02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erücksichtigt nicht die in den europäischen Verhältnissen <strong>des</strong> Kontinents<br />

wichtigste Quelle dieses Zufl usses: die ständige Proletarisierung der ländlichen<br />

und städtischen Mittelschichten, den Verfall der bäuerlichen Wirtschaft und<br />

<strong>des</strong> handwerksmäßigen Kleingewerbes, also gerade den ständigen Übergang<br />

der Arbeitskräfte aus nichtkapitalistischen Verhältnissen in kapitalistische, als<br />

Aus scheidungsprodukt nicht der kapitalistischen, sondern vorkapitalistischer<br />

Produktionsweisen in dem fortschreitenden Prozeß ihres Zusammenbruchs<br />

und ihrer Aufl ösung. Hierher gehört aber nicht bloß die Zersetzung der europäischen<br />

Bauernwirtschaft und <strong>des</strong> Handwerks, sondern auch die Zersetzung<br />

der verschiedensten primitiven Produktions- und Gesellschaftsformen in außereuropäischen<br />

Ländern.<br />

Sowenig die kapitalistische Produktion sich auf die Naturschätze und<br />

Pro duktivkräfte der gemäßigten Zone beschränken kann, vielmehr zu ihrer<br />

Ent faltung der Verfügungsmöglichkeit über alle Erdstriche und Klimate bedarf,<br />

sowenig kann sie mit der Arbeitskraft der weißen Rasse allein auskommen.<br />

Das Kapital braucht zur Nutzbarmachung von Erdstrichen, in denen die<br />

weiße Rasse arbeitsunfähig A ist, andere Rassen, es braucht überhaupt die unumschränkte<br />

Verfügungsmöglichkeit über alle Arbeitskräfte <strong>des</strong> Erdrunds, um<br />

mit ihnen alle Produktivkräfte der Erde – soweit dies in den Schranken der<br />

Mehr wert produktion möglich – mobil zu machen. <strong>Die</strong>se Arbeitskräfte fi ndet<br />

es aber meist in festen Banden überkommener vorkapitalistischer Produktionsverhältnisse,<br />

aus denen sie erst ›befreit‹ werden müssen, um in die tätige<br />

Armee <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong> enrolliert zu werden. B Der Prozeß der Ausscheidung<br />

der Arbeitskräfte aus primitiven sozialen Verhältnissen und ihr Aufsaugen<br />

durch das kapitalistische Lohnsystem ist eine der unumgänglichen historischen<br />

Grundlagen <strong>des</strong> Kapitalismus. <strong>Die</strong> englische Baumwollindustrie als erster<br />

echt kapitalistischer Produktionszweig wäre unmöglich nicht bloß ohne<br />

die Baumwolle der Südstaaten der nordamerikanischen Union, sondern auch<br />

ohne die Millionen Afrikaneger, die nach Amerika verpfl anzt wurden, um die<br />

Arbeitskräfte für die Plantagen zu liefern, und nach dem Sezessionskriege als<br />

freies Proletariat der kapitalistischen Lohnarbeiterklasse zugewachsen sind.²⁰⁵<br />

Baumwolle [Neger] [je Sklave C<br />

(in Mio Dollar US) Sklaven in Dollar US]<br />

1800 5,2 893 041 [5,82]<br />

1810 15,1 1 191 364 [12,67]<br />

1820 26,3 1 543 688 [17,04]<br />

1830 34,1 2 009 053 [16,97]<br />

1840 74,6 2 487 255 [29,99]<br />

1850 111,8 3 179 509 [35,16]<br />

1851 137,3 3 200 300 [42,90]<br />

<strong>Die</strong> Wichtigkeit <strong>des</strong> Bezuges von erforderlichen Arbeitskräften aus nichtkapitalistischen<br />

Gesellschaften wird dem Kapital sehr fühlbar in der Form der<br />

sogenannten Arbeiterfrage in den Kolonien. Der Lösung dieser Frage dienen alle<br />

möglichen Methoden der ›sanften Gewalt‹, um die anderen sozialen Autoritäten<br />

und Produktionsbedingungen untergeordneten Arbeitskräfte von diesen loszulösen<br />

und dem Kommando <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong> zu unterstellen. Aus diesem Bestreben<br />

<strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong> 235<br />

A Hier ist R.L. wohl etwas befangen<br />

in den ›Rassenvorstellungen‹<br />

<strong>des</strong> späten Kolonialismus. Alle<br />

Menschen sind überall arbeitsfähig,<br />

sofern sie gesund sind. Bedarfsweise<br />

gibt es Hilfsmittel wie entsprechende<br />

Schutzkleidung etc.,<br />

auch ›der Eskimo‹ friert und kann<br />

durch Kälte zugrunde gehen, auch<br />

›der Neger‹ schwitzt trotz Melanin.<br />

Letztlich ist auch die individuelle<br />

menschliche Verschiedenheit in ihrer<br />

Bedeutung mit der Fortent wicklung<br />

der Arbeitsmittel und -methoden<br />

schwindend. Das folgende<br />

Argument …<br />

B … zeigt das entscheidende<br />

Moment, wie es schon in ›<strong>Die</strong><br />

sogenannte ursprüngliche<br />

<strong>Akkumulation</strong>‹ im Grundsatz dargestellt<br />

ist [|S.234, Anm.B|].<br />

205 Eine kurz vor dem Sezessions<br />

kriege in den Vereinigten<br />

Staaten [von Nordamerika] veröffentlichte<br />

Tabelle enthielt [die hier<br />

aus Gründen der Übersichtlichkeit<br />

im Text] folgenden Angaben über<br />

den Wert der jährlichen Produktion<br />

der Sklavenstaaten und die Zahl<br />

der beschäftigten Sklaven, von denen<br />

die übergroße Mehrzahl auf<br />

den Baumwollplantagen arbeitete<br />

[Quelle: Simons, Klassenkämpfe<br />

in der Geschichte Amerikas.<br />

Ergänzungsheft der ›Neuen Zeit‹,<br />

Nr.7, S.39]. Ergänzungsheft der<br />

›Neuen Zeit‹, Nr.7, S.39)<br />

C Angaben in [] und Spalte eingefügt<br />

vom bC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!