02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konkurrenz zu machen. <strong>Die</strong> ägyptische Landwirtschaft wurde zum zweitenmal<br />

auf den Kopf gestellt. Französische und englische Kapitalisten fanden ein<br />

neues Feld der raschesten <strong>Akkumulation</strong>. 1868 und 1869 wurden achtzehn riesige<br />

Zuckerfabriken bestellt mit einer Leistungsfähigkeit von je 200 000 Kilogramm<br />

Zucker täg lich, also einer vierfachen Leistungsfähigkeit der größten bis<br />

dahin gekannten Anlagen. Sechs davon wurden in England, zwölf in Frank reich<br />

bestellt, doch ging infolge <strong>des</strong> Deutsch-Französischen Krieges der größte Teil<br />

<strong>des</strong> Auftrags nach England. Alle 10 Kilometer sollte den Nil entlang eine dieser<br />

Fabriken errichtet werden, als Mittelpunkt eines Distrikts von 10 Quadratkilometern,<br />

der das Zuckerrohr zu liefern hatte. Jede Fabrik benötigte täglich zum<br />

vollen Betrieb 2 000 Tonnen Zuckerrohr. Während hundert alte Dampfpfl üge<br />

aus der Baum wollperiode zerbrochen umherlagen, wurden hundert neue für<br />

Zucker rohrbau bestellt. Fellachen wurden zu Tausenden auf die Plantagen getrieben,<br />

während andere Tausende an dem Bau <strong>des</strong> Ibrahimiyehkanals fronten.<br />

Stock und Nilpferdpeitsche sausten in voller Tätigkeit. Bald entstand die<br />

Transportfrage: Um die Rohrmassen nach den Fabriken zu schaff en, mußten<br />

schleunigst ein Netz von Eisenbahnen um jede Fabrik, transportable Feld bahnen,<br />

fl iegende Drahtseile, Straßenlokomotiven herbeigeschaff t werden. Auch<br />

diese enormen Bestellungen fi elen dem englischen Kapital zu. 1872 wurde die<br />

erste Riesenfabrik eröff net. Viertausend Kamele besorgten provisorisch den<br />

Transport. Aber die Lieferung der erforderlichen Menge Rohr für den Betrieb<br />

erwies sich als bare Unmöglichkeit. Das Arbeitspersonal war völlig ungeeignet,<br />

der Fronfellah konnte mit der Karbatsche nicht plötzlich in einen modernen<br />

Industriearbeiter verwandelt werden. Das Unternehmen brach zusammen, viele<br />

bestellte Maschinen wurden gar nicht aufgestellt. Mit der Zuckerspekulation<br />

schließt 1873 die Periode der gewaltigen Kapitalunternehmungen Ägyptens.<br />

Wer lieferte das Kapital zu diesen Unternehmungen? <strong>Die</strong> internationalen<br />

Anleihen. Said Pascha nahm ein Jahr vor seinem Tode (1863) die erste<br />

Anleihe auf, die nominell 66 Millionen Mark, tatsächlich, nach Abzug von Provisionen,<br />

Diskont usw., 50 Millionen Mark in bar eintrug. Er vermachte auf<br />

Ismail diese Schuld und den Suezvertrag, der Ägypten schließlich eine Last von<br />

340 Millionen Mark aufbürdete. 1864 kam die erste Anleihe Ismails zustande,<br />

die nominell 114 Millionen zu 7 Prozent, in bar 9 Millionen zu 8¼ Prozent betrug.<br />

<strong>Die</strong>se Anleihe wurde in einem Jahr verbraucht, wobei allerdings 67 Millionen<br />

als Abfi ndungssumme an die Suezgesellschaft abgingen, der Rest wohl<br />

meist durch die Baumwollepisode verschlungen war. 1865 erfolgte durch<br />

die Anglo-Ägyptische Bank das erste sogenannte Daira-Anlehen, bei dem<br />

der Privatgrundbesitz <strong>des</strong> Khediven als Pfand diente; es betrug nominell 68<br />

Millionen zu 9 Prozent, in Wirklichkeit 50 Millionen zu 12 Prozent. 1866 wurde<br />

durch Frühling und Göschen eine neue Anleihe von nominell 60 Millionen, in<br />

bar 52 Mil lionen aufgenommen, 1867 eine neue durch die Ottomanische<br />

Bank von nominell 40, in Wirklichkeit 34 Millionen. <strong>Die</strong> schwebende Schuld<br />

betrug um jene Zeit 600 Millionen. Zur Konsolidierung eines Teils derselben<br />

wurde 1868 eine große Anleihe durch das Bankhaus Oppenheim und Neff en aufgenommen<br />

von nominell 238 Millionen zu 7 Prozent, in Wirklichkeit kriegte<br />

Ismail nur 142 Millionen zu 13½ Prozent in die Hand. Damit konnten aber das<br />

prunkvolle Fest der Eröff nung <strong>des</strong> Suezkanals vor den versammelten Spitzen dar<br />

europäischen Hof-, Finanz und Halbwelt und die dabei entfaltete wahnwitzige<br />

Verschwendung bestritten sowie ein neuer Backschisch von 20 Millionen dem<br />

<strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong> 289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!