02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 J. B. Say: Traité d’économie<br />

politique. 8. Aufl. 2. Buch, Kapitel V,<br />

Paris 1876, S.376<br />

Bei Say ist es weniger ein ›unlösbares‹,<br />

als vielmehr ein überhaupt<br />

›nicht wahrgenommenes‹ Problem.<br />

›im kapitalistischen Sinn‹: ein<br />

Mehr produkt hervorbringt, jedoch<br />

nicht ›Arbeit‹ als Quelle, Ursache<br />

davon. <strong>Die</strong> Kategorie ›Mehrwert‹<br />

kommt bei den Physiokraten nicht<br />

vor.<br />

vernichtet (ruine) das System der Ökonomen <strong>des</strong> achtzehnten Jahrhunderts<br />

(Phy sio kraten), die als Einkommen der Gesellschaft nur das Reinprodukt<br />

<strong>des</strong> Bodens betrachteten und folgerten, daß die Gesellschaft nur einen diesem<br />

Reinprodukt entsprechenden Wert konsumieren könne, als ob die Gesellschaft<br />

nicht den ganzen Wert, den sie geschaff en, konsumieren könnte!‹⁹<br />

Say belegt diese Th eorie in einer ihm eigenen Weise. Während Ad.<br />

Smith den Beweis dadurch zu erbringen suchte, daß er je<strong>des</strong> private Kapital<br />

auf seine Produktionsstätte verwies, um es in bloßes Arbeitsprodukt aufzulösen,<br />

je<strong>des</strong> Arbeitsprodukt aber, streng kapitalistisch, als eine Summe bezahlter<br />

und unbezahlter Arbeit, als v + m auff aßte, und so dazu kam, schließlich<br />

das Gesamtprodukt der Gesellschaft in v + m aufzulösen, beeilt sich Say natürlich,<br />

mit sicherer Hand diese klassischen Irrtümer in ordinäre Vulgarismen<br />

zu verballhornen. Says Beweisführung beruht darauf, daß der Unternehmer<br />

in jedem Stadium der Produktion die Produktionsmittel (die für ihn Kapital<br />

bilden) anderen Leuten, den Vertretern früherer Produktionsstadien, bezahlt<br />

und daß jene Leute diese Bezahlung ihrerseits teils als eigenes Einkommen in<br />

die Tasche stecken, teils als Zurückerstattung der Auslagen gebrauchen, die sie<br />

selbst vorgestreckt hatten, um noch anderen Leuten ihr Einkommen zu bezahlen.<br />

<strong>Die</strong> Smithsche endlose Kette von Arbeitsprozessen verwandelt sich bei<br />

Say in eine endlose Kette von gegenseitigen Vorschüssen auf Einkommen und<br />

Zurückerstattungen aus dem Verkauf; auch der Arbeiter erscheint hier als ganz<br />

gleichgestellt dem Unternehmer: Er bekommt im Lohn sein Einkommen ›vorgestreckt‹<br />

und bezahlt es seinerseits mit geleisteter Arbeit. So stellt sich der<br />

schließliche Wert <strong>des</strong> gesellschaftlichen Gesamtprodukts als Summe von lauter<br />

›vorgeschossenen‹ Einkommen dar und geht im Austauschprozeß drauf, sämtliche<br />

Vorschüsse zu ersetzen. Bezeichnend für die Flachheit Says ist, daß er<br />

die gesellschaftlichen Zusammenhänge der kapitalistischen Reproduktion an<br />

dem Beispiel der Uhrenproduktion demonstriert – einem damals (und zum<br />

Teil heute noch) rein manufakturmäßigen Zweig, in dem die ›Arbeiter‹ auch<br />

als kleine Unternehmer fi gurieren und der Produktionsprozeß <strong>des</strong> Mehrwerts<br />

durch lauter sukzessive Austauschakte der einfachen Warenproduktion maskiert<br />

ist.<br />

Auf diese Weise bringt Say die von Smith angerichtete Verwirrung<br />

zum gröbsten Ausdruck: <strong>Die</strong> ganze von der Gesellschaft jährlich hergestellte<br />

Produktenmasse geht in ihrem Wert in lauter Einkommen auf; sie wird also<br />

jährlich auch ganz konsumiert. Der Wiederbeginn der Produktion ohne Ka pital,<br />

ohne Produktionsmittel erscheint als ein Rätsel, die kapitalistische Reproduktion<br />

als ein unlösbares Problem.<br />

Vergleicht man die Verschiebung, die das Problem der Reproduktion<br />

seit den Physiokraten bis Ad. Smith erfahren hat, so ist sowohl ein teilweiser<br />

Fortschritt wie ein teilweiser Rückschritt nicht zu verkennen. Das Charakteristische<br />

an dem ökonomischen System der Physiokraten war ihre Annahme,<br />

daß die Landwirtschaft allein Überschuß, d. h. Mehrwert, schaff e, die<br />

agrikole Arbeit somit die einzige produktive – im kapitalistischen Sinne –<br />

sei. Dementsprechend sehen wir im ›Tableau économique‹, daß die ›sterile‹<br />

Klasse der Manufakturarbeiter nur für dieselben zwei Milliarden Wert schaff t,<br />

die sie an Rohstoff en und Lebensmitteln verzehrt. Dementsprechend gehen<br />

auch im Austausch die gesamten Manufakturwaren je zur Hälfte an die<br />

Klasse der Pächter und der Grundbesitzer, während die Manufakturklasse<br />

20 Das Problem der Reproduktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!