02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a · <strong>Die</strong> Anatolische Bahn ist ein<br />

Teilabschnitt der Bagdadbahn.<br />

1888 hatte die Deutsche Bank<br />

die Konzession für den Bau der<br />

Verbindung lsmid-Angora-Konia erhalten,<br />

der 1889 bis 1896 erfolgte.<br />

1902 erhielt die von der Deutschen<br />

Bank kontrollierte Anatolische<br />

Eisenbahngesellschaft die Kon zession<br />

für die Weiterführung der Bahn<br />

von Konia über Mosul, Bagdad<br />

und Basra bis zum Persischen Golf.<br />

Der Bau wurde bis 1918 zu zwei<br />

Dritteln ausgeführt.<br />

A ›Realisierter Mehrwert‹, d. i.<br />

Geld, +G , […P…—W +W —G +G ], ›der …<br />

nicht angelegt werden kann‹; zur<br />

Verlagerung der ›Kapitalisierung‹<br />

genügt bereits eine geringe Differenz<br />

im [erwarteten] Profit; besser:<br />

der nicht gleich profitabel angelegt<br />

werden kann. Ob die Anlage<br />

[›Kapitalisierung‹] ›solide‹ oder<br />

eher ›spekulativ‹, ›windig‹, ob die<br />

›Kapitalisierung‹ [der Schuldner]<br />

zahlungsfähig bleibt, ist zum Zeitpunkt<br />

der Anlage eine Frage der<br />

üblichen meist unbeherrschten Gier.<br />

Ein ›sicher‹ erwarteter Profit kann<br />

sich leicht zum absolu ten Ver lust<br />

der gesamten ›Kapitalisierung‹ von<br />

+G entwickeln und dadurch auch<br />

weiteres Kapital mit in den Krisenstrudel<br />

ziehen und vernichten.<br />

<strong>Kapitals</strong> auf. <strong>Die</strong> Anleihen der argenti nischen Republik z. B. betrugen 1874<br />

10 Millionen Pfund Sterling, 1890 59,1 Millionen Pfund Sterling.<br />

Auch hier baut England Eisenbahnen mit eigenem Eisen und eigener<br />

Kohle und bezahlt dafür mit eigenem Kapital. Das argentinische Eisenbahnnetz<br />

betrug 1883 3 123 Kilometer, 1893 13 691 Kilometer.<br />

Zugleich stieg die englische Ausfuhr [in Millionen Pfund Sterling]<br />

1886 1890<br />

Eisen 21,8 31,6<br />

Maschinen 10,1 16,4<br />

Kohle 9,8 19,0<br />

Speziell nach Argentinien belief sich die englische Gesamtausfuhr 1885<br />

auf 4,7 Millionen Pfund Sterling, vier Jahre später schon auf 10,7 Millionen<br />

Pfund Sterling.<br />

Gleichzeitig fl ießt das englische Kapital vermittelst Staatsanleihen nach<br />

Australien. <strong>Die</strong> Anleihen der 3 Kolonien Victoria, Neusüdwales und Tasmania<br />

betrugen Ende der 80er Jahre 112 Millionen Pfund Sterling, davon wurden<br />

81 Mil lionen im Eisenbahnbau angelegt. <strong>Die</strong> Eisenbahnen Australiens umfaßten<br />

1880 4 900 Meilen, 1895 15 600 Meilen.<br />

Auch hier lieferte England zugleich das Kapital und die Materialien<br />

zum Bau der Eisenbahnen. Deshalb wurde es auch mitgerissen in den Strudel<br />

durch die Krisen 1890 in Argentinien, Transvaal, Mexiko, Uruguay wie 1893 in<br />

Australien.<br />

In den letzten zwei Jahrzehnten ist in dieser Beziehung nur der Unter -<br />

schied eingetreten, daß neben englischem sich in hervorragendem Maße deutsches,<br />

französisches und belgisches Kapital in auswärtigen Anlagen und insbesondere<br />

in Anleihen betätigt. Der Eisenbahnbau in Kleinasien wurde seit den<br />

50er und bis Ende der 80er Jahre vom englischen Kapital ausgeführt. Seitdem<br />

hat sich das deutsche Kapital Kleinasiens bemächtigt und führt den großen Plan<br />

der Anatolischen und der Bagdadbahn aus. a<br />

<strong>Die</strong> Anlage <strong>des</strong> deutschen <strong>Kapitals</strong> in der Türkei ruft eine gesteigerte<br />

Ausfuhr deutscher Waren nach diesem Lande hervor.<br />

<strong>Die</strong> deutsche Ausfuhr nach der Türkei betrug 1896 28 Millionen Mark,<br />

1911 113 Millionen Mark, speziell nach der asiatischen Türkei 1901 12 Millionen,<br />

1911 37 Millionen Mark. Auch in diesem Falle werden die eingeführten deutschen<br />

Waren zu einem beträchtlichen Teil mit deutschem Kapital bezahlt, und<br />

die Deutschen enthalten sich nur – nach dem Sismondischen Ausdruck – <strong>des</strong><br />

Vergnügens, ihre eigenen Erzeugnisse zu genießen.<br />

Sehen wir näher zu.<br />

Realisierter Mehrwert, A der in England oder Deutschland nicht kapitalisiert<br />

werden kann und brachliegt, wird in Argentinien, Australien, Kapland<br />

oder Mesopotamien in Eisenbahnbau, Wasserwerke, Bergwerke usw. gesteckt.<br />

Maschinen, Material und dergleichen werden aus dem Ursprungslande <strong>des</strong><br />

<strong>Kapitals</strong> bezogen und mit demselben Kapital bezahlt. Aber so wird es auch<br />

im Lande selbst unter kapitalistischer Produktion gemacht: Das Kapital muß<br />

selbst seine Produktionselemente kaufen, sich in ihnen verkörpern, ehe es sich<br />

betätigen kann. Freilich – der Genuß der Produkte bleibt dann dem Lande,<br />

284 <strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!