02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsbedingungen der Arbeitskraft, das hier dem Kapital in die Hand gegeben<br />

war.<br />

<strong>Die</strong> Bauernwirtschaft lieferte aber nicht nur Grund und Boden und<br />

Arbeitskraft, sondern auch Geld. Dazu diente das Steuersystem, das unter der<br />

Einwirkung der <strong>Kapitals</strong>wirtschaft dem Fellah Daumenschrauben anlegte. <strong>Die</strong><br />

Grundsteuer auf bäuerliche Ländereien, die immer wieder erhöht wurde, betrug<br />

Ende der 60er Jahre 55 M pro Hektar, während der Großgrundbesitz 18 M<br />

pro Hektar, die königliche Familie aber von ihren enormen Privatländereien gar<br />

nichts zahlte. Dazu kamen immer neue spezielle Abgaben, so zur Erhaltung der<br />

Bewässerungsanlagen, die fast ausschließlich den vizeköniglichen Besitzungen<br />

zugute kamen, 2,50 M pro Hektar. Für jeden Dattelbaum mußte der Fellah<br />

1,35 M, für jede Lehmhütte, die er bewohnte, 75 Pf zahlen Ferner kam die Kopfsteuer<br />

für jeden Mann über zehn Jahre im Betrage von 6,50 M hinzu. In Summa<br />

entrichteten die Fellachen unter Mehemed Ali 50 Millionen, unter Said 100 Millionen,<br />

unter Ismail 163 Millionen Mark.<br />

Je mehr die Verschuldung bei dem europäischen Kapital wuchs,<br />

um so mehr mußte aus der Bauernwirtschaft herausgeschlagen werden.²⁵⁵ 1869<br />

wurden sämtliche Steuern um 10 Prozent erhöht und für 1870 im voraus erhoben.<br />

1870 wurde die Grundsteuer um 8 M pro Hektar erhöht. <strong>Die</strong> Dörfer in<br />

Oberägypten begannen sich zu entvölkern, Hütten wurden eingerissen, man<br />

ließ das Land unbebaut, um Steuern zu entgehen. 1876 wurde die Steuer auf<br />

Dattelbäume um 50 Pf erhöht. Ganze Dörfer zogen aus, um ihre Dattelbäume<br />

umzuhauen, und mußten mit Gewehrsalven davon abgehalten werden. 1879 sollen<br />

10 000 Fellachen oberhalb Siuts vor Hunger umgekommen sein, da sie die<br />

Steuer für die Bewässerung ihrer Felder nicht mehr erschwingen konnten und<br />

ihr Vieh getötet hatten, um der Viehsteuer zu entgehen.²⁵⁶<br />

Jetzt war der Fellah bis auf den letzten Blutstropfen ausgesogen. Der<br />

ägyptische Staat hatte seine Funktion als Saugapparat in den Händen <strong>des</strong> europäischen<br />

<strong>Kapitals</strong> vollendet und ward überfl üssig. Der Khedive Ismail wurde<br />

verabschiedet. Das Kapital konnte die Liquidation antreten.<br />

1875 hatte England 172 000 Suezkanalaktien für 80 Millionen M gekauft,<br />

wo für ihm Ägypten jetzt noch 394 000 ägyptische Pfund Sterling an Zinsen<br />

zah len muß. Englische Kommissionen zur ›Ordnung‹ der Finanzen Ägyptens<br />

traten nun in Aktion. Merkwürdigerweise erbot sich das europäische Kapital,<br />

durch den verzweifelten Zustand <strong>des</strong> bankrotten Lan<strong>des</strong> gar nicht abgeschreckt,<br />

zu seiner ›Rettung‹ immer neue Riesenanleihen zu gewähren. Cave und Stokes<br />

schlugen zur Umwandlung aller Schulden eine Anleihe von 1 520 Millionen Mark<br />

zu 7 Prozent vor, Rivers Wilson hielt 2 060 Millionen Mark für erforderlich. Der<br />

