31.10.2012 Aufrufe

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbeauftragte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Datenschutz</strong><br />

<strong>19</strong>. Tätigkeitsbericht, 2000; Stand: 14.12.2000<br />

_____________________________________________________________________________<br />

− „Sicherheitsmaßnahmen im Landkreis-Behör<strong>den</strong>netz" (Kommunales-Behör<strong>den</strong>netz)<br />

Immer mehr Landratsämter beabsichtigen, ein sicheres und leistungsfähiges Intranet <strong>für</strong> ihre<br />

Verwaltungen und <strong>für</strong> die Kommunen ihres Landkreises zu errichten. Ziele eines solchen Intranets<br />

sind beispielsweise der Austausch von E-Mails zwischen <strong>den</strong> angeschlossenen Stellen,<br />

die Nutzung der Internet-Dienste und –Techniken, die Schaffung eines gemeinsamen Informationspools,<br />

die zentrale Bereitstellung von Formularen (Formularserver), der zentraler<br />

Zugang zum Internet und die Bereitstellung von Online-Diensten <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bürger. Einem solchen<br />

Landkreis-Behör<strong>den</strong>netz drohen (wie jedem anderen Netz auch) Gefahren, die sowohl<br />

von <strong>den</strong> eigenen Mitarbeitern, als auch von außenstehen<strong>den</strong> Dritten und von technischen<br />

Mängeln ausgehen können. Essenzielle Forderungen an ein solches Netz sind u.a., dass es in<br />

sich geschlossen sein muss, dass das Firewall-System von sachverständigen Personen betreut<br />

wird und dass alle Verbindungen in das Netz hinein und aus dem Netz heraus ausschließlich<br />

über das Firewall-System geführt wer<strong>den</strong>. Die Orientierungshilfe zeigt einige der größten<br />

Gefahrenquellen auf und schlägt die Ergreifung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen vor.<br />

Die bisherige Orientierungshilfe „Aufgaben eines Benutzerservices" wurde überarbeitet und<br />

steht nun mit dem neuen Titel „Einrichten eines Benutzerservices“ ebenfalls auf meiner Home-<br />

Page zum Abruf zur Verfügung.<br />

Grundsätzliche Ausführungen und Überlegungen zu moderner Softwareentwicklung und Doku-<br />

mentation habe ich im gleichnamigen Papier zusammengestellt und in meiner Home-Page veröf-<br />

fentlicht.<br />

<strong>Der</strong> Arbeitskreis „Technische und organisatorische <strong>Datenschutz</strong>fragen“ der Konferenz der <strong>Datenschutz</strong>beauftragten<br />

des Bundes und der Länder hat seine Orientierungshilfe<br />

„<strong>Datenschutz</strong>fragen des Anschlusses von Netzen der öffentlichen Verwaltung an das Internet“<br />

mit Stand vom November 2000 überarbeitet.<br />

Neu erstellt wur<strong>den</strong> vom Arbeitskreis „Technische und organisatorische <strong>Datenschutz</strong>fragen“ der<br />

Konferenz der <strong>Datenschutz</strong>beauftragten des Bundes und der Länder folgende Orientierungshilfen<br />

und Ausarbeitungen:<br />

− „Verzeichnisdienste“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!