02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

258 Eyth, ein hervorragender<br />

Agent der Kapitalkultur in den<br />

primitiven Ländern, schließt bezeichnenderweise<br />

seine meisterhafte<br />

Skizze über Ägypten, der wir<br />

die Hauptdaten entnommen haben,<br />

mit dem folgenden imperialistischen<br />

Glaubensbekenntnis: ›Was<br />

uns diese Vergangenheit lehrt, ist<br />

auch für die Zukunft von zwingender<br />

Bedeutung: Europa muß<br />

und wird, wenn auch nicht ohne<br />

Kämpfe jeder Art, in denen sich<br />

Recht und Unrecht kaum mehr<br />

unterscheiden lassen und in denen<br />

das politische und historische<br />

Recht oft genug gleichbedeutend<br />

sein müßte mit dem Unglück von<br />

Millionen, das politische Unrecht<br />

gleichbedeutend sein mag mit ihrer<br />

Rettung – Europa muß seine feste<br />

Hand auf jene Länder legen, die<br />

nicht mehr fähig sind, aus eigener<br />

Kraft das Leben unserer Zeit zu leben,<br />

und die festeste Hand wird,<br />

wie überall in der Welt, auch an<br />

den Ufern <strong>des</strong> Nils den Wirren ein<br />

Ende machen.‹ (l.c., S.247) Wie die<br />

›Ordnung‹ aussieht, die England<br />

›an den Ufern <strong>des</strong> Nils‹ schuf, darüber<br />

gibt Rothstein, l.c., genügenden<br />

Aufschluß.<br />

<strong>des</strong> Wirtschaftslebens und zum einzigen Gesichtspunkt <strong>des</strong> Finanzsystems. 1878<br />

kam eine neue Kommission und ein halbeuropäisches Ministerium zustande.<br />

1879 kamen die ägyptischen Finanzen unter dauernde Kontrolle <strong>des</strong> europäischen<br />

<strong>Kapitals</strong> in der Person der Commission de la Dette Publique Egyptienne<br />

in Kairo. 1878 wurden die Tschifl iks, die Ländereien der vizeköniglichen<br />

Familie im Umfange von 431 000 Acres, in Staatsdomänen verwandelt und den<br />

europäischen Kapitalisten für die Staatsschuld verpfändet, ebenso die Daira-<br />

Län dereien, das Privatgut <strong>des</strong> Khediven, das meist in Oberägypten gelegen war<br />

und 485 131 Acres umfaßte; es ist später an ein Konsortium verkauft worden. Ein<br />

großer Teil <strong>des</strong> sonstigen Grundbesitzes kam in die Hände von kapitalistischen<br />

Ge sellschaften, namentlich an die Suezkompanie. <strong>Die</strong> geistlichen Ländereien<br />

der Moscheen und der Schulen hat England für die Kosten der Okkupation beschlagnahmt.<br />

Eine Militärrevolte der ägyptischen Armee, die von der europäischen<br />

Finanzkontrolle ausgehungert wurde, während die europäischen Beamten<br />

glänzende Gehälter bezogen, und ein provoziertet Aufstand der geweißbluteten<br />

Massen in Alexandrien gaben den erwünschten Vorwand zum entscheidenden<br />

Schlag. 1882 rückte englisches Militär in Ägypten ein, um es nicht wieder<br />

zu verlassen und die Unterwerfung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> zum Ergebnis der grandiosen<br />

Kapitaloperationen in Ägypten seit zwanzig Jahren und zum Abschluß der<br />

Liquidation der ägyptischen Bauernwirtschaft durch das europäische Kapital<br />

zu machen.²⁵⁸ – Hier zeigte sich, daß der bei oberfl ächlicher Betrach- <br />

tung abgeschmackten Transaktion zwischen dem europäischen Leihkapital und<br />

dem europäischen Industriekapital, das die Bestellungen aus Ägypten mit jenem<br />

Leihkapital bezahlt, wobei die Zinsen der einen Anleihe durch das Kapital der<br />

anderen Anleihe gedeckt wurden, ein vom Standpunkt der Kapitalakkumulation<br />

sehr rationelles und ›gesun<strong>des</strong>‹ Verhältnis zugrunde lag. <strong>Die</strong>ses läuft, nach<br />

Weglassung aller maskierenden Zwischenglieder, auf die einfache Tatsache hinaus,<br />

daß die ägyptische Bauernwirtschaft in gewaltigem Umfang vom europäischen<br />

Kapital aufgezehrt wurde: Enorme Strecken Grund und Boden, zahllose<br />

Arbeitskräfte und eine Masse Arbeitsprodukte, die als Steuern an den<br />

Staat entrichtet wurden, sind in letzter Linie in europäisches Kapital verwandelt<br />

und akkumuliert worden. Es ist klar, daß diese Transaktion, die den normalen<br />

Verlauf einer jahrhundertelangen geschichtlichen Entwicklung auf zwei<br />

bis drei Jahrzehnte zusammenpreßte, nur durch die Nilpferdpeitsche ermöglicht<br />

worden war und daß gerade die Primitivität der sozialen Verhältnisse Ägyptens<br />

die unvergleichliche Operationsbasis für die Kapitalakkumulation geschaff en<br />

hatte. Gegenüber dem märchenhaften Anschwellen <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong> auf der einen<br />

Seite erscheint hier als ökonomisches Resultat auf der anderen neben dem Ruin<br />

der Bauernwirtschaft das Aufkommen <strong>des</strong> Warenverkehrs und die Herstellung<br />

seiner Bedingungen in der Anspannung der Produktivkräfte <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>. Das<br />

bebaute und eingedämmte Land Ägyptens wuchs unter Ismails Regierung von<br />

2 auf 2,7 Millionen Hektar, das Kanalnetz von 73 000 auf 87 000 Kilometer, das<br />

Eisenbahnnetz von 410 auf 2 020 Kilometer. In Suez und Alexandrien wurden<br />

Docks, in Alexandrien großartige Hafenanlagen gebaut, ein Seedampferdienst<br />

für die Mekkapilger auf dem Roten Meer und entlang der syrischen und kleinasiatischen<br />

Küste eingeführt. <strong>Die</strong> Ausfuhr Ägyptens, die 1861 89 Millionen<br />

Mark betrug, schnellte 1864 auf 288 Millionen, die Einfuhr, die unter Said<br />

Pascha 24 Millionen ausmachte, stieg unter Ismail auf 100 bis 110 Millionen<br />

Mark. Der Handel, der sich nach der Eröff nung <strong>des</strong> Suezkanals erst in den<br />

292 <strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!