02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Das Kapital. Bd. II. 2. Aufl.,<br />

1893. S.332. [Karl Marx. Das<br />

Kapital. Zweiter Band. In: Karl<br />

Marx/Friedrich Engels: Werke,<br />

Bd.24, S.359]<br />

Erläuterung <strong>des</strong> Quesnayschen<br />

Schemas: Drei Klassen; erstens,<br />

die produktiven ›Arbeiter‹, die<br />

Landwirte, Bauern; zweitens, die<br />

›Sterilen‹, Handel und Handwerk<br />

und ›liberale‹ Berufe; drittens<br />

die Grundeigentümer – also in<br />

›Urform‹ Grundeigentum, Kapital<br />

und Lohnarbeit, Grundeigentümer,<br />

Kapitalist, Lohnarbeiter, Rente,<br />

Profit und Arbeitslohn.<br />

4 Siehe ›Analyse du Tableau<br />

économique‹. In: ›Journal de<br />

l’Agriculture, du Commerce et <strong>des</strong><br />

Finances‹, hrsg. von Du Pont 1766;<br />

S.305ff der Onckenschen Ausgabe<br />

der ›Œvres de Quesnay‹. Quesnay<br />

bemerkt ausdrücklich, daß die von<br />

ihm geschilderte Zirkulation zwei<br />

Bedingungen zur Voraussetzung<br />

hat: einen ungehinderten Handelsverkehr<br />

und ein System von<br />

Steuern, die nur auf die Rente<br />

gelegt sind: ›Mais ces données ont<br />

<strong>des</strong> conditions sine quabus non,<br />

elles sup posent que la liberté du<br />

commerce soutient le débit de<br />

productions à un bon prix … elles<br />

supposent d’ailleurs que le cultivateur<br />

n’ait à payer directement<br />

ou in directement d’autre charges<br />

que le revenu, dont une partie, par<br />

exemple les deux septièmes, doit<br />

former le revenu du souverain.‹<br />

[l.c., S.311]<br />

→ ›Preisanalyse‹ → ›Wert der<br />

Waren‹ → ›Preis‹: geht ziemlich<br />

durcheinander.<br />

Größe ohne weiteres als selbstverständlich an. Sein berühmtes und von niemand<br />

bis Marx enträtseltes ›Tableau économique‹ stellt in wenigen Zahlen<br />

die Reproduktionsbewegung <strong>des</strong> Gesamtkapitals dar, bei der Quesnay zugleich<br />

berücksichtigt, daß sie unter der Form <strong>des</strong> Warenaustausches, d. h. zugleich<br />

als Zirkulationsprozeß aufgefaßt werden muß. ›Quesnays Tableau économique<br />

zeigt in wenigen großen Zügen, wie ein dem Werte nach bestimmtes<br />

Jahresergebnis der nationalen Produktion sich so durch die Zirkulation verteilt,<br />

daß … <strong>des</strong>sen einfache Reproduktion vorgehn kann … <strong>Die</strong> zahllosen individuellen<br />

Zirkulationsakte sind sofort zusammengefaßt in ihrer charakteristisch-gesellschaftlichen<br />

Massenbewegung – der Zirkulation zwischen großen, funktionell<br />

bestimmten ökonomischen Gesellschaftsklassen.‹³<br />

Bei Quesnay besteht die Gesellschaft aus drei Klassen: der produktiven,<br />

d. h. aus Landwirten; der sterilen, die alle außerhalb der Landwirtschaft Tätigen<br />

umfaßt: Industrie, Handel, liberale Berufe; und der Klasse der Grundbesitzer<br />

einschließlich <strong>des</strong> Souveräns und der Einnehmer <strong>des</strong> Zehnten. Das nationale<br />

Gesamtprodukt kommt in der Hand der Produktiven als eine Menge von<br />

Nahrungsmitteln und Rohstoff en im Werte von fünf Milliarden Livres zum<br />

Vorschein. Davon stellen zwei Milliarden das jährliche Betriebskapital der<br />

Landwirtschaft dar, eine Mil liarde den jährlichen Verschleiß <strong>des</strong> fi xen <strong>Kapitals</strong>,<br />

zwei Milliarden sind das Rein ein kommen, das an die Grundeigentümer geht.<br />

Außer diesem Gesamtprodukt haben die Landwirte – die hier rein kapitalistisch<br />

als Pächter gedacht sind – zwei Milliarden Livres an Geld in der Hand.<br />

<strong>Die</strong> Zirkulation geht nun in der Weise von statten daß die Pächterklasse<br />

den Grundbesitzern zwei Milliarden in Geld (das Resultat der vorherigen<br />

Zirkulationsperiode) als Pachtzins zahlt. Damit kauft die Grundbesitzerklasse<br />

für eine Milliarde von den Pächtern Lebensmittel und für die andere Milliarde<br />

von den Sterilen Industrieprodukte. <strong>Die</strong> Pächter ihrerseits kaufen für die zu ihnen<br />

zurückgekehrte Milliarde Industrieprodukte, worauf die sterile Klasse für<br />

die in ihren Händen befi ndlichen zwei Milliarden landwirtschaftliche Produkte:<br />

für eine Milliarde Rohstoff e usw. als Ersatz für das jährliche Betriebskapital<br />

und für eine Milliarde Lebensmittel, kauft. So ist zum Schluß das Geld zu seinem<br />

Ausgangspunkt, der Pächterklasse, zurückgekehrt, das Produkt ist unter<br />

alle Klassen verteilt, so daß die Kon sumtion aller gesichert [ist] und zugleich<br />

sowohl die produktive wie die sterile Klasse ihre Produktionsmittel erneuert<br />

wie die Klasse der Grundbesitzer ihre Revenue erhalten hat. <strong>Die</strong> Voraus<br />

setzungen der Reproduktion sind alle vorhanden, die Bedingungen der<br />

Zirkulation alle eingehalten worden, und die Reproduktion kann ihren regelmäßigen<br />

Lauf beginnen. ⁴<br />

Wie mangelhaft und primitiv diese Darstellung bei aller Genialität <strong>des</strong><br />

Gedankens ist, werden wir im weiteren Verlaufe der Untersuchung sehen. Hier<br />

ist jedenfalls hervorzuheben, daß Quesnay an der Schwelle der wissenschaftlichen<br />

Nationalökonomie nicht den geringsten Zweifel an der Möglichkeit der<br />

Darstellung <strong>des</strong> gesellschaftlichen Gesamtkapitals und seiner Reproduktion<br />

hegte. Allein schon bei Adam Smith beginnt zugleich mit der tieferen Analyse<br />

der Kapitalverhältnisse auch die Verwirrung in den klaren und großen Zügen<br />

der physiokratischen Vorstellung. Smith warf die ganze Grundlage der wissenschaftlichen<br />

Darstellung <strong>des</strong> kapitalistischen Gesamtprozesses um, indem er jene<br />

falsche Preisanalyse aufgestellt hat, die seit ihm die bürgerliche Ökonomie lange<br />

Zeit beherrschte, nämlich die Th eorie, wonach der Wert der Waren zwar die<br />

16 Das Problem der Reproduktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!