31.10.2012 Aufrufe

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbeauftragte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Datenschutz</strong><br />

<strong>19</strong>. Tätigkeitsbericht, 2000; Stand: 14.12.2000<br />

_____________________________________________________________________________<br />

auf; diese wer<strong>den</strong> außer zur Signaturerzeugung auch als Authentifizierungs- und I<strong>den</strong>tifikationsinstrument<br />

genutzt. Mit Hilfe der Verschlüsselung auf der Basis von SSL wird bei der Kommunikation<br />

ein hohes und ausreichendes Maß an Vertraulichkeit erreicht. Diese zwischen Client<br />

und Server der jeweiligen Firma, Institution oder Verwaltung im Hintergrund immer aktive Verschlüsselung<br />

soll zur Erhöhung der Sicherheit bei Übertragung und Speicherung durch eine zusätzliche<br />

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bzw. Archivverschlüsselung ergänzt wer<strong>den</strong>. Selbstverständlich<br />

müssen alle Anwendungen gegeneinander abgeschottet wer<strong>den</strong>. Ein privatwirtschaftliches<br />

Unternehmen darf genauso wenig Zugriff zu Verwaltungsdaten haben, wie eine Behörde<br />

zu <strong>den</strong> Daten eines Wirtschaftsunternehmens.<br />

Chipkarten (z.B. die E4/hoch evaluierten und damit SigG-konformen Karten der Telesec und der<br />

Post), Signaturmechanismus (RSA 1024 Bit), Verschlüsselungsverfahren (z.B. IDEA 128 Bit,<br />

SSL 128 Bit) und entsprechend ausgerichtete und dem SigG entsprechende Hard- und Software<br />

(verschie<strong>den</strong>e Anbieter) stehen am Markt zur Verfügung, so dass aus der Sicht der Datensicherheit<br />

nicht der bei ähnlichen Projekten manchmal festzustellende Nachholbedarf besteht. Die er-<br />

sten Prototypen eines Bürgerterminals wur<strong>den</strong> im 2. Halbjahr 2000 im Rahmen des Projektes<br />

Media@Komm im genannten Städteverbund <strong>für</strong> die Anwendungen „Beantragung eines Anwoh-<br />

nerparkausweises“ und „Mülltonnenbestellung“ bereitgestellt und wer<strong>den</strong> im tatsächlichen Betrieb<br />

getestet. Feldversuche mit anschließendem Wirkbetrieb sind in größerem Umfang in 2001<br />

zu erwarten, wenn die Multifunktionskarte mit <strong>den</strong> beschriebenen Funktionen von <strong>den</strong> Banken<br />

herausgegeben und damit das Instrument Chipkarte mit Digitaler Signatur, Geldkarte und Zusatzfunktionen<br />

in hohen Stückzahlen verbreitet wird.<br />

Das Verfahrenskonzept lässt keine Sicherheitsdefizite erkennen.<br />

17.3.3 Wartung medizin-technischer Anlagen<br />

In Krankenhäusern und Arztpraxen wer<strong>den</strong> heute moderne medizin-technische Anlagen eingesetzt,<br />

die neben Bildern von Körperteilen oder Organen bestimmter Patienten auch i<strong>den</strong>tifizierende<br />

Patientendaten speichern. Dass diese Geräte regelmäßig gewartet wer<strong>den</strong> müssen, steht<br />

außer Zweifel. Grund <strong>für</strong> eine Wartung ist meist die Sicherstellung der Bildqualität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!