</strong> frommen und bibelfesten<br />

Holländer, die sich auf ihre altmodische puritanische Sittenstrenge und<br />

ihre Kenntnis <strong>des</strong> Alten Testaments als ›auserwähltes Volk‹ nicht wenig zugute<br />

taten, begnügten sich jedoch nicht mit dem Raub der Ländereien der<br />

Eingeborenen, sondern sie richteten ihre bäuerliche Wirtschaft wie Parasiten auf<br />

eiern Rücken der Neger ein, die sie zur Sklavenarbeit für sich zwangen und zu<br />

diesem Behufe systematisch und zielbewußt korrumpierten und entnervten. Der<br />

Branntwein spielte dabei eine so wesentliche Rolle, daß das Branntweinverbot<br />

der englischen Regierung in der Kapkolonie an dem Widerstand der Puritaner<br />

scheiterte. Im allgemeinen blieb die Wirtschaft der Buren bis in die 60er Jahre<br />

vorwiegend patriarchalisch und naturalwirtschaftlich. Wurde doch erst 1859 die<br />

erste Eisenbahn in Südafrika gebaut. Der patriarchalische Charakter verhinderte<br />

freilich keineswegs die äußerste Härte und Roheit der Buren. Livingstone beklagte<br />

sich bekanntlich viel mehr über die Buren als über die Kaff ern. <strong>Die</strong> Neger<br />

schienen ihnen ein so von Gott und Natur zur Sklavenarbeit für sie bestimmtes<br />

Objekt, eine so unentbehrliche Grundlage der Bauernwirtschaft zu sein, daß sie<br />

die Aufhebung der Sklaverei in den englischen Kolonien im Jahre 1836, a trotz der<br />

Abfi ndung der Eigentümer hier mit 3 Millionen Pfund Sterling, mit dem ›großen<br />

Treck‹ beantworteten. <strong>Die</strong> Buren wanderten aus der Kapkolonie über den Oranje<br />

und Vaal aus, trieben dabei die Matabeles nach Norden über den Limpopo und<br />

hetzten sie den Makalakas auf den Hals. Wie der amerikanische Farmer unter<br />

den Streichen der <strong>Kapitals</strong>wirtschaft die Indianer vor sich her nach dem<br />

Westen, so trieb der Bur die Neger nach dem Norden. <strong>Die</strong> ›freien Republiken‹<br />

zwischen Oranje und Limpopo entstanden so als Protest gegen den Anschlag<br />

der englischen Bourgeoisie auf das geheiligte Recht der Sklaverei. <strong>Die</strong> winzigen<br />

Bauernrepubliken lagen im ständigen Guerillakrieg mit den Bantunegern. Auf<br />

dem Rücken der Neger wurde nun der jahrzehntelange Kampf zwischen den<br />

Buren und der englischen Regierung ausgefochten. Als Vorwand zum Konfl ikt<br />

zwischen England und den Republiken diente die Negerfrage, nämlich die angeblich<br />

von der englischen Bourgeoisie angestrebte Emanzipation der Neger.<br />

In Wirklichkeit traten hier die Bauernwirtschaft und die großkapitalistische<br />

Kolonialpolitik in Konkurrenzkampf miteinander um die Hottentotten und<br />

Kaff ern, d. h. um ihr Land und ihre Arbeitskraft. Das Ziel beider Konkurrenten<br />

war genau dasselbe: Niederwerfung, Verdrängung oder Ausrottung der Farbigen,<br />

Zerstörung ihrer sozialen Organisation, Aneignung ihres Grund und Bodens<br />

und Erzwingung ihrer Arbeit im <strong>Die</strong>nste der Ausbeutung. Nur die Methoden<br />

waren grundverschieden. <strong>Die</strong> Buren vertraten die veraltete Sklaverei im<br />

kleinen als Grundlage einer patriarchalischen Bauernwirtschaft, die englische<br />

Bourgeoisie – die moderne großangelegte kapitalistische Ausbeutung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

und der Eingeborenen. Das Grundgesetz der Transvaalrepublik erklärte mit<br />

bornierter Schroff heit: ›Das Volk duldet keine Gleichheit zwischen Weißen<br />

und Schwarzen weder im Staat noch in der Kirche.‹ In Oranje und in Transvaal<br />

<strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong> 273<br />

a Ein Sklavenaufstand auf<br />

Jamaika im Jahre 1831 hatte das<br />

englische Parlament veranlaßt,<br />

1833 die Abschaffung der Sklaverei<br />

in den englische. Kolonien zu<br />

beschließen. Da die ehemaligen<br />

Sklaven kein Land besaßen,<br />

waren sie gezwungen, auf den<br />

Plantagen ihrer früheren Herren<br />

als Lohnarbeiter zu arbeiten. <strong>Die</strong><br />

Sklavenbesitzer erhielten eine:<br />

Abfindung von 20 Millionen Pfund.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!