02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A Etwa ab 1800, es handelt<br />

sich hauptsächlich um die Vizekönigreiche<br />

Peru, Neugranada<br />

und Rio de la Plata [Argentinien,<br />

Bolivien, Ecuador, Kolumbien,<br />

Panama, Paraguay, Uruguay<br />

und Venezuela], neben kleineren<br />

Territorien auf dem Gebiet der<br />

heutigen Vereinigten Staaten von<br />

Nord amerika – letztlich der wirkliche<br />

Hauptnutznießer <strong>des</strong> spanischen<br />

Niedergangs, u. a. Florida,<br />

Texas, Neu-Mexiko und auch im<br />

Pazifik.<br />

B Das erinnert an die US-amerikanische<br />

Verschuldung [2009], alle<br />

liefern gegen Treasury Bills und<br />

Privat-Zertifikate, also auf Kredit<br />

und bona fide bis zur Krise, womit<br />

das procedere aber nicht grundsätzlich<br />

beendet ist. <strong>Die</strong> Krise ist dem<br />

System wesenseigen, nur ihre konkreten<br />

Ausformungen ›mutieren‹.<br />

[|vgl. S.213 , Anm. A|]<br />

252 Sismondi: Nouveaux principes,<br />

Bd. II, Buch IV, Kap. IV: Der<br />

kaufmännische Reichtum folgt dem<br />

Wachstum <strong>des</strong> Einkommens.<br />

jener Krise selbst aufgetaucht, und kein anderer als Sismondi stellte bereits dieselbe<br />

Frage wie Tugan-Baranowski und beschrieb in der zweiten Aufl age seiner<br />

›Neuen Grundsätze‹ die Vorgänge mit aller Genauigkeit:<br />

›<strong>Die</strong> Eröff nung <strong>des</strong> ungeheuren Marktes, den das spanische Amerika A den<br />

Produkten der Industrie darbot, scheint mir am wesentlichsten auf die Wiederer<br />

starkung der englischen Manufakturen gewirkt zu haben. <strong>Die</strong> Regierung Englands<br />

war derselben Ansicht, und eine bis dahin unbekannte Tatkraft ist in den<br />

7 Jahren seit der Krisis vom Jahre 1818 geübt worden, um den englischen Handel<br />

in die entlegensten Gebiete Mexikos, Columbias, Brasiliens, Rio de la Platas,<br />

Chiles und Perus zu tragen. Ehe das Ministerium sich schlüssig gemacht hatte,<br />

diese neuen Staaten anzuerkennen, hatte es schon Vorsorge getroff en, den englischen<br />

Handel durch Schiff sstationen, die dauernd mit Linienschiff en besetzt<br />

waren, zu schützen, deren Befehlshaber mehr diplomatische als militärische<br />

Befugnisse hatten. Es hat dem Geschrei der Heiligen Allianz getrotzt und<br />

die neuen Republiken anerkannt in demselben Augenblick, als ganz Europa<br />

ihre Vernichtung beschloß. Aber wie groß auch die Absatzquellen waren, die<br />

das freie Amerika darbot, sie hätten doch nicht zugereicht, um alle Waren, die<br />

England über die Bedürfnisse <strong>des</strong> Verbrauchs produziert hatte, aufzunehmen,<br />

wenn die Anleihen der neuen Republiken nicht plötzlich ohne Maß ihre Mittel,<br />

englische Waren zu kaufen, vermehrt hätten. Jeder Staat Amerikas entlieh<br />

von den Engländern eine Summe, um seine Regierung zu befestigen, und obgleich<br />

dies ein Kapital war, verausgabte er sie unmittelbar in demselben Jahre<br />

wie ein Einkommen, d. h., er verbrauchte sie gänzlich, um englische Waren für<br />

öff entliche Rechnung zu kaufen oder die zu bezahlen, die für Rechnung von<br />

Privatleuten abgesandt worden waren. Zahlreiche Gesellschaften wurden zu<br />

gleicher Zeit gegründet mit ungeheueren Kapitalien, um alle amerikanischen<br />

Minen auszu beuten, aber alles Geld, das sie ausgegeben haben, wurde<br />

zugleich in England Einnahme, um die Maschinen zu bezahlen, die sie unmittelbar<br />

gebrauchten, oder die Waren, die nach den Orten gesandt waren, an denen<br />

die Maschinen arbeiten sollten. Solange dieser seltsame Handel angedauert hat,<br />

in dem die Engländer von den Amerikanern nur verlangten, daß sie mit dem englischen<br />

Kapital englische Waren kauften, B schien der Gang der englischen Manu<br />

fakturen glänzend zu sein. Nicht mehr das Einkommen, sondern das englische<br />

Kapital hat den Verbrauch bewirkt, die Engländer, die ihre eigenen Waren,<br />

die sie nach Amerika schickten, selbst kauften und bezahlten, haben sich nur das<br />

Ver gnügen entzogen, sie selbst zu genießen.‹ ²⁵² Sismondi zieht daraus den ihm<br />

eige nen Schluß, daß nur das Einkommen, d. h. die persönliche Konsumtion, die<br />

wirk liche Schranke für den kapitalistischen Absatz bilde, und benutzt auch dieses<br />

Beispiel, um ein übriges Mal vor der <strong>Akkumulation</strong> zu warnen.<br />

In Wirklichkeit ist der Vorgang, der der Krise <strong>des</strong> Jahres 1825 voraufgegangen<br />

war, typisch geblieben für die Aufschwungsperiode und Expansion <strong>des</strong><br />

<strong>Kapitals</strong> bis auf den heutigen Tag, und das ›seltsame‹ Verhältnis bildet eine der<br />

wichtigsten Grundlagen der Kapitalakkumulation. Speziell in der Geschichte<br />

<strong>des</strong> englischen <strong>Kapitals</strong> wiederholt sich das Verhältnis regelmäßig vor jeder Krise,<br />

wie Tugan-Baranowski dies selbst durch folgende Zahlen und Tatsachen belegt.<br />

<strong>Die</strong> unmittelbare Ursache der Krise von 1836 war die Überfüllung der Märkte<br />

in den Vereinigten Staaten mit englischen Waren. Aber auch hier wurden<br />

diese Waren mit englischem Geld bezahlt. 1834 übertraf die Wareneinfuhr der<br />

Vereinigten Staaten ihre Ausfuhr um 6 Millionen Dollar, zugleich aber übertraf<br />

282 <strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!