02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem gesellschaftlichen Reproduktionsprozeß als Äußerung und Bedingung <strong>des</strong><br />

eigenartigen Umschlags <strong>des</strong> fi xen <strong>Kapitals</strong>. ›A verkaufe z. B. 600 (= 400 c + 100<br />

v + 100 m) an B (der mehr als einen Käufer repräsentieren mag). Er hat für 600<br />

Waren verkauft, gegen 600 in Geld, wovon 100 Mehr wert darstellen, die er der<br />

Zirkulation entzieht, sie aufschatzt als Geld; aber diese 100 Geld sind nur die<br />

Geldform <strong>des</strong> Mehrprodukts, das der Träger eines Werts von 100 war. (Um das<br />

Problem rein aufzufassen, nimmt Marx hier an, der gesamte Mehrwert werde<br />

kapitalisiert, sieht also von dem zur persönlichen Konsumtion <strong>des</strong> Kapitalisten<br />

verwendeten Teil <strong>des</strong> Mehrwertes ganz ab; zugleich gehören hier sowohl die<br />

A', A'', A''' wie die B', B'', B''' der Abteilung I an. – R.L.) <strong>Die</strong> Schatzbildung ist<br />

überhaupt keine Produktion, also von vornherein auch kein Inkrement der<br />

Produktion. <strong>Die</strong> Aktion <strong>des</strong> Kapitalisten dabei be steht nur darin, daß er<br />

das durch Verkauf <strong>des</strong> Mehrprodukts von 100 ergatterte Geld der Zirkulation<br />

entzieht, festhält und mit Beschlag belegt. <strong>Die</strong>se Operation fi ndet nicht nur statt<br />

auf seiten <strong>des</strong> A, sondern auf zahlreichen Punkten der Zirkulationsperipherie<br />

von andren A', A'', A''' …<br />

A vollbringt diese Schatzbildung aber nur, sofern er – mit Bezug auf sein<br />

Mehrprodukt – nur als Verkäufer, nicht hintennach als Käufer auftritt. Seine<br />

sukzessive Produktion von Mehrprodukt – dem Träger seines zu vergoldenden<br />

Mehrwerts – ist also die Voraussetzung seiner Schatzbildung. Im gegebnen<br />

Fall, wo die Zirkulation nur innerhalb Kategorie I betrachtet wird, ist die<br />

Naturalform <strong>des</strong> Mehrprodukts, wie die <strong>des</strong> Gesamtprodukts, von dem es einen<br />

Teil bildet, Naturalform eines Elements <strong>des</strong> konstanten <strong>Kapitals</strong> I, d. h. gehört<br />

in die Kategorie der Produktionsmittel von Produktionsmitteln. Was daraus<br />

wird, d. h. zu welcher Funktion es dient, in der Hand der Käufer B, B’, B’’ etc.,<br />

werden wir gleich sehn.<br />

Was aber hier zunächst festzuhalten, ist dies: Obgleich A Geld für seinen<br />

Mehrwert der Zirkulation entzieht und es aufschatzt, wirft er andrerseits Ware<br />

in sie hinein, ohne ihr andre Ware dafür zu entziehn, wodurch B, B', B'' etc. ihrerseits<br />

befähigt werden, Geld hineinzuwerfen und dafür nur Ware ihr zu entziehn.<br />

Im gegebnen Fall geht diese Ware, ihrer Naturalform wie ihrer Bestimmung nach,<br />

als fi xes oder fl üssiges Element in das konstante Kapital von B, B' etc. ein.‹⁵⁰<br />

Der ganze hier geschilderte Vorgang ist uns nicht neu. Marx hat ihn bereits<br />

eingehend bei der einfachen Reproduktion dargestellt, denn er ist unerläßlich zur<br />

Erklärung, wie das konstante Kapital der Gesellschaft unter den Bedingungen<br />

der kapitalistischen Reproduktion erneuert wird. Es ist <strong>des</strong>halb vorerst gar nicht<br />

ersichtlich, wie uns dieser Vorgang über die besondere Schwierigkeit hinweghelfen<br />

soll, die uns bei der Analyse der erweiterten Reproduktion aufgestoßen ist.<br />

<strong>Die</strong> Schwierigkeit war ja die folgende: Für Zwecke der <strong>Akkumulation</strong> wird ein<br />

Teil <strong>des</strong> Mehrwertes nicht von den Kapitalisten verzehrt, sondern zum Kapital<br />

geschlagen behufs Erweiterung der Produktion. Es fragt sich nun: Wo sind die<br />

Käufer für dieses zuschüssige Produkt, das die Kapitalisten selbst nicht verzehren<br />

und das die Arbeiter noch weniger verzehren können, da ihre Konsumtion<br />

durch den Betrag <strong>des</strong> jeweiligen variablen <strong>Kapitals</strong> total gedeckt ist? Wo ist<br />

die Nachfrage für den akkumulierten Mehrwert, oder, wie Marx formuliert:<br />

Wo kommt das Geld her, um den akkumulierten Mehr wert zu bezahlen?<br />

Wenn wir als Antwort darauf auf den Vorgang der Schatzbildung verwiesen<br />

werden, der sich aus der stufenweisen und zeitlich auseinanderfallenden<br />

Erneuerung <strong>des</strong> konstanten <strong>Kapitals</strong> bei den einzelnen Kapitalisten ergibt, so<br />

Das Problem der Reproduktion 79<br />

50 Das Kapital, Bd. II, S.469<br />

[Karl Marx: Das Kapital, Zweiter<br />

Band. In: Karl Marx/Friedrich<br />

Engels: Werke, Bd.24, S.488—489]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!