02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erstes Jahr [I. c⁄v = 5:1; m' = 100%; II. c⁄v = 5:1; m' = 100%]*<br />

I. 5 000 c + 1 000 v + 1 000 m = 7 000 (Produktionsmittel) a<br />

II. 1 430 c + 285 v + 285 m = 2 000 (Konsummittel)<br />

Zweites Jahr [I. c⁄v = 5,07:1; m' = 101%; II. c⁄v = 5,1:1; m' = 101,5%]*<br />

I. 5 428 4⁄7 c + 1 071 3⁄7 v + 1 083 m = 7 583 [Produktionsmittelb ]<br />

II. 1 587 5⁄7 c + 311 2⁄7 v + 316 m = 2 215<br />

Drittes Jahr [I. c⁄v = 5,18; m' = 103%; II. c⁄v = 5,55:1; m' = 110%]*<br />

I. 5 903 c + 1 139 v + 1 173 m = 8 215 [Produktionsmittelc] II. 1 726 c + 311 v + 342 m = 2 399<br />

Viertes Jahr [I. c⁄v = 5,33; m' = 105,5%; II. c⁄v = 5,37:1; m' = 106%]*<br />

I. 6 424 c + 1 205 v + 1 271 m = 8 900 [Produktionsmitteld ]<br />

II. 1 879 c + 350 v + 371 m = 2 600<br />

Sollte die <strong>Akkumulation</strong> in dieser Weise vor sich gehen, dann ergäbe sich<br />

ein Defi zit an Produktionsmitteln im zweiten Jahr um 16, A im dritten in 45, B<br />

im vierten um 88 C und gleichzeitig ein Überschuß an Konsumtionsmitteln im<br />

zweiten Jahr um 16, im dritten um 45, im vierten um 88.<br />

[Ohne auf dem Papier der Schwierigkeiten Herr werden zu wollen, hier ein weiteres Schema: D<br />

Zyklus 1 Zyklen- c + v c⁄ v m⁄ v<br />

c v m ergebnis C ges org. Zus. m' (%) p' (%)<br />

I. 5 000 1 000 1 000 7 000 6 000 5,00 100,0 16,67<br />

II. 1 430 285 285 2 000 1 715 5,00 100,0 16,67<br />

6 430 1 285 1 285 9 000 7 715<br />

Für die folgenden Zyklen gilt: c⁄ v nimmt zu um 3%; m' nimmt zu um 1%, die Investitionsquote<br />

steigt um 1% (Basis = 50% von m). Der [Luxus/unproduktive]Konsum der Kapitalistenklasse<br />

in Zyklus 1 beträgt demnach 495 (I) und 148 (II) = 643 (32,1% von m). <strong>Die</strong> unproduktiv<br />

beschäftigten Lohnarbeiter sind im Mehrwert/der Mehrwertrate berücksichtigt.<br />

Zyklus 2 Zyklen- c + v c⁄ v m⁄ v<br />

c v m ergebnis C ges org. Zus. m' (%) p' (%)<br />

I. 5 447 1 058 1 079 7 584 6 505 5,15 102,1 16,59<br />

II. 1 553 301 308 2 162 1 854 5,15 102,1 16,59<br />

7 000 1 359 1 387 9 746 8 359<br />

Der Konsum der Kapitalisten in Zyklus 2 beträgt 529 (I) und 203 (II) = 732 (33,86% m).<br />

Zyklus 3 Zyklen- c + v c ⁄v m ⁄v<br />

c v m ergebnis C ges org. Zus. m' (%) p' (%)<br />

I. 5 936 1 119 1 153 8 208 7 055 5,30 103,3 16,34<br />

II. 1 648 311 320 2 278 1 958 5,30 103,3 16,34<br />

7 584 1 430 1 473 10 487 9 014<br />

Der Konsum der Kapitalisten in Zyklus 3 beträgt 559 (I) und 217 (II) = 776 (34,1% m).<br />

