02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

haben aber nicht das nötige Zutrauen zu uns, um ihnen den wahren Weg zu<br />

zeigen; es hieße unserem Geiste eine zu große Anstrengung zumuten, die Gestaltung<br />

der Gesellschaft, wie sie sein soll, darzulegen. Wo wäre in<strong>des</strong>sen ein<br />

Mensch stark genug, um sich eine Organisation zu denken, die noch nicht vorhanden<br />

ist, um in die Zukunft zu sehen, da es doch schon Mühe genug kostet,<br />

nur das Vorhandene zu sehen?‹ <strong>Die</strong>ses off ene Bekenntnis der Unfähigkeit, über<br />

den Kapitalismus hinaus in die Zukunft zu blicken, gereichte Sismondi um das<br />

Jahr 1820 sicher nicht zur Schande – zu einer Zeit, wo die Herrschaft <strong>des</strong> großindustriellen<br />

<strong>Kapitals</strong> erst die geschichtliche Schwelle überschritten hatte und<br />

wo die Idee <strong>des</strong> Sozialismus nur erst in utopischer Gestalt möglich war. Da in<strong>des</strong><br />

Sismondi auf diese Weise weder über den Kapitalismus hinaus noch hinter<br />

ihn zurückgehen konnte, so blieb für seine Kritik nur der kleinbürgerliche<br />

Mittelweg übrig. <strong>Die</strong> Skepsis in bezug auf die Möglichkeit der vollen<br />

Entfaltung <strong>des</strong> Kapitalismus und somit der Produktivkräfte führte Sismondi<br />

zu dem Ruf nach der Dämpfung der <strong>Akkumulation</strong>, nach der Mäßigung <strong>des</strong><br />

Sturmschritts in der Expansion der <strong>Kapitals</strong>herrschaft. Und hier liegt die reaktionäre<br />

Seite seiner Kritik.⁹³<br />

Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems 133<br />

die Produktionsverhältnisse sub<br />

alia specie sind. Er beurteilt die<br />

Widersprüche der bürgerlichen Produktion<br />

schlagend, aber er be greift<br />

sie nicht und begreift da her auch<br />

nicht den Prozeß ihrer Auflösung.<br />

(Wie sollte er das auch, wo diese<br />

Produktion erst in ihrer Bildung begriffen<br />

war? – R.L.) Was aber bei<br />

ihm zugrunde liegt, ist in der Tat<br />

die Ahnung, daß den im Schoß der<br />

kapitalistischen Gesellschaft entwickelten<br />

Produktivkräften, materiellen<br />

und sozialen Bedingungen<br />

der Schöpfung <strong>des</strong> Reichtums,<br />

neue Formen der Aneignung dieses<br />

Reichtums entsprechen müssen;<br />

daß die bürgerlichen Formen nur<br />

transitorische und widerspruchsvolle<br />

sind, in denen der Reichtum<br />

immer nur eine gegensätzliche<br />

Existenz erhält und überall zugleich<br />

als sein Gegenteil auftritt. Es<br />

ist Reichtum, der immer die Armut<br />

zur Voraussetzung hat und sich nur<br />

entwickelt, indem er sie entwickelt.‹<br />

(l.c., S.55) [Karl Marx: Theorien<br />

über den Mehrwert, Dritter Teil. In:<br />

Karl Marx/Friedrich Engels: Werke,<br />

Bd.26.3, S.50/51]<br />

Im ›Elend der Philosophie‹ führt<br />

Marx Sismondi an einiger Stellen<br />

gegen Proudhon an, äußert sich<br />

aber über ihn selbst nur im folgenden<br />

kurzen Satz: ›<strong>Die</strong>jenigen, welche,<br />

wie Sismondi, zur richtigen Proportionalität<br />

der Produktion zurückkehren<br />

und dabei die gegenwärtigen<br />

Grundlagen der Gesellschaft erhalten<br />

wollen, sind reaktionär, da<br />

sie, um konsequent zu sein, auch<br />

alle anderen Bedingungen der Industrie<br />

früherer Zeiten zurückzuführen<br />

bestrebt sein müssen.‹ [Karl<br />

Marx: Das Elend der Philosophie. In:<br />

Karl Marx/Friedrich Engels: Werke,<br />

Bd.4, S.97] In ›Zur Kritik der politischen<br />

Ökonomie‹ wird Sismondi<br />

zweimal kurz erwähnt; einmal wird<br />

er als der letzte Klassiker der bürgerlichen<br />

Ökonomie in Frankreich<br />

in Parallele mit Ricardo in England<br />

gestellt, an einer anderen Stelle<br />

wird hervorgehoben, daß Sismondi<br />

gegen Ricardo den spezifisch<br />

gesellschaftlichen Charakter der<br />

wertschaffenden Arbeit betonte.<br />

Im Kommunistischen Manifest endlich<br />

wird Sismondi als das Haupt<br />

<strong>des</strong> kleinbürgerlichen Sozialismus<br />

genannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!