02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246 Siehe Sering: l.c., S.362ff<br />

247 Siehe Ernst Schultze: Das<br />

Wirtschaftsleben der Vereinigten<br />

Staaten. In: Jahrbuch für Gesetzgebung,<br />

Verwaltung und Volkswirtschaft,<br />

1912, Heft IV, S.1724<br />

Ländereien mit vollen Händen verschenkt wurden, ist die Hudsonbaikompanie,<br />

die für den Verzicht auf ihre Privilegien im Nordwesten einen Anspruch auf<br />

nicht weniger als ein Zwanzigstel allen Lan<strong>des</strong> in dem ganzen Gebiet zwischen<br />

dem Lake Winnipeg, der Grenze der Vereinigten Staaten, den Rocky Mountains<br />

und dem nördlichen Saskatschewan erhielt. <strong>Die</strong> zwei Kapitalgruppen haben<br />

so zusammen fünf Neuntel <strong>des</strong> besiedelungsfähigen Lan<strong>des</strong> in ihre Hände bekommen.<br />

Von den übrigen Ländereien hatte der Staat einen bedeutenden Teil<br />

26 kapitalistischen ›Kolonisationsgesellschaften‹ zugewiesen.²⁴⁶ So befi ndet sich<br />

der Farmer in Kanada fast von allen Seiten in den Netzen <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong> und seiner<br />

Spekulation. Und trotzdem die Masseneinwanderung nicht nur aus Europa,<br />

sondern auch aus den Vereinigten Staaten!<br />

<strong>Die</strong>s sind die Züge der <strong>Kapitals</strong>herrschaft auf der Weltbühne: Aus England<br />

trieb sie den Bauern, nachdem sie ihn vom Boden verdrängt hatte, nach dem<br />

Osten der Vereinigten Staaten, vom Osten nach dem Westen, um aus ihm auf<br />

den Trümmern der Indianerwirtschaft wieder einen kleinen Warenproduzenten<br />

zu machen, vom Westen treibt sie ihn, abermals ruiniert, nach dem Norden –<br />

die Eisenbahnen voran und den Ruin hinterher, d. h. das Kapital als Führer<br />

vor sich und das Kapital als Totschläger hinter sich. <strong>Die</strong> allgemeine zunehmende<br />

Teuerung der landwirtschaftlichen Produkte ist wieder an Stelle <strong>des</strong> tiefen<br />

Preisfalls der 90er Jahre getreten, aber der amerikanische kleine Farmer hat<br />

davon sowenig Nutzen wie der europäische Bauer.<br />

<strong>Die</strong> Anzahl der Farmen wächst freilich unaufhörlich. Im letzten Jahrzehnt<br />

<strong>des</strong> vorigen Jahrhunderts ist sie von 4,6 Millionen auf 5,7 Millionen gewachsen,<br />

und auch im letzten Jahrzehnt ist sie absolut gestiegen. Gleichzeitig<br />

stieg der Gesamtwert der Farmen; während der letzten zehn Jahre ist er von<br />

751,2 Millionen Dollar auf 1 652,8 Millionen Dollar gewachsen.²⁴⁷ <strong>Die</strong> allgemeine<br />

Steigerung der Preise für Bodenprodukte hätte dem Farmer anscheinend auf<br />

einen grünen Zweig verhelfen sollen. Trotzdem sehen wir, daß die Zahl der<br />

Pächter unter den Farmern noch rascher wächst als die Zahl der Farmer im ganzen.<br />

<strong>Die</strong> Pächter bildeten im Verhältnis zur Gesamtzahl der Farmer der Union<br />

1880 25,5%<br />

1890 28,4%<br />

1900 35,3%<br />

1910 37,2%<br />

Trotz der Steigerung der Preise für Bodenprodukte machen die Farmereigen<br />

tümer relativ immer mehr den Pächtern Platz. <strong>Die</strong>se aber, die jetzt schon<br />

weit über ein Drittel aller Farmer der Union darstellen, sind in den Vereinigten<br />

Staaten die unseren europäischen Landarbeitern entsprechende Schicht, die<br />

rich tigen Lohnsklaven <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong>, das beständig fl uktuierende Element, das<br />

unter äußerster Anspannung der Kräfte für das Kapital Reichtümer schaff t,<br />

ohne für sich selbst etwas anderes als eine elende und unsichere Existenz herausschlagen<br />

zu können.<br />

Derselbe Prozeß in einem ganz anderen historischen Rahmen – in<br />

Südafrika – zeigt noch deutlicher die ›friedlichen Methoden‹ <strong>des</strong> kapitalistischen<br />

Wettbewerbs mit dem kleinen Warenproduzenten.<br />

Bis zu den 60er Jahren <strong>des</strong> vorigen Jahrhunderts herrschten in der Kapkolonie<br />

und in den Burenrepubliken rein bäuerliche Verhältnisse. <strong>Die</strong> Buren<br />

272 <strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!