Zyklus 4 Zyklen- c + v c⁄ v m⁄ v<br />

c v m ergebnis C ges org. Zus. m' (%) p' (%)<br />

I. 6 466 1 183 1 231 8 881 7 649 5,46 104,6 16,10<br />

II. 1 742 319 332 2 393 2 061 5,46 104,6 16,10<br />

8 208 1 502 1 563 11 274 9 710<br />

Der Konsum der Kapitalisten in Zyklus 4 beträgt 591 (I) und 224 (II) = 815 (34,1% m).]<br />

<strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong> 217<br />

m ⁄c<br />

m ⁄c<br />

m ⁄c<br />

m ⁄c<br />

* Anmerkungen in [ ] vom bC;<br />

m' = m ⁄ v. Für die von R.L. genannten<br />

Quoten (S.216) gilt: der<br />

Zuwachs vom ersten zum zweiten<br />

Jahr beträgt 500 ( m ⁄ 2), daher<br />

das Gesamtkapital I im zweiten<br />

Jahr 6 500, verteilt 6 000 wie 5:1<br />

(5 000 c + 1 000 v) und 500 m<br />

wie 6:1 (428 4⁄ 7 c + 71 3⁄ 7 v) →<br />

(5 428 4⁄ 7 + 1 0713⁄ 7;) im dritten<br />

Jahr Zuwachs 540,5 ( 1 083 ⁄ 2), verteilt<br />

7:1 (473 c + 67,5 v); im vierten<br />

Jahr Zuwachs 586,5 ( 1 173 ⁄ 2),<br />

verteilt 8:1 (521 c + 65 v), woraus<br />

sich die aufgeführten Werte<br />

ergeben (Zahlen gerundet).<br />

Bemerkenswert die Angaben für II<br />

im vierten Jahr, niederere organische<br />

Zusammensetzung und geringere<br />

Mehrwertrate.<br />

A 7 000 – (5 428 4 ⁄ 7 + 1 5875 ⁄ 7) =<br />

7 000 – 7 016 2 ⁄ 7<br />

B 7 583 – (5 903 + 1 726)<br />

= 7 583 – 7 629<br />

C 8 215 – (6 424 + 1 879)<br />

= 8 215 – 8 303<br />

D <strong>Die</strong>ses Schema berücksichtigt<br />

eine steigende organische Zusammen<br />

setzung <strong>des</strong> <strong>Kapitals</strong>, eine steigende<br />

Mehrwertrate, eine steigende<br />

Investitionsrate und eine<br />

fallende Profitrate. Zyklus 1 nimmt<br />

die Zahlen wie im ersten Jahr oben.<br />

Zur Beurteilung der anhand dieser<br />

Zahlenreihe dar gestell ten<br />

Überlegungen ist innere mathematische<br />

Richtigkeit aller dings<br />

nach rangig, die wirklichen Bewegungen<br />

im ökonomischen Kreislauf<br />

der [Welt]Gesell schaft sind ausschlaggebend.<br />

Eine größere Anzahl<br />

von Zyklen kann mitunter jedoch<br />

›Schwächen‹ <strong>des</strong>/eines Modells<br />

verdeutlichen.<br />

<strong>Die</strong> durch die steigende Produktivität<br />

in einer gleichen Wertmasse<br />

größere [Gebrauchs]Gütermasse<br />

ist im Modell nicht erkennbar, dennoch<br />

ein allerdings ernstes Problem.<br />

Im 13. Zyklus wären [I + II]<br />

C ges = 18 746; m = 2 625; c⁄ v = 7,13;<br />

m' = 113,8%; p' = 14,0%; der<br />

Konsumfond der Kapitalisten bei<br />

33,84% m oder 1 234 (938 I +<br />

296 II) – was, wenngleich in dieser<br />

Linearität de facto unmöglich,<br />

die Problemstellung doch gut beschreibt.<br />

Bei ungleichförmigen<br />

Bewe gungen gelten in Proportionen<br />

fixierte Reihen meist nur für kürzere<br />

Abschnitte näherungsweise.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!