02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

häufi g. Nirgends werden diese ungeheuren Vermögen, von denen je<strong>des</strong> für eine<br />

öff entliche Anleihe zur Erhaltung eines Reiches oder einer Republik ausreichen<br />

würde, mit solcher Schnelligkeit in alle Winde zerstreut. Alle beklagen sich, daß<br />

die Geschäfte nicht ausreichend, daß sie schwierig und wenig einträglich sind.<br />

Vor wenigen Jahren haben zwei schreckliche Krisen einen Teil der Bankiers zugrunde<br />

gerichtet, und die Verheerung hat sich auf alle englischen Manufakturen<br />

erstreckt. Zu gleicher Zeit hat eine andere Krise die Pächter zugrunde gerichtet<br />

und hat ihre Rückwirkung den Kleinhandel fühlen lassen. Andererseits ist dieser<br />

Handel trotz seiner ungeheuren Ausdehnung nicht imstande, jungen Leuten<br />

einen Platz zu bieten; alle Stellen sind besetzt, und in den oberen Schichten der<br />

Gesellschaft wie in den niederen bietet der größre Teil vergebens seine Arbeit<br />

an, ohne einen Lohn erhalten zu können.<br />

Hat dieser nationale Wohlstand, <strong>des</strong>sen materielle Fortschritte alle Augen<br />

blenden, hat dieser endlich zum Vorteil der Armen gedient? Nichts weniger als<br />

das. In England hat das Volk ebensowenig Behaglichkeit in der Gegenwart wie<br />

die Sicherung für die Zukunft. Keine Bauern gibt es mehr auf dem Lande; man<br />

hat sie gezwungen, Taglöhnern Platz zu machen; fast keine Handwerker mehr<br />

in den Städten oder unabhängige Kleinindustrielle, sondern nur Fabrikarbeiter.<br />

Der Industrielle (soll heißen Lohnarbeiter – R.L.), um ein Wort anzuwenden,<br />

das dieses System selbst aufgebracht hat, weiß nicht mehr, was es heißt, einen<br />

Beruf zu haben, er erhält einfach Lohn, und da dieser Lohn ihm nicht gleichmäßig<br />

zu allen Zeiten genügen kann ist er fast in jedem Jahr gezwungen, von der<br />

Börse der Armen ein Almosen zu erbitten.<br />

<strong>Die</strong>se reiche Nation hat es für vorteilhafter befunden, alles Gold und<br />

Silber, das sie besaß, zu verkaufen, zu Anweisungen überzugehen und ihren<br />

ganzen Umlauf mittels Papier zu bewirken. Sie hat sich so freiwillig <strong>des</strong> bedeutendsten<br />

Vorteils <strong>des</strong> Zahlmittels beraubt, der Beständigkeit <strong>des</strong> Preises;<br />

die Inhaber von Anweisungen auf Provinzialbanken laufen täglich Gefahr,<br />

durch häufi ge und gewissermaßen epidemisch auftretende Bankrotte der<br />

Bankiers zugrunde gerichtet zu werden, und der ganze Staat ist in allen seinen<br />

Vermögensbeziehungen den größten Zuckungen ausgesetzt, wenn ein feindlicher<br />

Einfall oder eine Revolution den Kredit der Nationalbank erschüttert. <strong>Die</strong><br />

englische Nation hat es für sparsamer befunden, auf die Bodenbestellungsarten<br />

zu verzichten, die viel Handarbeit erfordern, und hat die Hälfte der Landbebauer,<br />

die seine Felder bewohnten, verabschiedet ebenso wie die Handwerker in den<br />

Städten; die Weber machen Platz den ‚power looms’ (Dampfwebstuhl) und erliegen<br />

heute dem Hunger; sie hat es für sparsamer befunden, alle Arbeiter auf<br />

den niedrigsten Lohn zu setzen, mit dem sie leben können, so daß die Arbeiter,<br />

die nur noch Proletarier sind, keine Furcht hegen, sich in ein noch tieferes<br />

Elend zu stürzen, wenn sie immer zahlreichere Familien aufziehen; sie hat es<br />

für sparsamer befunden, die Irländer nur mit Kartoff eln zu nähren und ihnen<br />

nur Lumpen zur Kleidung zu geben, und so bringt je<strong>des</strong> Schiff täglich Legionen<br />

Irländer, die zu billigerem Preise arbeiten als die Engländer und diese aus allen<br />

Gewerben vertreiben. Was sind also die Früchte dieses ungeheuren angehäuften<br />

Reichtums? Haben sie eine andere Wirkung gehabt, als die Sorgen, die<br />

Entbehrungen, die Gefahr eines vollständigen Untergangs allen Klassen mitzuteilen?<br />

Hat England, als es die Menschen über den Dingen vergaß, nicht den<br />

Zweck den Mitteln geopfert?‹⁷³<br />

Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems 103<br />

73 J. C. L. Sismonde de<br />

Sismondi: Neue Grundsätze der<br />

politischen Ökonomie. Übersetzt<br />

von Robert Prager, Berlin 1901,<br />

Bd. I, S. XIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!