02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das Ergebnis aller Jahresarbeiten aus zwei Teilen; der eine ist der Nutzen, der<br />

sich aus dem Reichtum ergibt, der andere ist die Fähigkeit zu arbeiten, den wir<br />

dem Teil <strong>des</strong> Reichtums gleichsetzen, gegen welchen er in Tausch gegeben wird,<br />

oder den Unterhaltsmitteln der Arbeiter.‹ Hier wird das Gesamtprodukt der<br />

Gesellschaft dem Werte nach in zwei Teile, variables Kapital und Mehrwert,<br />

aufgelöst, das konstante Kapital verschwindet, und wir sind angelangt bei dem<br />

Smithschen Dogma, wonach der Preis aller Waren sich in v + m aufl öst (oder<br />

aus v + m zusammensetzt) oder, mit anderen Worten, das Gesamtprodukt nur<br />

aus Konsummitteln (für Arbeiter und Kapitalisten) besteht.<br />

Von hier aus tritt Sismondi an die Frage der Realisierung <strong>des</strong> Gesamtprodukts<br />

heran. Da einerseits die Summe der Einkommen in der Gesellschaft<br />

aus Löhnen und Profi ten vom Kapital sowie aus Grundrente besteht, also v + m<br />

darstellt, andererseits das Gesamtprodukt der Gesellschaft sich gleichfalls dem<br />

Werte nach in v + m aufl öst, so ›halten sich das Nationaleinkommen und die<br />

jähr liche Produktion gegenseitig die Waage‹ und müssen einander (an Wert)<br />

gleich sein: ›<strong>Die</strong> ganze jährliche Produktion wird jährlich verzehrt, aber da dies<br />

zum Teil durch Arbeiter geschieht, welche ihre Arbeit dagegen in Tausch geben,<br />

verwandeln sie sie in (variables) Kapital und erzeugen sie aufs neue; der<br />

andere Teil wird von den Kapitalisten, welche dagegen ihr Einkommen eintauschen,<br />

verbraucht.‹ ›<strong>Die</strong> Gesamtheit <strong>des</strong> jährlichen Einkommens ist dazu bestimmt,<br />

gegen die Gesamtheit der jährlichen Produktion eingetauscht zu werden.‹<br />

Daraus konstruiert Sismondi endlich im VI. Kapitel <strong>des</strong> zweiten Buches:<br />

›Wechselseitige Bestimmung der Produktion durch die Konsumtion und der<br />

Ausgaben durch das Einkommen‹, das folgende exakte Gesetz der Re- <br />

produktion: ›Das Einkommen <strong>des</strong> vergangenen Jahres muß die Produktion<br />

dieses Jahres bezahlen.‹ Wie soll nun unter solchen Voraussetzungen die kapitalistische<br />

<strong>Akkumulation</strong> stattfi nden? Wenn das Gesamtprodukt von den<br />

Arbeitern und den Kapitalisten restlos verzehrt werden muß, so kommen wir<br />

off enbar aus der einfachen Reproduktion nicht heraus, und daß Problem der<br />

<strong>Akkumulation</strong> wird unlösbar. In der Tat läuft die Sismondische Th eorie darauf<br />

hinaus, die <strong>Akkumulation</strong> für unmöglich zu erklären. Denn wer soll das überschüssige<br />

Produkt im Falle der Erweiterung der Reproduktion kaufen, da die<br />

gesamte gesellschaftliche Nachfrage durch die Lohnsumme der Arbeiter und<br />

durch den persönlichen Konsum der Kapitalisten dargestellt ist? Sismondi formuliert<br />

auch die objektive Unmöglichkeit der <strong>Akkumulation</strong> in folgendem Satz:<br />

›Nach allem diesem muß man sagen, daß es niemals möglich ist, die Gesamtheit<br />

der Erzeugung <strong>des</strong> Jahres (bei erweiterter Reproduktion – R.L.) gegen die<br />

Gesamtheit <strong>des</strong> vorhergehenden Jahres auszutauschen. Wenn die Erzeugung<br />

stufenweise fortschreitend wächst, muß der Austausch je<strong>des</strong> Jahres einen kleinen<br />

Verlust verursachen, welcher zu gleicher Zeit eine Vergütung der zukünftigen<br />

Lage darstellt.‹ Mit anderen Worten, die <strong>Akkumulation</strong> muß je<strong>des</strong> Jahr<br />

bei der Realisierung <strong>des</strong> Gesamtprodukts einen unabsetzbaren Überschuß in<br />

die Welt setzen. Sismondi schreckt aber vor der letzten Konsequenz zurück<br />

und rettet sich sofort ›auf die mittlere Linie‹ durch eine wenig verständliche<br />

Ausfl ucht: ›Wenn dieser Verlust gering ist und gut verteilt wird, so erträgt ihn<br />

jeder, ohne sich über sein Einkommen zu beklagen. Hierin gerade besteht die<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>des</strong> Volkes, und die Reihe dieser kleinen Opfer vermehrt<br />

das Kapital und das Nationalvermögen.‹ Wird hingegen die <strong>Akkumulation</strong><br />

rücksichtslos betrieben, dann wächst sich der unabsetzbare Überschuß zur<br />

Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!