Crédit Foncier kaufte Millionen schwebender Wechsel auf und versuchte mit<br />

einer Anleihe von 1 820 Millionen Mark die Gesamtschuld zu konsolidieren,<br />

was jedoch fehlschlug. Aber je verzweifelter und unrettbarer die Finanzlage war,<br />

um so näher und unentrinnbarer der Augenblick, wo das ganze Land mit all<br />

seinen Produktivkräften dem europäischen Kapital in die Krallen fallen <br />

mußte. Im Oktober 1878 landeten die Vertreter der europäischen Gläubiger in<br />

Alexandrien. Eine Doppelkontrolle der Finanzen durch das englische und französische<br />

Kapital wurde eingesetzt. Jetzt wurden im Namen der Doppelkontrolle<br />

neue Steuern erfunden, die Bauern geprügelt und gepreßt, so daß die 1876 zeitweilig<br />

eingestellten Zinsenzahlungen 1877 wieder aufgenommen werden konnten.²⁵⁷<br />

Nun wurden die Forderungsrechte <strong>des</strong> europäischen <strong>Kapitals</strong> zum Mittelpunkt<br />

<strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong> 291<br />

255 Übrigens wanderte das<br />

aus dem ägyptischen Fellah herausgeschundene<br />

Geld auch noch auf<br />

dem Umweg über die Türkei an das<br />

europäische Kapital. <strong>Die</strong> türkischen<br />

Anleihen von 1854, 1855, 1871, 1877<br />

und 1886 sind auf den mehrmals<br />

erhöhten ägyptischen Tribut fundiert,<br />

der direkt an die Bank von<br />

England gezahlt wird.<br />

256 ›It is stated by residents<br />

in the Delta,‹ berichtete die ›Times‹<br />

aus Alexandrien am 31. März 1879,<br />

›that the third quarter of the year’s<br />

taxation is now collected, and the<br />

old methods of collection applied.<br />

This sounds strangely by the side<br />

of the news that people are dying<br />

by the roadside, that great tracts of<br />

country are uncultivated, because<br />

of the fiscal burdens, and that the<br />

farmers have sold their cattle, the<br />

women their finery, and that the<br />

usurers are filling the mortgage<br />

offices with their bonds and the<br />

courts with their suits of foreclosure.‹<br />

(Zit. bei: Th. Rothstein: Egypt’s<br />

Ruin, 1910, S.69/70)<br />

257 ›This produce‹, schrieb<br />

der Korrespondent der ›Times‹ aus<br />

Alexandrien, ›consists wholly of<br />

taxes paid by the peasants in kind,<br />

and when one thinks of the poverystricken,<br />

over-driven, under-fed fellaheen<br />

in their miserable hovels,<br />

working late and early to fill the<br />

pockets of the creditors, the punctual<br />

payment of the coupon ceases<br />

to be wholly a subject of gratification.‹<br />

(Zit bei: Th. Rothstein: l.c.,<br />

S.49)<br />

[Bis zur Wortwahl erinnern die<br />

Methoden an die gegenwärtige<br />

›Krise‹ – 2009, ›payment in kind‹<br />

genannt wurde ein Verfahren, das<br />

zum ›crash‹ fauler ›mortgages‹,<br />

beigetragen hat, und Bilder von<br />

›foreclosures‹ zierten die Medien.<br />

<strong>Die</strong> Vorschläge zur ›Rettung‹ <strong>des</strong><br />

Finanzsystems‹, bspw. die ›Dreck-<br />

Bank‹ (Bad Bank), sind imgrunde<br />

nicht sehr verschieden von denen<br />

<strong>des</strong> ›europäischen <strong>Kapitals</strong> 1875,<br />

nur die verschuldeten US-Ame rikaner<br />

sind keine Fellachen und<br />

werden entsprechend anders<br />

behandelt.]<br />

[|vgl. edition <strong>babbelClub</strong> Aktuell<br />

4, [Finanz]Krise; Mechanik der<br />

Finanzkrise. Eine leichtverständliche<br />

Einführung, 2009, S.5ff|]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!