31.10.2012 Aufrufe

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz 19 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Bayerische</strong> <strong>Landesbeauftragte</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Datenschutz</strong><br />

<strong>19</strong>. Tätigkeitsbericht, 2000; Stand: 14.12.2000<br />

_____________________________________________________________________________<br />

17.3.2 Projekt RegioSignCard<br />

Im Rahmen des bundesweiten Städtewettbewerbs MEDIA@Komm wurde auch der von der<br />

Nürnberger Initiative <strong>für</strong> die Kommunikationswirtschaft e.V. NIK e.V. im Namen des Städteverbundes<br />

Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach-Bayreuth eingereichte Projektantrag „Regio-<br />

SignCard“ prämiert; er wird nunmehr aus Bundesmitteln gefördert. In der NIK sind neben diversen<br />

privatwirtschaftlichen Unternehmen auch die genannten Städte vertreten. Ziel dieses Projekts<br />

ist die Errichtung virtueller Dienstleistungszentren (virtuelles Rathaus und virtueller Marktplatz)<br />

und vor allem der Aufbau einer sicheren und Rechtsverbindlichkeit erlauben<strong>den</strong> Kommunikationsinfrastruktur,<br />

die von Institutionen, Firmen und vor allem von Bürgern genutzt wer<strong>den</strong> soll.<br />

Träger <strong>für</strong> die Umsetzung dieses Projekts ist die Curiavant Internet GmbH, eine von <strong>den</strong> fünf<br />

Städten gegründete Firma (der ursprüngliche Name Makon GmbH musste wegen der Nichtverfügbarkeit<br />

der Domäne makon.xxx geändert wer<strong>den</strong>).<br />

Das Projekt definiert <strong>für</strong> die Zielgruppen<br />

� Kommunen und Kammern als Anbieter öffentlicher Dienste <strong>für</strong> Bürger und Unternehmen,<br />

� Rechtsfähige Bürger als Nutzer der öffentlichen Dienste und der Angebote privatwirtschaft-<br />

licher Unternehmen,<br />

� Privatwirtschaftliche Unternehmen als Nutzer öffentlicher Dienste und als Anbieter eigener<br />

Dienste <strong>für</strong> ihre Kun<strong>den</strong><br />

als Hauptnutzen die „Einführung der Digitalen Signatur und Sicherstellung einer vertraulichen<br />

Kommunikation“.<br />

Als eines der Hauptprobleme technischer Art zur Realisierung dieser grundlegen<strong>den</strong> Datensicherheitsanforderung<br />

gilt, wie aus allen ähnlichen Projekten bekannt, das bei allen Beteiligten<br />

unterschiedliche Spektrum von Hard- und Softwarekomponenten. Das hat zur Folge, dass Komponenten<br />

und Mechanismen definiert und gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> müssen, die auf allen gängigen Plattformen<br />

zum Ablauf kommen können. Somit ist auch die Schaffung einer kompatiblen Anwendungsumgebung<br />

ein erklärtes Ziel dieses Projektes. Die Kompatibilität aller am Markt gebräuchlichen<br />

Hard- und Softwaresysteme zur Erzeugung und Verifizierung der Digitalen Signatur<br />

sollte ebenso gewährleistet sein, wie der Einsatz von Chipkarten, die von unterschiedlichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!