02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schärfer macht sich der Widerspruch geltend, denn sie kann nach der Sättigung<br />

<strong>des</strong> inneren Marktes keinen Ersatz auf dem auswärtigen fi nden, da dieser schon<br />

von älteren konkurrierenden Ländern mit Beschlag belegt ist.<br />

Aus alledem folgt, daß die Schranken <strong>des</strong> Kapitalismus durch die steigende<br />

Armut gegeben sind, die seine eigene Entwicklung bedingt, durch die<br />

wachsende Zahl überzähliger Arbeiter, die gar keine Kaufkraft besitzen. Der<br />

zunehmenden Produktivität der Arbeit, die je<strong>des</strong> zahlungsfähige Bedürfnis<br />

der Gesellschaft außerordentlich rasch befriedigt, entspricht eine zunehmende<br />

Unfähigkeit wachsender Volksmassen, ihre dringendsten Bedürfnisse zu befriedigen,<br />

dem Überfl uß unabsetzbarer Waren – der Mangel breiter Massen an dem<br />

Notwendigsten.<br />

Das sind die allgemeinen Ansichten Nikolai-ons.¹⁴⁵ Man sieht: Nikolai-on<br />

kennt seinen Marx und hat sich die beiden ersten Bände <strong>des</strong> ›<strong>Kapitals</strong>‹ sehr wohl<br />

zunutze kommen lassen. Und doch ist seine ganze Argumentation echt sismondisch:<br />

Der Kapitalismus führt selbst zur Verkürzung <strong>des</strong> inneren Marktes<br />

durch die Verelendung der Massen, alles Unheil in der modernen Gesellschaft<br />

kommt von der Zerstörung der ›volkstümlichen‹ Produktionsweise, d. h. <strong>des</strong><br />

Kleinbetriebes – das sind seine Leitmotive. Das Lob <strong>des</strong> alleinseligmachenden<br />

Kleinbetriebes kommt sogar bei Nikolai-on als der Grundton seiner ganzen<br />

Kritik viel deutlicher und off ener bei Sismondi zum Ausdruck.¹⁴⁶ Im Schlußresultat<br />

ist die Realisi rung <strong>des</strong> kapitalistischen Gesamtprodukts im<br />

Innern der Gesellschaft unmöglich, sie kann nur dank den auswärtigen Märkten<br />

gelingen. Hier mündet Nikolai-on, trotz ganz verschiedener theoretischer Ausgangspunkte,<br />

mit Woronzow in den gleichen Schluß, <strong>des</strong>sen Moral, auf Rußland<br />

angewendet, die ökonomische Begründung der Skepsis im Verhältnis zum<br />

Kapitalismus bildet. In Rußland hat die kapitalistische Entwicklung, der auswärtige<br />

Märkte von vornherein abgeschnitten sind, nur Schattenseiten, nur<br />

Verelendung der Volksmassen ergeben, und <strong>des</strong>halb war die Förderung <strong>des</strong><br />

Kapi talismus in Rußland ein verhängnisvoller ›Fehler‹.<br />

Hier angelangt, donnert Nikolai-on wie ein alttestamentarischer Prophet:<br />

›Anstatt uns an die jahrhundertealten Überlieferungen zu halten, anstatt das<br />

von uns ererbte Prinzip der festen Verbindung <strong>des</strong> unmittelbaren Produzenten<br />

mit den Produktionsmitteln zu entwickeln, anstatt die Errungenschaften der<br />

westeuropäischen Wissenschaft zu benutzen, um sie auf Produktionsformen<br />

anzuwenden, die auf dem Besitz der Produktionsmittel durch die Bauern beruhen,<br />

anstatt die Produktivität ihrer Arbeit durch die Konzentrierung der<br />

Produktionsmittel in ihren Händen zu erhöhen, anstatt uns nicht die westeuropäische<br />

Form der Produktion, wohl aber ihre Organisation zunutze kommen<br />

zu lassen, ihre starke Kooperation, ihre Arbeitsteilung, ihre Maschinen usw.<br />

usw., anstatt das Prinzip zu entwickeln, das dem bäuerlichen Grundbesitz zugrunde<br />

liegt, und es auf die bäuerliche Bodenbearbeitung anzuwenden, anstatt<br />

dem Bauerntum zu diesem Zwecke den Zutritt zur Wissenschaft und deren<br />

Anwendung weit zu öff nen: anstatt alles <strong>des</strong>sen haben wir den direkt entgegengesetzten<br />

Weg eingeschlagen. Wir haben nicht bloß die Entwicklung kapitalistischer<br />

Produktionsformen nicht verhindert, trotzdem sie auf der Expropriation<br />

<strong>des</strong> Bauerntums basieren, sondern wir haben umgekehrt mit allen Kräften die<br />

Umkrempelung unseres ganzen wirtschaftlichen Lebens gefördert, die zu der<br />

Hungersnot <strong>des</strong> Jahres 1891 geführt hat.‹ Das Übel sei bereits weit gediehen,<br />

doch sei es noch nicht zu spät zur Umkehr. Im Gegenteil, eine völlige Reform<br />

Geschichtliche Darstellung <strong>des</strong> Problems 181<br />

145 Vgl. Abhandlungen über<br />

unsere Volkswirtschaft, namentlich<br />

S.202—205 und S.338—341<br />

146 <strong>Die</strong> frappante Ähnlichkeit<br />

in der Position der russischen<br />

›Volkstümler‹ mit der Auffassung<br />

Sismondis hat namentlich Wlad.<br />

Iljin 1897 in einem Aufsatz ›Zur<br />

Charakteristik <strong>des</strong> ökonomischen<br />

Romantizismus‹ im einzelnen<br />

nachgewiesen. [W. I. Lenin:<br />

Zur Charakteristik der ökonomischen<br />

Romantik. In: Werke, Bd.2,<br />

S.121—251]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!