31.10.2012 Aufrufe

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbeauftragte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Datenschutz</strong><br />

<strong>19</strong>. Tätigkeitsbericht, 2000; Stand: 14.12.2000<br />

_____________________________________________________________________________<br />

− Stadt Erlangen<br />

− Stadt Immenstadt im Allgäu<br />

− Stadt Rehau<br />

− Universität Bamberg<br />

− Universität Bayreuth<br />

− Universität Würzburg (Klinikverwaltung)<br />

− Vertrauensstelle des <strong>Bayerische</strong>n Krebsregisters<br />

Ergebnisse der Kontrolltätigkeit<br />

Ich konnte wiederum einigen Dienststellen bescheinigen, dass die Datensicherheit nahezu vorbildlich<br />

gewährleistet ist. Allerdings fand ich auch in diesem Berichtszeitraum wieder einige<br />

schwer wiegendere Mängel vor, auf die ich nachfolgend etwas ausführlicher eingehen möchte:<br />

Verschlüsselung<br />

Wie ich unter Nr. 17.1.2 eingehend ausgeführt habe, ist beim Versand von Nachrichten und sonstigen<br />

Informationen über das Internet zu berücksichtigen, dass das Internet ein offenes Netz ist<br />

und von sich aus derzeit keinerlei Schutzmechanismen zur Wahrung der Vertraulichkeit, Integrität<br />

und Authentizität bietet. Deshalb sind alle über das Internet zu versen<strong>den</strong><strong>den</strong> schutzwürdi-<br />

gen Daten (z. B. bei Versand per E-Mail oder mit FTP) zu verschlüsseln und soweit möglich<br />

digital zu signieren. Dies setzt voraus, dass der Empfänger auch über entsprechende Vorrichtungen<br />

verfügt, die es ihm gestatten, die Zeichenfolge wieder zu entschlüsseln und die Signatur zu<br />

verifizieren.<br />

Wichtig ist dabei, dass bei E-Mails nicht nur die Nachrichten selbst verschlüsselt wer<strong>den</strong>, sondern<br />

auch deren Anlagen, soweit schutzwürdige Inhalte gegeben sind. Dies wird leider vielfach<br />

nicht beachtet.<br />

Als hinreichend sichere Algorithmen gelten derzeit beispielsweise Triple-DES mit 112 oder<br />

IDEA mit 128 Bit Schlüssellänge. Für asymmetrische Verfahren wie RSA wird empfohlen, eine<br />

Schlüssellänge von wenigstens 1024 Bit zu verwen<strong>den</strong>. Softwareprodukte dazu stehen im Internet<br />

sowie auf dem Markt zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!