31.10.2012 Aufrufe

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbeauftragte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Datenschutz</strong><br />

<strong>19</strong>. Tätigkeitsbericht, 2000; Stand: 14.12.2000<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Herkunft (aus dem Internet oder aus dem Behör<strong>den</strong>netz), sollten daher keinesfalls sofort mit<br />

Doppelklick geöffnet wer<strong>den</strong>. Stattdessen sollte jeder Dateianhang mit der Funktion „Speichern<br />

unter“ auf eine mittels Virenscanner überwachten lokalen Festplatte in einem speziell da<strong>für</strong> angelegen<br />

Verzeichnis gespeichert wer<strong>den</strong>. Erst dann darf der Dateianhang von der Festplatte aus<br />

mit der entsprechen<strong>den</strong> Anwendung gestartet wer<strong>den</strong>.<br />

Um sich als Outlook-Benutzer soweit wie möglich gegen einen Virenbefall zu schützen, sollte<br />

außerdem die Sicherheitsstufe im Internet Explorer über das Menü „Ansicht/(Internet)Optionen/Sicherheit“<br />

auf „Hoch (am sichersten)“ eingestellt sein. Allerdings kann der Internet Explorer<br />

bei dieser Einstellung generell keine Visual-Basic-Scripts mehr verarbeiten, was zu Fehlermeldungen<br />

beim Internet-Surfen führen kann.<br />

Außerdem sollte darauf geachtet wer<strong>den</strong>, dass die Dateinamenserweiterungen im Windows Ex-<br />

plorer angezeigt wer<strong>den</strong> (einstellbar unter Ansicht/Optionen). Diese Einstellung gilt dann gleichzeitig<br />

<strong>für</strong> die Anzeige von Dateianhängen in E-Mails.<br />

Desweiteren sollten die Anwender hinsichtlich der Beachtung des Outlook-Warnfeldes beim<br />

Öffnen eines Attachments geschult wer<strong>den</strong>. Dieses Dialogfeld ist in <strong>den</strong> aktuellen Versionen von<br />

Outlook integriert und weist darauf hin,<br />

„dass Webseiten, ausführbare Dateien und andere Anlagen Viren oder Skripts enthalten<br />

können, die <strong>den</strong> Computer beschädigen können. Es ist deshalb wichtig sicherzustellen,<br />

dass die Quelle der Datei vertrauenswürdig ist.“<br />

Gleichzeitig wird abgefragt, was mit der Datei passieren soll (Öffnen oder - wie empfohlen - auf<br />

Datenträger speichern. Die Deaktivierung dieser Option „Vor dem Öffnen dieses Dateityps immer<br />

bestätigen“ sollte per Dienstanweisung verboten wer<strong>den</strong>.<br />

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, am zentralen Mail-Server in allen eingehen<strong>den</strong> E-Mails<br />

bei Dateianhängen, die z. B. die Programmendung „.vbs“ oder „.exe“ enthalten, <strong>den</strong> Punkt beispielsweise<br />

durch das Zeichen "~" zu ersetzen. Aus xxx.exe wird dann xxx~exe, bzw. xxx~vbs.<br />

Als Alternative dazu kann auch dem Datennamen eine weitere Endung hinzugefügt wer<strong>den</strong> (z.<br />

B. test.exe.xxx). Beides bewirkt, dass die Anlage nicht mehr mit Doppelklick aus Outlook gestartet<br />

wer<strong>den</strong> kann, sondern zuerst gespeichert und umbenannt wer<strong>den</strong> muss. Die Liste der Dateianhänge<br />

kann natürlich nach Bedarf erweitert wer<strong>den</strong>. Diese Maßnahme wurde unter anderem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!