31.10.2012 Aufrufe

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbeauftragte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Datenschutz</strong><br />

<strong>19</strong>. Tätigkeitsbericht, 2000; Stand: 14.12.2000<br />

_____________________________________________________________________________<br />

1.3 Nationale und internationale Konferenzen<br />

Ich nahm in <strong>den</strong> Berichtsjahren <strong>19</strong>99 und 2000 wiederum an <strong>den</strong> halbjährlich stattfin<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Konferenzen der <strong>Datenschutz</strong>beauftragten des Bundes und der Länder teil, die <strong>19</strong>99 unter der<br />

Federführung meines Kollegen Dr. Kessel, Mecklenburg-Vorpommern und 2000 unter der meines<br />

Kollegen Burckhard Ned<strong>den</strong>, Niedersachsen stattfan<strong>den</strong>. Die Zusammenarbeit ist wie immer<br />

gut und effektiv.<br />

Die Konferenzen befassten sich mit aktuellen Themen von u.a. der Modernisierung des <strong>Datenschutz</strong>rechts,<br />

der Überwachung der Telekommunikation, Fragen von datenschutzfreundlichen<br />

Technologien, der Schriftgutaufbewahrung bei Gerichtsbarkeit und Staatsanwaltschaft, der<br />

Kryptopolitik, der Gesundheitsreform 2000, von DNA - Analysen auf Grund von Einwilligungen,<br />

dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu <strong>den</strong> Abhörmaßnahmen des BND, dem Thema<br />

Data-Warehouse und Data-Mining, dem polizeilichen Verbunddateisystem „Inpol-neu“ und zur<br />

Auftragsdatenverarbeitung durch das BKA <strong>für</strong> Länderdateien, zum wiederholten Male mit dem<br />

Strafverfahrensänderungsgesetz, der Videoüberwachung, <strong>den</strong> datenschutzrechtlichen Konse-<br />

quenzen aus der Entschlüsselung des menschlichen Genoms, der serviceorientierten Verwaltung<br />

über das Internet bis hin zur der Datensparsamkeit bei der Rundfunkfinanzierung.<br />

Die Entschließungen (siehe Anlagen) habe ich jeweils <strong>den</strong> zuständigen Ressorts zugeleitet.<br />

Weiter nahm ich <strong>19</strong>99 an der internationalen <strong>Datenschutz</strong>konferenz teil, die in diesem Jahr in<br />

Hongkong statt fand (Flug kaum teurer als nach Kopenhagen, Hotelkosten billiger). Die Konferenz<br />

befasste sich mit einer Fülle von Themen grenzüberschreitender Bedeutung, von <strong>den</strong>en ich<br />

hier nur einige nennen kann, wie biometrische Verfahren und <strong>Datenschutz</strong>, <strong>Datenschutz</strong>anforderungen<br />

in einem global tätigen Unternehmen, Verfolgen von Datenspuren im Internet, elektronische<br />

Überwachung der Telekommunikation, internationale polizeilichen Zusammenarbeit im<br />

Verhältnis zum Schutz der Privatheit. Weiter habe ich <strong>19</strong>99 an der europäischen <strong>Datenschutz</strong>konferenz<br />

in Helsinki teilgenommen, bei der ein wesentliches Thema die Einrichtung einer Gendatenbank<br />

über die isländische Bevölkerung war. Ich habe auf dieser Konferenz über das Neugeborenen-Screening<br />

in Bayern berichtet. Einer meiner Mitarbeiter nahm an der Europäischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!