02.01.2013 Aufrufe

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

Rosa Luxemburg, Die Akkumulation des Kapitals ... - babbelClub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A <strong>Die</strong> treibende Kraft ist die<br />

bürgerliche Klasse, dieses mehr<br />

oder minder historisch bewußtlos<br />

selbst getriebene Subjekt, deren<br />

Herrschaft über die menschliche<br />

Gesellschaft auf der Basis kapitalistischer<br />

Produktionsweise stattfindet.<br />

Das Vordringen der kapitalistischen<br />

Produktionsweise ist<br />

das Vordringen der bürgerlichen<br />

Klasse, derjenigen Klasse, die das<br />

Privateigentum, dieses ›Eigentum‹,<br />

welches Bestimmung über ›freie‹<br />

fremde Arbeit[skraft] ist, zum Mittel<br />

ihrer Herrschaft hat.<br />

B Alle bekannten bisherigen Gesell<br />

schaftsformen – die bürgerliche<br />

wie die ihr vorausge gangenen,<br />

bspw. der Feudalismus oder die<br />

antike Skla venhalter gesellschaft –<br />

sind Herr schaftsformen auf einer<br />

bestimmten Entwicklungsstufe der<br />

Produktivkraft der Arbeit. Im Lauf<br />

der Entwicklung werden sie zu<br />

›Fesseln‹ der Produk tiv kräfte. Sie –<br />

diese bisher bestehenden Verhältnisse<br />

– werden ›umgestülpt‹, sei<br />

es revolutionär wie in Frank reich<br />

1789, sei es durch äußere Kräfte<br />

gepaart mit innerer Agonie wie<br />

im Römischen Reich [›Rückschritt‹<br />

Völker wan de rung]. Sind neue Verhältnisse<br />

einmal in der Welt, breiten<br />

sie sich relativ rasch aus, durchdringen<br />

noch vorhande nen ältere<br />

und lösen sie auf. Teile der alten<br />

Herrscher klassen ›konver tieren‹, [assimilieren],<br />

andere werden zu lokal<br />

bessergestellten Hand langern der<br />

neuen Herren [Kompra doren], oder<br />

sie werden samt ›Un ter tanen‹ mehr<br />

oder minder aus ge rottet wie die Indianer<br />

in Amerika.<br />

203 <strong>Die</strong> jüngsten Enthüllun gen<br />

<strong>des</strong> englischen Blaubuchs über die<br />

Praxis der Peruvian Ama zon Co. Ltd.<br />

in Putumayo haben gezeigt, daß<br />

das internationale Kapital sogar<br />

ohne die politische Form der Koloni<br />

al herrschaft, auf dem Gebiet der<br />

freien Republik Peru, die Eingeborenen<br />

in ein an Sklaverei grenzen<strong>des</strong><br />

Verhältnis zu sich zu bringen<br />

weiß, um dadurch Produktionsmittel<br />

aus primitiven Ländern im Raubbau<br />

größten Stils an sich zu raffen. Seit<br />

1900 hatte die genannte Gesellschaft<br />

engli scher und exotischer<br />

Ka pi talisten etwa 4 000 Tonnen<br />

Pu tu mayo kautschuk auf den<br />

Londoner Markt geworfen. In<br />

der gleichen Zeit sind 30 000<br />

Eingeborene umgebracht und von<br />

den 10 000 Über lebenden die<br />

Mehrzahl zu Krüppeln geschlagen<br />

worden.<br />

beschränkt, während sie z. B. im Orient und im Süden verhältnismäßig geringe<br />

Fortschritte gemacht hat. Wäre sie demnach ausschließlich auf die in diesen<br />

engen Grenzen erreichbaren Produktionselemente angewiesen, dann wäre ihre<br />

jetzige Höhe, ja ihre Entwicklung überhaupt eine Unmöglichkeit gewesen. <strong>Die</strong><br />

kapitalistische Produktion ist von Anbeginn in ihren Bewegungsformen und<br />

-gesetzen auf die gesamte Erde als Schatzkammer der Produktivkräfte berechnet.<br />

