31.10.2012 Aufrufe

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbeauftragte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Datenschutz</strong><br />

<strong>19</strong>. Tätigkeitsbericht, 2000; Stand: 14.12.2000<br />

_____________________________________________________________________________<br />

notwendig. Sollte die TKA als solche an ein nutzereigenes LAN angebun<strong>den</strong> sein, könnte über<br />

die Fernwartungsfunktion z.B. auf Daten oder Geräte innerhalb des lokalen Netzes bzw. das Behör<strong>den</strong>netz<br />

zugegriffen wer<strong>den</strong>.<br />

Vor Einbindung einer TKA in ein LAN ist also unbedingt zu prüfen, inwieweit zusätzlich Sicherheitsvorkehrungen<br />

gegen einen unberechtigten LAN-Zugriff vorzusehen sind. Hierzu kommen<br />

z.B. folgende in Betracht:<br />

− Vor Aufnahme der Fernwartungsarbeiten an der TKA wer<strong>den</strong> die TKA-gesteuerten Server<br />

von der TKA physikalisch getrennt, da diese Server i.d.R. <strong>für</strong> Wartungsarbeiten an der TKA<br />

auch nicht benötigt wer<strong>den</strong>.<br />

− Sollen an <strong>den</strong> TKA-gesteuerten Servern Fernwartungsarbeiten durchgeführt wer<strong>den</strong>, so sind<br />

diese vor Aufnahme der Fernwartungsarbeiten physikalisch vom LAN zu trennen, wobei ihre<br />

Anbindung an die TKA aber bestehen bleibt. Da in diesem Fall ein Zugriff auf die auf diesen<br />

Servern gespeicherten Daten möglich ist, sollte diese Alternative nicht gewählt wer<strong>den</strong>, zumal<br />

eine Fernwartung dieser Server im Grundsatz nicht erforderlich ist.<br />

− Evtl. sollte auch die Möglichkeit geprüft wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong> Fernwartungszugriff über einen zen-<br />

tralen Einwahlknoten im Behör<strong>den</strong>netz zu steuern, der die TKA vom LAN trennt und <strong>den</strong><br />

ISDN-Zugriff durch <strong>den</strong> TKA-Hersteller von außen freigibt.<br />

Zur sicheren Durchführung von Fernwartungsarbeiten verweise ich auf meine Ausführungen in<br />

Abschnitt 20.1.4 meines 14. Tätigkeitsberichts von <strong>19</strong>92 und der Orientierungshilfe<br />

„Sicherheitsstatus der ISDN-Nebenstellenanlage (mit Musterbeispiel)“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!