02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es fehlen die Produktionsmittel<br />

für II in Naturralform; [500 I c<br />

brauchen hier 125 v zusätzlich]<br />

|s. S.68|.<br />

56 Das Kapital, Bd. II, S.480<br />

[Karl Marx: Das Kapital, Zweiter<br />

Band. In: Karl Marx/Friedrich<br />

Engels: Werke, Bd.24, S.499]<br />

›Betrachten wir nun die <strong>Akkumulation</strong> in Abteilung II etwas näher.<br />

<strong>Die</strong> erste Schwierigkeit mit Bezug auf II c, d. h. seine Rückverwandlung<br />

aus einem Bestandteil <strong>des</strong> Warenkapitals II in die Naturalform von konstantem<br />

Kapital II, betriff t die einfache Reproduktion. Nehmen wir das frühere Schema:<br />

(1 000 v + 1 000 m) I setzen sich um gegen 2 000 II c.<br />

Wird nun z. B. die Hälfte <strong>des</strong> Mehrprodukts I, also 1 000⁄2 m oder<br />

500 I m wieder selbst als konstantes Kapital der Abteilung I einverleibt, so kann<br />

dieser in I rückbehaltne Teil <strong>des</strong> Mehrprodukts keinen Teil von II c ersetzen.<br />

Statt in Konsumtionsmittel umgesetzt zu werden …, soll es als zusätzliches<br />

Produktionsmittel in I selbst dienen. Es kann diese Funktion nicht gleichzeitig<br />

in I und II verrichten. Der Kapitalist kann den Wert seines Mehrprodukts<br />

nicht in Konsumtionsmitteln verausgaben und gleichzeitig das Mehrprodukt<br />

selbst produktiv konsumieren, d. h. seinem produktiven Kapital einverleiben.<br />

Statt 2 000 I (v + m) sind also nur 1 500, nämlich (1 000 v + 500 m) I umsetzbar<br />

in 2 000 II c; es sind also 500 II c aus ihrer Warenform nicht rückverwandelbar<br />

in produktives (konstantes) Kapital II.‹⁵⁶<br />

Bis jetzt haben wir uns noch klarer von dem Bestehen der Schwierigkeit<br />

überzeugt, keinen Schritt aber zu ihrer Lösung vorwärts getan. Übrigens rächt<br />

sich hier an der Analyse, daß Marx zur Aufklärung <strong>des</strong> Problems der <strong>Akkumulation</strong><br />

immer wieder als Grundlage die Fiktion eines anfänglichen Über gangs<br />

von der einfachen zur erweiterten Reproduktion, also die Geburts stunde der<br />

<strong>Akkumulation</strong> gebraucht, statt die <strong>Akkumulation</strong> mitten in ihrem Fluß zu pakken.<br />

<strong>Die</strong>se Fiktion nun, die uns, solange wir die <strong>Akkumulation</strong> nur innerhalb<br />

der Abteilung I betrachteten, wenigstens für einen Augenblick eine scheinbare<br />

Lösung bot – die Kapitalisten I hatten plötzlich, da sie auf einen Teil ihrer gestrigen<br />

Privatkonsumtion verzichteten, einen neuen Geldschatz in der Hand, mit<br />

dem sie die Kapitalisierung beginnen konnten –, selbe Fiktion vergrößert jetzt,<br />

wo wir uns an die Abteilung II wenden, nur noch mehr die Schwierigkeit. Denn<br />

hier äußert sich die ›Entsagung‹ auf seiten der Kapitalisten I in einem schmerzlichen<br />

Verlust von Konsumenten, auf deren Nachfrage die Produktion berechnet<br />

war. <strong>Die</strong> Kapitalisten der Abteilung II, mit denen wir das Experiment anstellen<br />

wollten, ob sie nicht die lange gesuchten Abnehmer für das zuschüssige Produkt<br />

der <strong>Akkumulation</strong> in Abteilung I darstellen, können uns um so weniger aus der<br />

Schwierigkeit heraushelfen, als sie selbst in der Klemme sitzen und vorerst noch<br />

nicht wissen, wo sie mit ihrem eigenen unverkauften Produkt hin sollen. Man<br />

sieht, zu welchen Unzuträglichkeiten der Versuch führt, die <strong>Akkumulation</strong> bei<br />

den einen Kapitalisten auf Kosten anderer Kapitalisten vollziehen zu lassen.<br />

Marx führt dann einen Versuch an, die Schwierigkeit zu umgehen, um<br />

ihn alsbald selbst als eine Ausfl ucht abzuweisen. Man könnte nämlich den <br />

aus der <strong>Akkumulation</strong> in I sich ergebenden unverkäufl ichen Überschuß in II<br />

als einen notwendigen Warenvorrat der Gesellschaft für das nächste Jahr betrachten.<br />

Darauf erwidert Marx mit seiner gewohnten Gründlichkeit: ›1. solche<br />

Vorratbildung und ihre Notwendigkeit gilt für alle Kapitalisten, sowohl I<br />

wie II. Als bloße Warenverkäufer betrachtet, unterscheiden sie sich nur dadurch,<br />

daß sie Waren verschiedner Sorten verkaufen. Der Vorrat in Waren II unterstellt<br />

einen frühern Vorrat in Waren I. Vernachlässigen wir diesen Vorrat auf<br />

der einen Seite, so müssen wir es auch auf der andern. Ziehn wir ihn aber auf<br />

84 Das Problem der Reproduktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!