02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle diese ›imaginären Schwierigkeiten‹ lösen sich nun durch die zwei<br />

Entdeckungen Marxens in Dunst auf, die seine russischen Schüler nicht <br />

müde werden, ihren Widersachern entgegenzuhalten. Erstens die Tatsache, daß<br />

die Wertzusammensetzung <strong>des</strong> gesellschaftlichen Produkts nicht v + m, sondern<br />

c + v + m sei, und zweitens, daß mit den Fortschritten der kapitalistischen<br />

Produktion in dieser Zusammensetzung der Teil c im Verhältnis zu v immer<br />

größer werde, während gleichzeitig im Mehrwert der kapitalisierte Teil im<br />

Verhältnis zum konsumierten immer wachse. Von hier aus stellt Bulgakow eine<br />

ganze Th eorie über das Verhältnis der Produktion zur Konsumtion in der kapitalistischen<br />

Gesellschaft auf. Sie spielt bei den russischen Marxisten und insbesondere<br />

bei Bulgakow eine so wichtige Rolle, daß es nötig ist, sie in extenso<br />

kennenzulernen.<br />

›<strong>Die</strong> Konsumtion‹, sagt Bulgakow, ›die Befriedigung gesellschaftlicher<br />

Be dürf nisse, bildet nur ein nebensächliches Moment der Kapitalzirkulation.<br />

Der Umfang der Produktion wird durch den Umfang <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong> und nicht<br />

durch die Größe der gesellschaftlichen Bedürfnisse bestimmt. <strong>Die</strong> Entwicklung<br />

der Produktion wird nicht nur von dem Wachstum der Konsumtion nicht begleitet,<br />

sondern es besteht zwischen beiden sogar ein Antagonismus. <strong>Die</strong> kapitalistische<br />

Produktion kennt keine andere Konsumtion als die zahlungsfähige,<br />

zahlungsfähige Konsumenten können aber nur diejenigen sein, die<br />

Arbeitslohn oder Mehrwert beziehen, und ihre Kaufkraft entspricht genau dem<br />

Umfang dieser Einkommen. Wir haben aber gesehen, daß die Grundgesetze<br />

der Entwicklung der kapitalistischen Produktion die Tendenz haben, die relative<br />

Größe <strong>des</strong> variablen <strong>Kapitals</strong> wie <strong>des</strong> Konsumtionsfonds <strong>des</strong> Kapitalisten<br />

(obgleich sie absolut wächst) zu verringern. Man kann <strong>des</strong>halb sagen, daß die<br />

Entwicklung der Produktion die Konsumtion verringert.¹⁶² Auf diese Weise stehen<br />

die Bedingungen der Produktion und der Konsumtion zueinander im Widerspruch.<br />

<strong>Die</strong> Erweiterung der Produktion kann sich nicht vollziehen und vollzieht<br />

sich nicht für die Rechnung der Konsumtion. <strong>Die</strong>se Erweiterung ist aber<br />

ein inneres grundlegen<strong>des</strong> Gesetz der kapitalistischen Produktion, das jedem<br />

Einzelkapitalisten gegenüber die Form <strong>des</strong> strengen Gebotes der Konkurrenz<br />

an nimmt. Der Ausweg aus diesem Widerspruch ist der, daß den Markt für die<br />

zuschüssige Menge Produkte die sich erweiternde Produktion selbst darstellt.<br />

‚Der innere Widerspruch wird gelöst durch die Erweiterung <strong>des</strong> äußeren Fel<strong>des</strong><br />

der Produktion.’ (Das Kapital, Bd. III, S.189). (Hier zitiert Bulgakow einen<br />

Marx schen Satz in ganz verkehrtem Sinne, worauf noch weiter zurückzukommen<br />

sein wird. – R.L.) Wie das möglich, ist soeben gezeigt worden. (Bulgakow<br />

meint die Analyse <strong>des</strong> Schemas der erweiterten Reproduktion. – R.L.) Dabei<br />

entfällt off enbar der grö ßere Teil dieser Erweiterung auf die Abteilung I,<br />

d. h. auf die Produktion <strong>des</strong> konstanten <strong>Kapitals</strong>, und nur der relativ kleinere<br />

Teil auf die Abteilung II, die Güter für die unmittelbare Konsumtion produziert.<br />

In dieser Verschiebung allein im Verhältnis der Abteilungen I und II kommt<br />

mit genügender Klarheit die Rolle zum Ausdruck, welche die Konsumtion in<br />

der kapitalistischen Gesellschaft spielt, sowie auch der Hinweis, wo der wichtigste<br />

Absatz der kapitalistischen Waren zu suchen ist.‹¹⁶³ ›Auch in diesen engen<br />

Schranken (<strong>des</strong> Profi tinteresses und der Krisen – R.L.), auch auf diesem<br />

Dornenwege vermag sich die kapitalistische Produktion schrankenlos zu erweitern,<br />

ungeachtet und selbst trotz der Verringerung der Konsumtion. In der<br />

russischen Literatur wird mehrmals auf die Unmöglichkeit eines bedeutenden<br />

Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems 193<br />

162 Hervorgehoben bei<br />

Bulgakow<br />

163 l.c., S.161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!