In seinem Drange nach Aneignung der Produktivkräfte zu Zwecken der<br />

Ausbeutung durchstöbert das Kapital die ganze Welt, verschaff t sich Produktionsmittel<br />

aus allen Winkeln der Erde, erraff t oder erwirbt sie von allen<br />

Kulturstufen und Gesellschaftsformen. <strong>Die</strong> Frage nach den sachlichen Elementen<br />

der Kapitalakkumulation, weit entfernt, durch die sachliche Gestalt <strong>des</strong> kapitalistisch<br />

produzierten Mehrwerts bereits gelöst zu sein, verwandelt sich vielmehr<br />

in eine ganz andere Frage: Zur produktiven Verwendung <strong>des</strong> realisierten<br />

Mehrwerts ist erforderlich, daß das Kapital fortschreitend immer mehr den gesamten<br />

Erdball zur Verfügung hat, um in seinen Produktionsmitteln quantitativ<br />

und qualitativ unumschränkte Auswahl zu haben. A<br />

Plötzliche Inangriff nahme neuer Rohstoff gebiete in unumschränktem<br />

Maße, sowohl um allen eventuellen Wechselfällen und Unterbrechungen in der<br />

Zufuhr der Rohstoff e aus alten Quellen wie allen plötzlichen Erweiterungen<br />

<strong>des</strong> gesellschaftlichen Bedarfs gewachsen zu sein, ist eine der unumgänglichsten<br />

Vorbedingungen <strong>des</strong> <strong>Akkumulation</strong>sprozesses in seiner Elastizität und Sprunghaftigkeit.<br />

Als der Sezessionskrieg die Zufuhr der amerikanischen Baumwolle<br />

nach England unterbrochen und im Distrikte Lancashire den berühmten<br />

›Baumwollhunger‹ hervorgerufen hatte, entstanden wie durch Zauber in kürzester<br />

Zeit neue gewaltige Baumwollplantagen in Ägypten. Hier war es die orientalische<br />

Despotie, verbunden mit dem uralten Fronverhältnis, die dem europäischen<br />

Kapital das Wirkungsgebiet geschaff en hatte. Nur das Kapital B mit<br />

seinen technischen Mitteln vermag solche wunderbaren Umwälzungen in so<br />

kurzer Frist hervorzuzaubern. Aber nur auf vorkapitalistischem Boden primitiverer<br />

sozialer Verhältnisse vermag es solche Kommandogewalt über sachliche<br />

und menschliche Produktivkräfte zu entfalten, die zu jenen Wundern gehören.<br />

Ein anderes Beispiel dieser Art ist die enorme Steigerung <strong>des</strong> Weltverbrauchs<br />

an Kautschuk, der gegenwärtig einer regelmäßigen Lieferung von Rohgummi<br />

im Werte von einer Milliarde Mark jährlich gleichkommt. <strong>Die</strong> wirtschaftliche<br />

Basis dieser Rohstoff erzeugung sind die vom europäischen Kapital praktizierten<br />

primitiven Ausbeutungssysteme in den afrikanischen Kolonien sowie<br />

in Amerika, die verschiedene Kombinationen von Sklaverei und Fronverhältnis<br />

darstellen.²⁰³<br />

Wohlgemerkt muß hervorgehoben werden, daß, wenn wir oben annahmen,<br />

die erste oder die zweite Abteilung realisiere im nichtkapitalistischen Milieu<br />

nur ihr Mehrprodukt, wir dabei den für die Nachprüfung <strong>des</strong> Marxschen Schemas<br />

günstigsten Fall nahmen, der die Beziehungen der Reproduktion in ihrer<br />

Reinheit zeigt. In Wirklichkeit zwingt uns nichts zu der Annahme, daß nicht<br />

auch ein Teil <strong>des</strong> konstanten und variablen <strong>Kapitals</strong> im Produkt der entsprechenden<br />

Abteilung außerhalb der kapitalistischen Kreise realisiert wird. Hin tennach<br />

mag sowohl die Erweiterung der Produktion wie auch zum Teil die Erneu erung<br />

der verbrauchten Produktionselemente in ihrer Sachgestalt durch Produkte<br />

nichtkapitalistischer Kreise vorgenommen werden. Was durch die obigen<br />

Beispiele klargemacht werden sollte, ist die Tatsache, daß zum min<strong>des</strong>ten der zu<br />

232 <strong>Die</strong> geschichtlichen Bedingungen der <strong>Akkumulation</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!