02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39 Das Kapital, Bd. II, S.488<br />

[Karl Marx: Das Kapital, Zweiter<br />

Band. In: Karl Marx/Friedrich<br />

Engels: Werke, Bd.24, S.507]<br />

A Einfügung bC<br />

40 Das Kapital, Bd. II, S.489<br />

[Karl Marx: Das Kapital, Zweiter<br />

Band. In: Karl Marx/Friedrich<br />

Engels: Werke, Bd.24, S.508]<br />

B oben: 616; siehe auch Anm. B<br />

und C, S.61 sowie Anm. C, S.62<br />

gestellt werden; abgezogen von 615 II m läßt es übrig 560 für Konsumtion der<br />

Kapitalisten II, und wir erhalten nun, nach Vollziehung aller aktuellen und potentiellen<br />

Übertragungen, an Kapitalwert:<br />

I. (4 400 c + 440 c) + (1 100 v + 110 v) =<br />

= 4 840 c + 1 210 v = 6 050<br />

II. (1 600 c + 50 c + 110 c) + (800 v + 25 v + 55 v) =<br />

= 1 760 c + 880 v = 2 640<br />

64 Das Problem der Reproduktion<br />

[Summe Kapital I (c+v) + Kapital II (c+v)] A = 8 690‹³⁹<br />

Wir haben das ausführliche Zitat gebracht, weil es drastisch zeigt, wie<br />

Marx hier die <strong>Akkumulation</strong> in I auf Kosten der Abteilung II durchsetzt. Ebenso<br />

unsanft verfährt er mit den Kapitalisten der Lebensmittelabteilung in den folgenden<br />

Jahren. Im dritten Jahr läßt er sie nach derselben Regel 264 m akkumulieren<br />

und 616 verzehren, diesmal mehr als in den beiden vorhergehenden Jahren.<br />

Im vierten Jahr läßt er sie 290 m kapitalisieren und 678 verzehren, im fünften<br />

akkumulieren sie 320 m und verzehren 745 m. Dabei sagt Marx gar: ›Soll die<br />

Sache normal abgehn, so muß die <strong>Akkumulation</strong> in II sich rascher vollziehn als<br />

in I, weil der Teil von I (v + m), der in Waren II c umzusetzen ist, sonst rascher<br />

wächst als II c, gegen das allein er sich umsetzen kann.‹⁴⁰ <strong>Die</strong> angeführten<br />

Zahlen zeigen aber nicht bloß keine raschere, sondern eher eine schwankende<br />

<strong>Akkumulation</strong> in der II. Abteilung, wobei als Regel folgen<strong>des</strong> dient: Marx führt<br />

die <strong>Akkumulation</strong> immer weiter, indem er die Abteilung I auf breiterer Basis<br />

produzieren läßt; die <strong>Akkumulation</strong> in der II. Abteilung erscheint nur als Folge<br />

und Bedingung der anderen: erstens, um die überschüssigen Produktionsmittel<br />

aufzunehmen, zweitens, um das erforderliche Mehr an Konsummitteln für die<br />

zuschüssigen Arbeitskräfte zu liefern. <strong>Die</strong> Initiative der Bewegung liegt die<br />

ganze Zeit über auf seiten der I. Abteilung, die II. ist passives Anhängsel. So<br />

dürfen je<strong>des</strong>mal die Kapitalisten II nur soviel akkumulieren und müssen soviel<br />

verzehren, wie es für die <strong>Akkumulation</strong> in I erforderlich ist. Während die<br />

Abteilung I je<strong>des</strong>mal den halben Mehrwert kapitalisiert und den halben verzehrt,<br />

was sowohl eine regelmäßige Erweiterung der Produktion wie der persönlichen<br />

Konsumtion der Kapitalistenklasse ergibt, geht die Doppelbewegung<br />

in der Abteilung II in folgender sprunghafter Weise vor sich.<br />

Im 1. Jahr wird kapitalisiert 150, verzehrt 600<br />

Im 2. Jahr wird kapitalisiert 240, verzehrt 560<br />

Im 3. Jahr wird kapitalisiert 254, verzehrt 626 B<br />

Im 4. Jahr wird kapitalisiert 290, verzehrt 678<br />

Im 5. Jahr wird kapitalisiert 320, verzehrt 745<br />

Es besteht gar keine ersichtliche Regel in dieser <strong>Akkumulation</strong> und<br />

Konsumtion, beide dienen bloß den Bedürfnissen der <strong>Akkumulation</strong> in I. Daß<br />

die absoluten Zahlen <strong>des</strong> Schemas in jeder Gleichung willkürlich sind, versteht<br />

sich von selbst und verringert nicht ihren wissenschaftlichen Wert. Worauf es<br />

ankommt, sind die Größenverhältnisse, die exakte Beziehungen ausdrücken sollen.<br />

<strong>Die</strong> von klarer Gesetzmäßigkeit diktierten <strong>Akkumulation</strong>sverhältnisse in<br />

Abteilung I scheinen nun aber durch eine völlig willkürliche Konstruktion der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!