31.10.2012 Aufrufe

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbeauftragte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Datenschutz</strong><br />

<strong>19</strong>. Tätigkeitsbericht, 2000; Stand: 14.12.2000<br />

_____________________________________________________________________________<br />

17.2.3 Erkenntnisse aus Beratungen<br />

Zusätzlich habe ich wieder zahlreiche Dienststellen hinsichtlich der Datensicherheit beraten, wobei<br />

im zunehmen<strong>den</strong> Maße die Gefahren bei einem Öffnung der lokalen Netze nach außen (insbesondere<br />

bei einem Internetanschluss) und die dabei zu ergreifen<strong>den</strong> Sicherheitsmaßnahmen<br />

Gegenstand der Beratungen waren. Insbesondere sollte <strong>für</strong> die Internetbenutzung eine entsprechende<br />

Richtlinie erarbeitet wer<strong>den</strong>, die allen Nutzern gegen Unterschrift auszuhändigen ist.<br />

Eine entsprechendes Muster (Grundsätze <strong>für</strong> „Benutzerrichtlinien <strong>für</strong> <strong>den</strong> Umgang mit Internet“)<br />

ist auf meiner Homepage (www.datenschutz-bayern.de/inhalte/technik.htm) abrufbar.<br />

Auch bei der Entwicklung geeigneter Sicherheitskonzepte <strong>für</strong> Intranets (insbesondere Landkreis-Behör<strong>den</strong>netze)<br />

wird meine Geschäftsstelle immer häufiger beteiligt. Ich habe dies zum<br />

Anlass genommen, eine Orientierungshilfe „Datensicherheit beim Betrieb eines Landkreis-<br />

Behör<strong>den</strong>netzes (Intranet)“ - Kommunales-Behör<strong>den</strong>netz - zu erstellen. Auch diese Orientie-<br />

rungshilfe ist auf meiner Homepage unter www.datenschutz-bayern.de/inhalte/technik.htm abrufbar.<br />

Viele Behör<strong>den</strong> sind auch aufgrund der immer häufiger wer<strong>den</strong><strong>den</strong> Virenwarnungen verunsi-<br />

chert. Während es bis vor einiger Zeit war noch ausreichend war, Arbeitsplatzrechner ohne Disketten-<br />

und ohne CD-ROM-Laufwerk auszustatten, um <strong>den</strong> Import von Viren abzuwehren, wurde<br />

durch <strong>den</strong> Anschluss an öffentliche Netze (insbesondere an das Internet) eine weit größere<br />

Gefahr <strong>für</strong> die Verbreitung von Viren geschaffen. So können Viren durch <strong>den</strong> E-Mail-Verkehr,<br />

beim Websurfen oder durch das Herunterla<strong>den</strong> von Dateien eingeschleust wer<strong>den</strong>. Näheres zu<br />

diesen neuen Virenarten und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung ist im vorhergehen<strong>den</strong> Punkt „Viren<br />

im Internet“ zu fin<strong>den</strong> und kann außerdem meiner oben genannten Orientierungshilfe „Datensicherheit<br />

beim Betrieb eines Landkreis-Behör<strong>den</strong>netzes (Intranet)“ - Kommunales Behör<strong>den</strong>netz<br />

- (abrufbar unter www.datenschutz-bayern.de/inhalte/technik.htm) entnommen wer<strong>den</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!