02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Einfuhr der Edelmetalle nach den Vereinigten Staaten die Ausfuhr fast um<br />

16 Millionen Dollar. Noch im Krisenjahr selbst, 1836, belief sich der Überschuß<br />

der Wareneinfuhr auf 52 Millionen Dollar, und doch betrug der Überschuß der<br />

Einfuhr an Edelmetall noch 9 Millionen Dollar. <strong>Die</strong>ser Geldstrom kam, so wie<br />

der Warenstrom auch, in der Hauptsache aus England, wo Eisenbahnaktien<br />

der Vereinigten Staaten massenhaft gekauft wurden. 1835—1836 wurden in den<br />

Ver einigten Staaten 61 neue Banken mit 52 Millionen Dollar Kapital – vorwiegend<br />

englischen Ursprungs – gegründet. Also bezahlten die Engländer auch<br />

dies mal ihre Ausfuhr selbst. Genauso wurde der beispiellose industrielle Aufschwung<br />

im Norden der Vereinigten Staaten Ende der 50er Jahre, der in seinem<br />

Schlußergebnis zum Bürgerkrieg führte, mit englischem Kapital bestritten.<br />

<strong>Die</strong>ses Kapital schuf wieder in den Vereinigten Staaten den erweiterten<br />

Markt für die englische Industrie.<br />

Und nicht nur das englische, auch das übrige europäische Kapital beteiligte<br />

sich nach Kräften an dem ›seltsamen Handel‹; nach einer Äußerung<br />

Schäffl es waren in den 5 Jahren 1849—1854 min<strong>des</strong>tens eine Milliarde Gulden<br />

A an den verschiedenen europäischen Börsen in amerikanischen Wertpapieren<br />

angelegt. <strong>Die</strong> gleichzeitig hervorgerufene Belebung der Weltindustrie<br />

mündete auch in den Weltkrach 1857. In den 60er Jahren beeilt sich das englische<br />

Kapital, außer in den Vereinigten Staaten dasselbe Verhältnis in Asien<br />

zu schaff en. Es fl ießt mas senhaft nach Kleinasien und nach Ostindien, unternimmt<br />

hier großartige Eisen bahnbauten – das Eisenbahnnetz Britisch-Indiens<br />

betrug 1860 1 350, 1870 7 683, 1880 14 977, 1890 27 000 Kilometer –, daraus<br />

ergibt sich sofort eine ge steigerte Nachfrage nach englischen Waren. Aber<br />

gleich zeitig strömt das englische Kapital, kaum daß der Sezessionskrieg beendet<br />

war, wieder nach den Vereinigten Staaten. Der enorme Eisenbahnbau der<br />

amerikanischen Union in den 60er und 70er Jahren – das Eisenbahnnetz betrug<br />

1850 14 151, 1860 49 292, 1870 85 139, 1880 150 717, 1890 268 409 Kilometer –<br />

wurde wiederum in der Haupt sache mit englischem Kapital bestritten.<br />

Zugleich bezogen aber diese Eisen bahnen ihr Material gleichfalls aus England,<br />

was eine der Hauptursachen der sprunghaften Entwicklung der englischen<br />

Kohlen- und Eisenindustrie und der Erschütterung dieser Zweige durch die<br />

amerikanischen Krisen 1866, 1873, 1884 war. a Hier stimmte es also wörtlich,<br />

was Sismondi als ein augenscheinlicher Wahnwitz erschien: <strong>Die</strong> Engländer<br />

errichteten in den Vereinigten Staaten mit eigenem Eisen und sonstigem<br />

Material die Eisenbahnen, zahlten sich mit eigenem Kapital dafür und enthielten<br />

sich nur <strong>des</strong> ›Genusses‹ dieser Eisenbahnen. <strong>Die</strong>ser Wahnwitz mundete<br />

jedoch dem europäischen Kapital trotz aller periodischen Krisen so gut, daß<br />

um die Mitte der 70er Jahre die Londoner Börse von einem förm lichen Fieber<br />

nach aus ländischen Anleihen erfaßt wurde. 1870—1875 wurden in London solcher<br />

An leihen für 260 Millionen Pfund Sterling aufgenommen – ihre unmittelbare<br />

Folge war eine rasch steigende Ausfuhr englischer Waren nach den<br />

exotischen Ländern; das Kapital fl oß massenhaft dahin, obgleich diese exotischen<br />

Staaten zeitweise bankrott wurden. Ende der 70er Jahre haben die<br />

Zinsenzahlung ganz oder teil weise eingestellt: die Türkei, Ägyp ten,<br />

Griechenland, Bolivien, Costa Rica, Ecuador, Honduras, Mexiko, Para guay,<br />

Peru, St. Domingo, Uruguay, Ve nezuela. Trotzdem wiederholt sich Ende der<br />

80er Jahre das Fieber nach exotischen Staatsanleihen: südamerikanische Staaten,<br />

südafrikanische Kolonien nehmen gewaltige Quantitäten europäischen<br />

<strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong> 283<br />

A 1 Gulden ≈ 3,322 g Gold ≈<br />

9 Mark, 1 Mark ≈ 1 ⁄ 2709 kg Gold<br />

[1 kg Gold ≈ 2 709 Mark, 1871;<br />

MEW 23], 20 Dollar US ≈ 31,1 g<br />

Gold [The official U.S. Government<br />

gold price has changed only<br />

four times from 1792 to the present.<br />

Starting at 19,75 $ US per<br />

troy ounce [31,103 g], raised to<br />

20,67 $ US in 1834, and 35 $ US<br />

in 1934; Quelle: Prices from<br />

1883 — 1994, World Gold Council,<br />

taken from Timothy Green’s<br />

Historical Gold Price Table , London<br />

prices converted to U.S. Dollars];<br />

1 Pfund Sterling (= 20 Shilling<br />

= 240 Pence) = 20,43 Mark<br />

[MEW 23, S.925].<br />

.<br />

a <strong>Die</strong> amerikanischen Krisen<br />

von 1866, 1873 und 1884 trugen<br />

erheblich dazu bei, das industrielle<br />

Weltmonopol Englands<br />

zu erschüttern, wobei den Krisen<br />

von 1873 und 1884 besondere<br />

Bedeutung zukommt, da sie den<br />

Konzentrationsprozeß der Produktion<br />

und die Zentralisation <strong>des</strong><br />

<strong>Kapitals</strong> in den USA beschleunigten<br />

und zu außerordentlichen<br />

Verbesserungen in Technik und<br />

Verkehrswesen führten. England<br />

fiel in der Entwicklung der Industrieproduktion<br />

zurück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!