02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neunzehntes Kapitel<br />

Herr Woronzow und sein ›Überschuß‹<br />

Was die Vertreter der ›volkstümlerischen‹ Th eorie in Rußland auf das<br />

Pro blem der kapitalistischen Reproduktion führte, war ihre Überzeugung<br />

von der Aussichtslosigkeit <strong>des</strong> Kapitalismus in Rußland, und zwar infolge<br />

<strong>des</strong> Mangels an Absatzmärkten. W. Woronzow hatte seine Th eorie in dieser<br />

Hin sicht in der Revue ›Vaterländische Memoiren‹ und in anderen Revuen in<br />

einer Reihe von Artikeln niedergelegt, die 1882 zu einem Buch gesammelt unter<br />

dem Titel ›Schicksale <strong>des</strong> Kapitalismus in Rußland‹ erschienen, sodann in<br />

einem Aufsatz im Maiheft derselben Revue 1883 unter dem Titel ›Der Überschuß<br />

bei der Versorgung <strong>des</strong> Marktes mit Waren‹, im Septemberheft der Revue<br />

›Russischer Gedanke‹ 1889 in einem Aufsatz über ›Militarismus und Kapitalismus‹,<br />

in dem Buche ›Unsere Richtungen‹ 1893, endlich 1895 in Buch form<br />

unter dem Titel ›Umrisse der theoretischen Nationalökonomie‹. <strong>Die</strong> Stellung<br />

Woronzows zur kapitalistischen Entwicklung in Rußland ist nicht ganz leicht<br />

zu fassen. Er steht weder auf seiten der rein slavophilen Th eorie, die aus den<br />

›Eigen tümlichkeiten‹ der ökonomischen Struktur Rußlands und seines<br />

besonderen ›Volksgeistes‹ die Verkehrtheit und Verderblichkeit <strong>des</strong> Kapita lismus<br />

für Rußland ableitete, noch auf seiten der Marxisten, die in der kapitalistischen<br />

Entwicklung eine unvermeidliche historische Etappe erblickten, welche<br />

auch für die russische Gesellschaft den einzig gangbaren Weg <strong>des</strong> sozialen<br />

Fortschritts eröff nen könne. Woronzow seinerseits behauptete, der Ka pitalismus<br />

sei in Rußland einfach unmöglich, er habe keine Wurzeln und keine<br />

Zukunft. Es sei gleichermaßen verkehrt, ihn zu verwünschen oder ihn herbeizuwünschen,<br />

denn es fehlen in Rußland die Lebensbedingungen selbst für eine<br />

kapitalistische Entwicklung, so daß alle die mit schweren Opfern verbundenen<br />

Anstrengungen, von Staats wegen den Kapitalismus in Rußland großzuziehen,<br />

verlorene Liebesmüh wären. Sieht man jedoch näher zu, dann schränkt<br />

Woronzow diese von ihm aufgestellte Behauptung sehr wesentlich wieder ein.<br />

Hat man nicht die Anhäufung <strong>des</strong> kapitalistischen Reichtums, sondern die kapitalistische<br />

Proletarisierung der kleinen Produzenten, die Unsicherheit der<br />

Exi stenz der Arbeiter, die periodischen Krisen im Auge, so stellt Woronzow<br />

alle diese Erscheinungen für Rußland durchaus nicht in Abrede. Im Gegenteil,<br />

er sagt ausdrücklich in der Vorrede zu seinen ›Schicksalen <strong>des</strong> Kapitalismus<br />

in Rußland‹: ›Indem ich die Möglichkeit der Herrschaft <strong>des</strong> Kapitalismus in<br />

Rußland als einer Produktionsform bestreite, will ich nichts über seine Zukunft<br />

als Ausbeutungsform und -grad der Volkskräfte aussagen.‹ Woronzow meint<br />

also, der Kapitalismus könne in Rußland bloß nicht jenen Reifegrad erlangen wie<br />

im Westen, hingegen der Prozeß der Trennung der unmittelbaren Produzenten<br />

von den Produktionsmitteln sei in den russischen Verhältnissen wohl zu gewärtigen.<br />

Ja, Woronzow geht noch weiter. Er bestreitet gar nicht die Möglichkeit<br />

der Entwicklung kapitalistischer Produktionsformen in gewissen Zweigen der<br />

russischen Industrie, selbst der kapitalistischen Ausfuhr aus Rußland nach den<br />

auswärtigen Märkten. Sagt er doch in seinem Aufsatz ›Der Überschuß bei der<br />

Versorgung <strong>des</strong> Marktes‹: ›<strong>Die</strong> kapitalistische Produktion entwickelt sich in<br />

eini gen Zweigen der Industrie sehr rasch (versteht sich: im russischen Sinne<br />

<strong>des</strong> Wortes).‹¹³⁸ ›Es ist sehr wahrscheinlich, daß Rußland, wie andere Länder,<br />

gewisse natürliche Vorteile hat, infolge deren es als Lieferant gewisser Arten<br />

Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems 173<br />

138 Vaterländische Memoiren,<br />

1883, V, Zeitgenössische<br />

Rundschau, S.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!