02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitalisten zur Realisierung ihres eigenen Mehrwerts brauchen? Marx lehnt<br />

sofort alle theoretischen Ausfl üchte ab, die etwa zur Beantwortung der Frage<br />

ver sucht werden könnten.<br />

›Man muß nun die Schwierigkeit nicht durch plausible Ausfl üchte zu umgehn<br />

suchen.<br />

Zum Beispiel: Was das konstante zirkulierende Kapital betriff t, so ist<br />

klar, daß nicht alle es gleichzeitig auslegen. Während Kapitalist A seine Ware<br />

verkauft, also für ihn vorgeschoßnes Kapital Geldform annimmt, nimmt für<br />

den Käufer B umgekehrt sein in Geldform vorhandnes Kapital die Form seiner<br />

Produktionsmittel an, die gerade A produziert. Durch denselben Akt, wodurch<br />

A seinem produzierten Warenkapital die Geldform wiedergibt, gibt B dem seinigen<br />

die produktive Form wieder, verwandelt es aus Geldform in Produktionsmittel<br />

und Arbeitskraft; dieselbe Geldsumme fungiert in dem doppelseitigen<br />

Prozeß wie in jedem einfachen Kauf W—G. Andrerseits, wenn A das Geld<br />

wieder in Produktionsmittel verwandelt, kauft er von C, und dieser zahlt damit<br />

B etc. So wäre dann der Hergang erklärt. Aber:<br />

Alle in bezug auf das Quantum <strong>des</strong> zirkulierenden Gel<strong>des</strong> bei der Warenzirkulation<br />

(Buch I, Kap. III) aufgestellten Gesetze werden in keiner Art durch<br />

den kapitalistischen Charakter <strong>des</strong> Produktionsprozesses geändert.<br />

Wenn also gesagt wird, das in Geldform vorzuschießende zirkulierende<br />

Kapital der Gesellschaft beträgt 500 Pfd.St., so ist dabei schon in Be rechnung<br />

gebracht, daß dies einerseits die Summe ist, die gleichzeitig vorgeschossen<br />

war, daß aber andrerseits diese Summe mehr produktives Kapital in Bewegung<br />

setzt als 500 Pfd.St., weil sie abwechselnd als Geldfonds verschiedner produktiver<br />

Kapitale dient. <strong>Die</strong>se Erklärungsweise setzt also schon das Geld als vorhanden<br />

voraus, <strong>des</strong>sen Dasein sie erklären soll. -<br />

Es könnte ferner gesagt werden: Kapitalist A produziert Artikel, die<br />

Kapitalist B individuell, unproduktiv konsumiert. Das Geld von B versilbert<br />

also das Warenkapital von A, und so dient dieselbe Geldsumme zur Versilbrung<br />

<strong>des</strong> Mehrwerts von B und <strong>des</strong> zirkulierenden konstanten <strong>Kapitals</strong> von A. Hier<br />

ist aber die Lösung der Frage, die beantwortet werden soll, noch direkter unterstellt.<br />

Nämlich, wo kriegt B dies Geld zur Bestreitung seiner Revenue her? Wie<br />

hat er selbst diesen Mehrwertteil seines Produkts versilbert? -<br />

Ferner könnte gesagt werden, der Teil <strong>des</strong> zirkulierenden variablen <strong>Kapitals</strong>,<br />

den A seinen Arbeitern beständig vorschießt, strömt ihm beständig aus der<br />

Zirkulation zurück; und nur ein abwechselnder Teil davon liegt beständig bei<br />

ihm selbst zur Zahlung <strong>des</strong> Arbeitslohns fest. Zwischen der Ausgabe und dem<br />

Rückstrom verfl ießt jedoch eine gewisse Zeit, während deren das in Arbeitslohn<br />

ausgezahlte Geld unter andrem auch zur Versilberung von Mehrwert dienen<br />

kann. – Aber wir wissen erstens, daß, je größer diese Zeit, um so größer auch<br />

die Masse <strong>des</strong> Geldvorrats sein muß, die der Kapitalist A beständig in petto halten<br />

muß. Zweitens gibt der Arbeiter das Geld aus, kauft Waren damit, versilbert<br />

daher den in diesen Waren steckenden Mehrwert pro tanto. Also dient dasselbe<br />

Geld, das in der Form <strong>des</strong> variablen <strong>Kapitals</strong> vorgeschossen wird, pro tanto auch<br />

dazu, Mehrwert zu versilbern. Ohne hier noch tiefer auf diese Frage einzugehn,<br />

hier nur so viel: daß die Konsumtion der ganzen Kapitalistenklasse und der von<br />

ihr abhängigen unproduktiven Personen gleichzeitig Schritt hält mit der für die<br />

Arbeiterklasse; also gleichzeitig mit dem von den Arbeitern in Zirkulation geworfnen<br />

Geld, von den Kapitalisten Geld in die Zirkulation geworfen werden<br />

90 Das Problem der Reproduktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!