02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

machte und Sklavenhandel mit Christen trieb. Gegen diese Ruchlosigkeiten<br />

der Mohammedaner erklärten namentlich Spanien und die nordamerikanische<br />

Union, die selbst im Sklavenhandel zu jener Zeit Erkleckliches leisteten, unerbittlichen<br />

Krieg. Auch während der Großen Französischen Revolution wurde<br />

ein Kreuzzug gegen die Anarchie in Algerien proklamiert. <strong>Die</strong> Unterwerfung<br />

Algeriens durch Frankreich war also unter den Losungen der Bekämpfung der<br />

Sklaverei und der Einführung geordneter, zivilisierter Zustände durchgeführt.<br />

<strong>Die</strong> Praxis sollte bald zeigen, was dahinter steckte. In den vierzig Jahren, die seit<br />

der Unterwerfung Algeriens verfl ossen waren, hat bekanntlich kein europäischer<br />

Staat so häufi gen Wechsel <strong>des</strong> politischen Systems durchgemacht wie Frankreich.<br />

Auf die Restauration war die Julirevolution und das Bürgerkönigtum gefolgt, auf<br />

diese die Februarrevolution, die Zweite Republik, das Zweite Kaiserreich, endlich<br />

das Debakel <strong>des</strong> Jahres 1870 und die Dritte Republik. Adel, Hochfi nanz,<br />

Kleinbürgertum, die breite Schicht der Mittelbourgeoisie lösten einander in der<br />

politischen Herrschaft ab. Aber ein ruhender Pol in dieser Erscheinungen Flucht<br />

war die Politik Frankreichs in Algerien, die von Anfang bis Ende auf ein und<br />

dasselbe Ziel gerichtet war und am Saum der afrikanischen Wüste am besten<br />

ver riet, daß sich sämtliche Staatsumwälzungen Frankreichs im 19. Jahrhundert<br />

um ein und dasselbe Grundinteresse: um die Herrschaft der kapitalistischen<br />

Bourgeoisie A und ihrer Eigentumsform, drehten.<br />

›<strong>Die</strong> Ihrem Studium unterbreitete Gesetzesvorlage‹, sagte der Abgeordnete<br />

Humbert am 30. Juni 1873 in der Sitzung der französischen National versammlung<br />

als Berichterstatter der Kommission zur Ordnung der Agrarverhältnisse<br />

in Algerien, ›ist nicht mehr als die Krönung <strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong>, <strong>des</strong>sen<br />

Fundament durch eine ganze Reihe von Ordonnanzen, Dekreten, Gesetzen und<br />

Senatuskonsulten gelegt war, die alle zusammen und je<strong>des</strong> insbesondere ein und<br />

dasselbe Ziel verfolgen: die Etablierung <strong>des</strong> Privateigentums bei den Arabern.‹<br />

<strong>Die</strong> planmäßige, bewußte Vernichtung und Aufteilung <strong>des</strong> Gemeineigentums,<br />

das war der unverrückbare Pol, nach dem sich der Kompaß der französischen<br />

Kolo nialpolitik ungeachtet aller Stürme im inneren Staatsleben während eines<br />

halben Jahrhunderts richtete, und zwar aus dem folgenden klar erkannten<br />

Doppelinteresse. <strong>Die</strong> Vernichtung <strong>des</strong> Gemeineigentums sollte vor allem die<br />

Macht der arabischen Geschlechter als sozialer Verbände zertrümmern und damit<br />

ihren hartnäckigen Widerstand gegen das französische Joch brechen, der<br />

sich trotz aller Militärübermacht Frankreichs in unaufhörlichen Rebellionen der<br />

Stämme kundtat und einen unaufhörlichen Kriegszustand in der Kolonie zur<br />

Folge hatte.²¹⁶ Ferner war der Ruin <strong>des</strong> Gemeineigentums eine Vorbedingung,<br />

um in den wirtschaftlichen Genuß <strong>des</strong> eroberten Lan<strong>des</strong> zu treten, d. h. den seit<br />

einem Jahrtausend von den Arabern besessenen Grund und Boden ihren Händen<br />

zu entreißen und in die Hände französischer Kapitalisten zu bringen. Zu diesem<br />

Behufe diente vor allem dieselbe uns schon bekannte Fiktion, wonach der gesamte<br />

Grund und Boden nach muselmännischem Gesetz Eigentum <strong>des</strong> jeweiligen<br />

Herrschers wäre. Genau wie die Engländer in Britisch-Indien erklärten die<br />

Gouverneure Louis-Philippes in Algerien die Existenz eines Gemeineigentums<br />

ganzer Geschlechter für eine ›Unmöglichkeit‹ Auf Grund dieser Fiktion wurden<br />

die meisten unbebauten Ländereien, namentlich aber die Almenden, Wälder<br />

und Wiesen für Staatseigentum erklärt und zu Kolonisationszwecken verwendet.<br />

Es kam ein ganzes System der Ansiedelungen, die sog. Cantonnements, auf,<br />

bei dem inmitten der Geschlechterländereien französische Kolonisten gesetzt,<br />

<strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong> 247<br />

A <strong>Die</strong> herrschende Klasse der<br />

bürgerlichen Gesellschaft ist die<br />

Bourgeoisie, ihre ökonomische<br />

[Herrschafts]Basis ist die kapitalistische<br />

Produktionsweise; eine<br />

›nichtkapitalistische‹ Bourgeoisie<br />

[Klasse] gibt es nicht. Lediglich:<br />

nicht jeder Bourgeois ist ›industrieller<br />

Kapitalist‹, Personifikation <strong>des</strong><br />

›industriellen <strong>Kapitals</strong>‹. ›Kapital‹<br />

ist ein [soziales] Verhältnis, seine<br />

Verdinglichung [zum Subjekt] ein<br />

›Fetisch‹.<br />

216 ›Wir müssen uns beeilen‹,<br />

erklärte in der Nationalversammlung<br />

1851 der Abgeordnete<br />

Didier als Berichterstatter, ›die<br />

Geschlechts verbände aufzulösen,<br />

denn sie sind der Hebel jeder Opposition<br />

gegen unsere Herrschaft.‹

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!