02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148 Übrigens sind die überlebenden<br />

Wortführer <strong>des</strong> volkstümlerischen<br />

Pessimismus, namentlich<br />

Herr W. Woronzow, ihrer<br />

Auffassung bis zuletzt treu geblieben,<br />

trotz allem, was inzwischen<br />

in Rußland passiert ist –<br />

eine Tatsache, die ihrem Charakter<br />

mehr Ehre macht als ihrem Kopfe.<br />

Im Jahre 1902 schrieb Herr W. W.<br />

mit Hinweis auf die Krise der Jahre<br />

1900—1902 ›<strong>Die</strong> dogmatische Lehre<br />

<strong>des</strong> Neomarxismus verliert rasch<br />

ihre Macht über die Geister, und<br />

die Wurzellosigkeit <strong>des</strong> neuesten<br />

Erfolge <strong>des</strong> Individualismus ist offenbar<br />

selbst für seine offiziel len<br />

Apologeten klargeworden … Im<br />

ersten Dezennium <strong>des</strong> 20. Jahrhun<br />

derts kehren wir somit zu derselben<br />

Auffassung der ökonomischen<br />

Entwicklung Rußlands zurück,<br />

die von der Generation der siebziger<br />

Jahre <strong>des</strong> vorigen Jahrhunderts<br />

ihren Nachfolgern vermacht<br />

worden war.‹ (Siehe die Revue ›<strong>Die</strong><br />

Volkswirtschaft‹, Oktober 1902.<br />

Zit. bei A. Finn-Jenotajewskij: <strong>Die</strong><br />

gegenwärtige Wirtschaft Rußlands<br />

(1890 bis 1910), Petersburg 1911,<br />

S.2) Statt auf die ›Wurzellosigkeit‹<br />

der eigenen Theorien, schließen<br />

die letzten Mohikaner der Volkstümelei<br />

also heute noch auf die<br />

›Wurzellosigkeit‹ der ökonomischen<br />

Wirklichkeit – eine lebendige<br />

Widerlegung <strong>des</strong> Barèreschen<br />

Wortes: ›il n’y a que les morts qui<br />

ne reviennent pas.‹<br />

eine soziale Kritik <strong>des</strong> Kapitalismus, die theoretisch von dem Zweifel an seiner<br />

Entwicklungsmöglichkeit ausgeht, mit fataler Logik auf eine reaktionäre<br />

Utopie hinausläuft – so gut 1819 in Frankreich wie 1842 in Deutschland und<br />

1893 in Rußland.¹⁴⁸<br />

184 Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!