02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

99 Carl Rodbertus-Jagetzow:<br />

Schriften, Berlin 1899, Bd. III,<br />

S.172—174 und S.184<br />

100 l.c., Bd. II, S.104/105<br />

deren Einstellung ist davon die Folge. – Der gesellschaftliche Zustand verlangt<br />

die Erhebung der materiellen Lage der arbeitenden Klassen zu gleicherer Höhe<br />

mit ihrer politischen, und der wirtschaftliche Zustand antwortet mit deren tieferer<br />

Erniedrigung. – <strong>Die</strong> Gesellschaft bedarf <strong>des</strong> ungehinderten Aufschwungs<br />

<strong>des</strong> Reichtums, und die heutigen Leiter der Produktion müssen denselben hemmen,<br />

um nicht der Armut Vorschub zu leisten. – Nur eines ist in Harmonie!<br />

Der Verkehrtheit der Zustände entspricht die Verkehrtheit <strong>des</strong> herrschenden<br />

Teils der Gesellschaft, die Verkehrtheit, den Grund dieser Übel da zu suchen,<br />

wo er nicht liegt. Jener Egoismus, der sich nur zu oft in das Gewand der Moral<br />

hüllt, klagt als die Ursache <strong>des</strong> Pauperismus die Untugenden der Arbeiter an.<br />

Ihrer angeblichen Ungenügsamkeit und Unwirtschaftlichkeit bürdet er auf, was<br />

übermächtige Tatsachen an ihnen verbrechen, und wo selbst er seine Augen<br />

nicht vor ihrer Schuldlosigkeit verschließen kann, erhebt er die ‚Notwendigkeit<br />

der Armut’ zur Th eorie. Ohne Unterlaß ruft er den Arbeitern nur ora et labora<br />

zu, macht ihnen Enthaltsamkeit und Sparsamkeit zur Pfl icht und fügt<br />

höch stens die Rechtsverletzung von Zwangssparanstalten der Not der Arbeiter<br />

hinzu. Er sieht nicht, daß eine blinde Verkehrsgewalt das Gebet zur Arbeit in<br />

einen Fluch über erzwungene Arbeitslosigkeit verwandelt, daß … Sparsamkeit<br />

eine Unmöglichkeit oder eine Grausamkeit ist und daß endlich die Moral stets<br />

wirkungslos in dem Munde derer blieb, von denen der Dichter weiß, ‚sie trinken<br />

heimlich Wein und predigen öff entlich Wasser’.‹⁹⁹<br />

Konnten solche tapferen Worte an sich – dreißig Jahre nach Sismondi<br />

und Owen, zwanzig Jahre nach den Anklagen der englischen Sozialisten aus der<br />

Ricardoschule, endlich nach der Chartistenbewegung, nach der Junischlacht und,<br />

last not least, nach dem Erscheinen <strong>des</strong> Kommunistischen Manifests – keinen<br />

Anspruch auf bahnbrechende Bedeutung erheben, so kam es jetzt um so mehr<br />

auf die wissenschaftliche Begründung dieser Anklagen an. Rodbertus gibt hier<br />

ein ganzes System, das auf die folgenden knappen Sätze zurückgeführt werden<br />

kann.<br />

<strong>Die</strong> geschichtlich erreichte Höhe der Produktivität der Arbeit zusammen<br />

mit den ›Institutionen <strong>des</strong> positiven Rechts‹, d. h. dem Privateigentum,<br />

ha ben dank den Gesetzen eines ›sich selbst überlassenen Verkehrs‹ eine ganze<br />

Reihe verkehrter und unmoralischer Erscheinungen hervorgerufen. So<br />

1. den Tauschwert, an Stelle <strong>des</strong> ›normalen‹, ›konstituierten Werts‹ und<br />

da durch das heutige Metallgeld an Stelle eines richtigen ›seiner Idee entsprechenden‹<br />

›Papierstreifen‹gel<strong>des</strong> oder ›Arbeitsgel<strong>des</strong>‹ ›<strong>Die</strong> erste (Wahrheit) ist, daß<br />

alle wirtschaftlichen Güter Arbeitsprodukt sind oder, wie man dieselbe auch wohl<br />

noch sonst auszudrücken pfl egte, daß die Arbeit allein produktiv ist. <strong>Die</strong>ser Satz<br />

bedeutet aber weder schon, daß der Wert <strong>des</strong> Produkts immer der Kostenarbeit<br />

äqual ist, mit anderen Worten, daß die Arbeit heute schon einen Maß stab <strong>des</strong><br />

Wertes abgeben könne.‹ Wahrheit ist vielmehr, ›daß dies noch keine staatswirtschaftliche<br />

Tatsache, sondern nur erst staatswirtschaftliche Idee ist‹.¹⁰⁰<br />

›Sollte der Wert nach der Arbeit, die das Produkt gekostet hat, konstituiert<br />

werden können, so läßt sich noch ein Geld vorstellen, das gleichsam aus den losgerissenen<br />

Blättern jenes allgemeinen Kontobuches, aus einer auf dem wohlfeilsten<br />

Stoff , auf Lumpen, geschriebenen Quittung bestehen würde, die jedermann über<br />

den von ihm produzierten Wert erhielte und die derselbe wieder als Anweisung<br />

auf ebensoviel Wert an dem zur Verteilung kommenden Nationalproduktteil<br />

realisierte … Kann in<strong>des</strong>sen der Wert aus irgendwelchen Gründen nicht oder<br />

148 Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!