31.10.2012 Aufrufe

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbeauftragte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Datenschutz</strong><br />

<strong>19</strong>. Tätigkeitsbericht, 2000; Stand: 14.12.2000<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Diskussion über die zu verwen<strong>den</strong><strong>den</strong> Protokolle verbracht. Eine von mir angeregte Übergangslösung<br />

<strong>für</strong> sichere e-mail auf der Basis von PGP wurde im Hinblick auf eine erwartete Dauerlösung<br />

zunächst nicht verfolgt. Die Dauerlösung konnte aber auch noch nicht realisiert wer<strong>den</strong>. Als<br />

Ergebnis nach fünfjähriger Diskussion steht nun eine Zertifizierungsstelle im Landesamt <strong>für</strong> Statistik<br />

und Datenverarbeitung und entsprechend meiner seit langem erhobenen Forderung ein<br />

PGP-Server im Staatsministerium <strong>für</strong> Landesentwicklung und Umweltfragen zur Verfügung. Die<br />

flächendeckende Einführung sicherer Verschlüsselungs- und Signaturverfahren im Bayer. Behör<strong>den</strong>netz<br />

ist mit <strong>den</strong> grundlegen<strong>den</strong> Beschlüssen und <strong>den</strong> Anstrengungen bei der Produktauswahl<br />

<strong>für</strong> sichere e-mail zwar einen großen Schritt weiter, aber noch nicht zum Abschluss gekommen.<br />

Auch die sichere Abwicklung von Dialogverfahren im Client-Server-Betrieb und von<br />

sonstigen Datenübertragungen zwischen Dienststellen darf nicht vergessen wer<strong>den</strong>. Es sind noch<br />

große Anstrengungen notwendig, wobei die heterogene technische und personelle Ausstattung<br />

der Teilnehmer am Bayer. Behör<strong>den</strong>netz ein Hemmnis ist, aber auch die Vielzahl der mit diesen<br />

Fragen befassten Gremien, von <strong>den</strong>en keines die Möglichkeit hat, Sicherheitsvorgaben ressort-<br />

übergreifend festzulegen und durchzusetzen (Nr. 17.1.2).<br />

Die umgehende Sicherstellung einer vertraulichen, authentischen und nicht manipulierbaren<br />

Kommunikation im Bayer. Behör<strong>den</strong>netz ist zwar einige Schritte weitergekommen,<br />

aber noch nicht umfassend gewährleistet. Meine entsprechende Forderung ist nach wie vor<br />

offen.<br />

Die Anwendung der Data-Warehouse und Data-Mining Verfahren ermöglicht es, in unter-<br />

schiedlichen Datenbestän<strong>den</strong> bisher unbekannte Zusammenhänge aufzudecken und bisher nicht<br />

gestellte Fragen, an die bei der Speicherung der Daten möglicherweise gar nicht gedacht wurde,<br />

zu beantworten. Aus <strong>Datenschutz</strong>sicht muss an das <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Datenschutz</strong> zentrale Gebot der<br />

Zweckbindung erinnert wer<strong>den</strong> - jeder soll u.a. wissen, zu welchem Zweck seine Daten verarbeitet<br />

wer<strong>den</strong> -. Mit diesem Zweckbindungsgebot ist eine Speicherung von personenbezogenen<br />

Daten <strong>für</strong> unbestimmte Zwecke in einem Data-Warehouse nicht vereinbar. In einer Entschließung<br />

der <strong>Datenschutz</strong>konferenz wer<strong>den</strong> die Hersteller und Anwender deshalb u.a. aufgefordert,<br />

durch Anonymisierung oder Pseudonymisierung die Verletzung des Zweckbindungsprinzips zu<br />

vermei<strong>den</strong> oder je<strong>den</strong>falls eine freie, spezifizierte und jederzeit widerrufliche Einwilligung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!