02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vo rwo rt<br />

Den Anstoß zur vorliegenden Arbeit hat mir eine populäre Einführung in<br />

die Nationalökonomie gegeben, die ich seit längerer Zeit für denselben Ver lag<br />

vorbereite, an deren Fertigstellung ich aber immer wieder durch meine Tätig keit<br />

an der Parteischule oder durch Agitation verhindert wurde. Als ich im Ja nuar<br />

dieses Jahres, nach der Reichstagswahl, wieder einmal daranging, jene Popularisation<br />

der Marxschen ökonomischen Lehre wenigstens im Grundriß zum<br />

Abschluß zu bringen, bin ich auf eine unerwartete Schwierigkeit gestoßen. Es<br />

wollte mir nicht gelingen, den Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion in<br />

ihren konkreten Beziehungen sowie ihre objektive geschichtliche Schranke mit<br />

genügender Klarheit darzustellen. Bei näherem Zusehen kam ich zu der Ansicht,<br />

daß hier nicht bloß eine Frage der Darstellung, sondern auch ein Problem vorliegt,<br />

das theoretisch mit dem Inhalt <strong>des</strong> zweiten Ban<strong>des</strong> <strong>des</strong> Marxschen ›<strong>Kapitals</strong>‹ im<br />

Zusammenhang steht und zugleich in die Praxis der heutigen imperialistischen<br />

Politik wie deren ökonomische Wurzeln eingreift. Sollte mir der Versuch gelungen<br />

sein, dieses Problem wissenschaftlich exakt zu fassen, dann dürfte die Arbeit<br />

außer einem rein theoretischen Interesse, wie mir scheint, auch einige Bedeutung<br />

für unseren praktischen Kampf mit dem Imperialismus haben.<br />

Dezember 1912, R. L.<br />

Das Problem der Reproduktion 1<br />

Zur Erörterung der auf die<br />

Veröffentlichung folgenden Kritik<br />

siehe <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>, ›<strong>Die</strong> <strong>Akkumulation</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong>‹ oder ›Was<br />

die Epigonen aus der Marxschen<br />

Theorie daraus gemacht haben‹,<br />

Leipzig 1921, in: <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>,<br />

›Gesammelte Werke‹, Bd.5, S.413ff,<br />

Berlin .<br />

<strong>Die</strong> Seitenangaben in ›[ ]‹, Marginalien,<br />

und < >, Text, beziehen sich<br />

ebenfalls auf diese Ausgabe [RLGW<br />

Bd.5, Berlin 1975].<br />

Verweise zwischen [|…|] sind<br />

links zu einer externen Quelle [url]<br />

oder einer Textstelle im Dokument<br />

[Anker].<br />

Anmerkungen von <strong>Rosa</strong><br />

<strong>Luxemburg</strong> selbst werden entsprechend<br />

der Ausgabe von 1913,<br />

jedoch fortlaufend numeriert.<br />

wiedergegeben.<br />

Anmerkungen von anderer Seite<br />

sind durch Minuskel gekennzeichnet,<br />

zumeist analog zur Ausgabe<br />

von 1975.<br />

Hinweise, zusammenfassende<br />

Erläuterungen und dgl. seitens<br />

<strong>des</strong> <strong>babbelClub</strong>s sind in den<br />

Marginalien ohne weitere<br />

Kennzeichnung, im Text mit bC<br />

hervorgehoben oder mit Versalien<br />

indiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!