02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

während er im ersteren Falle den Ausländern überlassen wird. Aber Zweck der<br />

kapitalistischen Produktion ist nicht Genuß der Produkte, sondern Mehrwert,<br />

<strong>Akkumulation</strong>. Das müßige Kapital hatte im Lande keine Möglichkeit zu akkumulieren,<br />

da kein Bedarf nach zuschüssigem Produkt vorhanden war. Im<br />

Auslande aber, wo noch keine kapitalistische Produktion entwickelt ist, ist eine<br />

neue Nachfrage in nichtkapitalistischen Schichten entstanden, oder sie wird gewaltsam<br />

geschaff en. Gerade daß der ›Genuß‹ der Produkte auf andere übertragen<br />

wird, ist für das Kapital entscheidend. Denn der Genuß der eigenen Klassen:<br />

Kapitalisten und Arbeiter, kommt für die Zwecke der <strong>Akkumulation</strong> nicht in<br />

Betracht. Der ›Genuß‹ der Produkte muß von den neuen Konsumenten allerdings<br />

realisiert, bezahlt werden. Dazu müssen die neuen Konsumenten Geldmittel<br />

haben. <strong>Die</strong>se liefert ihnen zum Teil der gleichzeitig entstehende Warenaustausch.<br />

An den Eisenbahnbau wie an den Bergbau (Goldgruben usw.)<br />

knüpft sich unmittelbar ein reger Warenhandel. <strong>Die</strong>ser realisiert allmählich<br />

das im Eisenbahnbau oder Bergbau vorgeschossene Kapital mitsamt dem<br />

Mehrwert. Ob das in dieser Weise ins Ausland fl ießende Kapital auf eigene<br />

Faust als Aktienkapital sich ein Arbeitsfeld sucht oder durch die Vermittelung<br />

<strong>des</strong> fremden Staates, als äußere Anleihe aufgenommen, die neue Betätigung in<br />

Industrie oder Verkehr fi ndet, ob im ersteren Falle die Aktiengründungen vielfach<br />

als Schwindelgründungen bald verkrachen oder im letzteren Falle<br />

der borgende Staat schließlich bankrott wird und das Kapital auf diese oder<br />

jene Weise den Eigentümern manchmal teilweise verlorengeht, dies alles ändert<br />

nichts an der Sache im ganzen. So geht vielfach das Einzelkapital auch<br />

im Ursprungslande bei Krisen verloren. <strong>Die</strong> Hauptsache ist, das akkumulierte<br />

Kapital <strong>des</strong> alten Lan<strong>des</strong> fi ndet im neuen eine neue Möglichkeit, Mehrwert<br />

zu erzeugen und ihn zu realisieren, d. h. die <strong>Akkumulation</strong> fortzusetzen. <strong>Die</strong><br />

neuen Länder umfassen neue große Gebiete naturalwirtschaftlicher Verhältnisse,<br />

die in warenwirtschaftliche umgewandelt, oder warenwirtschaftlicher, die vom<br />

Kapital verdrängt werden. A Der für die Anlage <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong> alter kapitalistischer<br />

Länder in jungen charakteristische Eisenbahnbau und Bergbau (namentlich<br />

Goldgruben) hat in hervorragendem Maße die Eigenschaft, in bis dahin naturalwirtschaftlichen<br />

Verhältnissen plötzlich einen regen Warenhandel hervorzurufen;<br />

beide sind bezeichnend in der Wirtschaftsgeschichte als Marksteine<br />

der raschen Aufl ösung alter ökonomischer Formationen, sozialer Krisen, <strong>des</strong><br />

Auf kommens moderner Verhältnisse, d. h. vor allem der Warenwirtschaft und<br />

dann der Kapitalproduktion.<br />

<strong>Die</strong> Rolle der äußeren Anleihen wie der Investierung <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong> in ausländischen<br />

Eisenbahn- und Minenaktien ist <strong>des</strong>halb die beste kritische Illustration<br />

zu dem Marxschen Schema der <strong>Akkumulation</strong>. In diesen Fällen ist die<br />

erweiterte Reproduktion <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong> eine Kapitalisierung <strong>des</strong> früher realisierten<br />

Mehrwerts (sofern die Anleihen oder die ausländischen Aktien nicht von<br />

kleinbürgerlichen oder halbproletarischen Ersparnissen gedeckt werden). Der<br />

Moment, die Umstände und die Form, worin das jetzt ins Neuland fl ießende<br />

Kapital der alten Länder realisiert war, haben nichts gemein mit seinem gegenwärtigen<br />

<strong>Akkumulation</strong>sfeld. Das englische Kapital, das nach Argentinien in den<br />

Eisenbahnbau fl oß, mag selbst früher indisches in China realisiertes Opium gewesen<br />

sein. Ferner: Das englische Kapital, das in Argentinien Eisenbahnen baut,<br />

ist nicht nur in seiner reinen Wertgestalt, als Geldkapital, englischer Provenienz,<br />

sondern auch seine sachliche Gestalt: Eisen, Kohle, Maschinen usw., stammt aus<br />

<strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong> 285<br />

A Nota: dies ist ein endlicher<br />

Prozeß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!